Finanzämter Calau und Finsterwalde werden zum 19. August 2013 zusammengelegt - Erschienen am 15.08.2013 - Pressemitteilung 73/2013 - Erschienen unter der Rubrik/en Allgemein Zum kommenden Montag, dem 19. August 2013 werden die bisherigen Finanzämter Calau und Finsterwalde am Standort Calau zusammengelegt. Damit wird die vor drei Jahren getroffene Entscheidung umgesetzt, um angesichts der sinkenden Zahl von Steuerfällen und in der Folge einer abnehmenden Beschäftigtenzahl langfristig ein arbeitsfähiges Finanzamt in der Region zu erhalten.
Helmuth Markov zum Tod von Lothar Bisky - Erschienen am 13.08.2013 - Pressemitteilung 71/2013 - Erschienen unter der Rubrik/en Allgemein Mit Bestürzung hat der stellvertretende Ministerpräsident des Landes Brandenburg, Finanzminister Helmuth Markov, die Nachricht vom Tod Lothar Biskys aufgenommen. Am Dienstag war bekannt geworden, dass der frühere Vorsitzende der PDS und der Partei Die Linke im Alter von 71 Jahren gestorben ist.
Landesregierung ehrt Vertreter des christlichen Widerstands gegen Nationalsozialismus - Erschienen am 09.08.2013 - Pressemitteilung 70/2013 - Erschienen unter der Rubrik/en Allgemein Mit einer Gedenkfeier in der Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden haben heute Vertreterinnen und Vertreter des Landes Brandenburg und der österreichischen Botschaft Franz Jägerstätter geehrt, der dort auf den Tag genau vor 70 Jahren von den Nationalsozialisten als Kriegsdienstverweigerer hingerichtet wurde. Für die Landesregierung würdigte Finanzstaatssekretärin Daniela Trochowski Jägerstätter dabei als „herausragende Persönlichkeit des christlichen Widerstands gegen den Faschismus“.
Gewässerreichstes Bundesland ist Partnerland der 23. Hanse Sail in Rostock - Erschienen am 08.08.2013 - Pressemitteilung 69/2013 - Erschienen unter der Rubrik/en Allgemein Am heutigen Nachmittag ist in Rostock die 23. Hanse Sail eröffnet worden, deren nationales Partnerland Brandenburg in diesem Jahr ist. Bis zum Sonntag werden bis zu einer Million Besucher bei der traditionellen Bootsschau erwartet, bei der über 200 Traditionssegler und Museumsschiffe aus zwölf Nationen in der Hansestadt vor Anker gehen.
Kommunale Solidarität gestärkt - Erschienen am 06.08.2013 - Pressemitteilung 68/2013 - Erschienen unter der Rubrik/en Kommunalfinanzen Landeshaushalt Finanzminister Dr. Helmuth Markov kommentiert das heutige Urteil des Landesverfassungsgerichts zu den kommunalen Verfassungsbeschwerden der Stadt Liebenwalde und der Gemeinden Breydin und Schenkenberg gegen den Paragrafen 17a des Brandenburgischen Finanzausgleichsgesetzes (BbgFAG) wie folgt: „Das ist ein guter Tag für die kommunale Solidargemeinschaft im Land Brandenburg.
Ministerium sucht 60 neue Auszubildende für Brandenburgs Finanzämter - Erschienen am 01.08.2013 - Pressemitteilung 65/2013 - Erschienen unter der Rubrik/en Ausbildung Steuern Brandenburgs Finanzministerium sucht erneut Auszubildende für die Finanzämter im Land. Ausgeschrieben sind 25 Plätze für die zweijährige Ausbildung zur Finanzwirtin/ zum Finanzwirt und weitere 35 Plätze für das dreijährige duale Studium zur Diplom-Finanzwirtin/ zum Diplom-Finanzwirt. Wie das Ministerium der Finanzen mitteilte, beginnen beide Ausbildungsgänge im Herbst 2014. Online bewerben für diese insgesamt 60 Ausbildungs- und Studienplätze können sich junge Frauen und Männer, die im Herbst 2014 höchstens 32 Jahre alt sind, ab jetzt bis zum 18. November 2013.
Finanzämter Frankfurt (Oder) und Fürstenwalde werden gemeinsame Behörde - Erschienen am 01.08.2013 - Pressemitteilung 66/2013 - Erschienen unter der Rubrik/en Allgemein Liegenschaften und Bau Steuern Die Staatssekretärin der Finanzen, Daniela Trochowski, hat heute vor Ort die Beschäftigten der Finanzämter Frankfurt (Oder) und Fürstenwalde darüber informiert, dass vorgesehen ist, die beiden Behörden ab der zweiten Jahreshälfte 2015 im Landesbehördenzentrum in der Müllroser Chaussee in Frankfurt (O.) zusammenzuführen.
34.000 Brandenburger Arbeitgeber nutzen schon elektronisches Verfahren beim Lohnsteuerabzug - Erschienen am 31.07.2013 - Pressemitteilung 64/2013 - Erschienen unter der Rubrik/en Steuern Bereits rund 34.000 Arbeitgeber und Unternehmen mit circa 400.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Land Brandenburg sind bis Ende Juli in das neue elektronische Verfahren zur Übermittlung der Daten für den Lohnsteuerabzug eingestiegen. Dieses Verfahren zum Abruf der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) löst seit Jahresanfang die Lohnsteuerkarte nach über 85 Jahren bundesweit ab.
Kabinett beschließt: Besoldung von Beamten steigt - Erschienen am 30.07.2013 - Pressemitteilung 63/2013 - Erschienen unter der Rubrik/en Tarif- und Besoldungsrecht Brandenburgs Beamtinnen und Beamten erhalten in diesem und im kommenden Jahr mehr Geld. Einen entsprechenden Gesetzentwurf von Finanzminister Helmuth Markov beschloss das Kabinett heute in Potsdam.
Was Mütter und Väter zur Einkommensteuer wissen sollten - Erschienen am 19.07.2013 - Pressemitteilung 62/2013 - Erschienen unter der Rubrik/en Steuern Dass Eltern in Deutschland je Tochter oder Sohn ein Kindergeld zusteht, wissen die meisten Mütter und Väter. Aber wie hoch ist der Kinderfreibetrag bei der Einkommensteuer? Wer kann diesen geltend machen? Und wem steht ein Freibetrag für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf des Kindes zu? Antworten unter anderem auf diese Fragen gibt nun die neue Broschüre „Familien und Steuern“ des Brandenburgischen Finanzministeriums. Diese erklärt anschaulich, was Eltern rund um die Einkommensteuer wissen sollten.
Darlehen der ILB und Bürgschaften der Bürgschaftsbank ergänzen Soforthilfe für flutgeschädigte Unternehmen - Erschienen am 12.07.2013 - Pressemitteilung 60/2013 - Erschienen unter der Rubrik/en Allgemein Landeshaushalt Als Ergänzung zu den bereits bekanntgegebenen Soforthilfe-Programmen stehen flutgeschädigten Unternehmen nun auch zinsgünstige Darlehen der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) und Bürgschaften der Bürgschaftsbank Brandenburg zur Verfügung.
Studierende zahlen als Ferienjobber oft zuviel Lohnsteuer - Erschienen am 12.07.2013 - Pressemitteilung 61/2013 - Erschienen unter der Rubrik/en Steuern Studentinnen und Studenten, die nur in den Semesterferien für einen Arbeitgeber tätig sind und damit nicht das gesamte Jahr einer Tätigkeit nachgehen, zahlen regelmäßig zuviel Lohnsteuer. Darauf hat das Ministerium der Finanzen aus Anlass der am Montag beginnenden vorlesungsfreien Zeit an vielen Brandenburger Hochschulen hingewiesen.
100 Prozent Ökostrom für Landesbehörden - Erschienen am 11.07.2013 - Pressemitteilung 59/2013 - Erschienen unter der Rubrik/en Liegenschaften und Bau Ab 1. Januar 2014 werden sämtliche Behörden, Hochschulen und weitere öffentliche Einrichtungen des Landes Brandenburg zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energien beliefert. Durch die Vollversorgung mit Ökostrom wird die Landesverwaltung ihren CO2-Ausstoß weiter senken und so einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der landeseigenen Energiestrategie leisten.
Bund bestätigt Brandenburg vollständige und korrekte Verwendung der Gelder beim Konjunkturpaket II - Erschienen am 05.07.2013 - Pressemitteilung 58/2013 - Erschienen unter der Rubrik/en Landeshaushalt Vier Jahre nachdem Bund und Länder das gemeinsam finanzierte Konjunkturprogramm zur Überwindung der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise der Jahre 2009 und 2010 gestartet haben, hat der Bund nun dem Land Brandenburg die vollständige und zweckentsprechende Verwendung der Gelder bestätigt. Beim Konjunkturprogramm II waren in Brandenburg insgesamt 2.588 Maßnahmen von 2009 bis zum Jahresende 2011 verwirklicht worden. In diese flossen in der Summe 457 Millionen Euro vom Bund, dem Land Brandenburg und den Kommunen.
Landesregierung reformiert Beamtenversorgung: leistungsgerecht und kinderfreundlich - Erschienen am 02.07.2013 - Pressemitteilung 57/2013 - Erschienen unter der Rubrik/en Tarif- und Besoldungsrecht Die Landesregierung modernisiert die Beamtenversorgung und –besoldung. Das Kabinett folgte heute einem Vorschlag von Finanzminister Helmuth Markov und brachte einen Gesetzentwurf zur Reform der Bezahlung und Altersversorgung der Beamtinnen und Beamten auf den Weg. Im Mittelpunkt des Gesetzentwurfs stehen die Reform des Familienzuschlags und die europarechtskonforme Orientierung der Besoldung an der Leistung statt am Dienstalter.
Knapp zwei Drittel der Brandenburger Kommunen bekommen mehr Schlüsselzuweisungen nach Zensus - Erschienen am 01.07.2013 - Pressemitteilung 56/2013 - Erschienen unter der Rubrik/en Kommunalfinanzen Die finanziellen Auswirkungen der nach dem Zensus revidierten amtlichen Bevölkerungszahlen für Brandenburgs Kommunen stehen nun fest: Nach der Inventur der amtlichen Einwohnerzahlen erhalten von den 419 Städten und Gemeinden im Land Brandenburg 274 Kommunen mehr (das entspricht einem Anteil von 65,4 Prozent an allen Kommunen) und 131 Kommunen weniger Schlüsselzuweisungen (31,3 Prozent).
Hilfsprogramme für flutgeschädigte Unternehmen, Haushalte und Landwirte in Kraft getreten - Erschienen am 28.06.2013 - Pressemitteilung 55/2013 - Erschienen unter der Rubrik/en Allgemein Landeshaushalt Die vom Hochwasser geschädigten Unternehmen, Privathaushalte und Landwirte in Brandenburg können beim Wiederaufbau fest mit staatlicher Hilfe rechnen. Entsprechende Richtlinien des Wirtschafts- und des Finanzministeriums für zwei Soforthilfeprogramme sind in Kraft getreten. Eine dritte Richtlinie des Agrarministeriums ist in Vorbereitung.
Finanzstaatssekretärin Trochowski: Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiter verbessern - Erschienen am 26.06.2013 - Pressemitteilung 54/2013 - Erschienen unter der Rubrik/en Allgemein Personal Zusammen mit 303 anderen Arbeitgebern aus ganz Deutschland ist heute das Brandenburgische Finanzministerium bei einer Festveranstaltung in Berlin als Arbeitgeber für sein Streben nach einer familienbewussten Personalpolitik geehrt worden. Die 161 Unternehmen, 106 Institutionen und 37 Hochschulen hatten wie das Finanzministerium in Potsdam das audit berufundfamilie erfolgreich durchlaufen und das entsprechende Zertifikat dafür erhalten. Für die Anstrengungen als Arbeitgeber, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern, nahm Brandenburgs Finanzstaatssekretärin Daniela Trochowski heute die Auszeichnung entgegen.
Landesregierung vereinbart Besoldungs- und Beschäftigungspaket mit den Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes - Erschienen am 21.06.2013 - Pressemitteilung 53/2013 - Erschienen unter der Rubrik/en Personal Tarif- und Besoldungsrecht Brandenburgs Beamtinnen und Beamten bekommen ab Juli diesen Jahres mehr Geld. Außerdem verpflichtet sich die Landesregierung zu zahlreichen Maßnahmen, damit künftig ältere Angestellte sowie Beamtinnen und Beamte des Landes Brandenburg stärker entlastet und jüngere Beschäftigte neu eingestellt werden können. Das sind die wichtigsten Eckpunkte eines umfangreichen Pakets, das Finanzminister Helmuth Markov und Innenminister Dietmar Woidke heute nach Gesprächen mit den Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes in Potsdam vorgestellt haben.
Finanzministerium beweist flinke Füße - Erschienen am 18.06.2013 - Pressemitteilung 52/2013 - Erschienen unter der Rubrik/en Allgemein Wer das Brandenburger Finanzministerium nur mit dem Landeshaushalt assoziiert, springt deutlich zu kurz. Schließlich ist das Ministerium unter anderem auch zuständig für Brandenburgs Finanzämter, die Beteiligungen des Landes an Unternehmen oder die Liegenschaften und Bauvorhaben der Landesverwaltung. Dass die Beschäftigten noch mehr können, beweisen sie morgen. Dann geht ein 13-köpfiges Team von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Ministeriums der Finanzen beim 5. Firmenlauf im Potsdamer Volkspark an den Start.