Brandenburgs Steuerverwaltung bietet 60 Ausbildungsplätze

Staatssekretärin Trochowski besucht 10. Praktikums- und Ausbildungsmesse in Falkensee/ Landesweite Informationskampagne zu Ausbildungsberufen der Steuerverwaltung fortgesetzt

- Erschienen am 19.09.2013 - Presemitteilung 86/2013

Falkensee – Im Rahmen der landesweiten Informationskampagne zu den Ausbildungsberufen in der Brandenburger Finanzverwaltung besucht Staatssekretärin Daniela Trochowski heute die 10. Praktikums- und Ausbildungsmesse in Falkensee und spricht zur Eröffnung ein Grußwort. Auf der Messe wird das Finanzamt Nauen mit einem Informationsstand vertreten sein. Noch bis zum 14. November 2012 werden Brandenburgs Finanzämter etwa auf Ausbildungsmessen oder Studienbörsen an acht verschiedenen Orten in ganz Brandenburg die Berufe Finanzwirt/in und Diplom-Finanzwirt/in (FH) bei Schülerinnen und Schülern vorstellen. Für diese beiden Berufe stehen im kommenden Jahr insgesamt 60 Ausbildungsplätze bereit, für die Bewerberinnen und Bewerber bis zum 18. November 2013 ihre Unterlagen online einreichen können.

Finanzstaatssekretärin Trochowski sagte dazu heute in Falkensee: „Zwischen den Jahren 2004 und 2009 sind in Brandenburgs Finanzämtern überhaupt keine neuen Auszubildenden eingestellt worden. Mit dem Regierungsantritt hat die rot-rote-Landesregierung die Wiederaufnahme der Ausbildung in der Steuerverwaltung ab 2010 durchgesetzt. Das war wichtig, weil wir wissen, dass in einigen Jahren zahlreiche Beschäftigte in der Steuerverwaltung altersbedingt ausscheiden werden. In den Finanzämtern werden die jungen Menschen daher mit offenen Armen empfangen.“ Mit der Ausbildung würde einerseits gesichert, dass ausreichend Fachkräfte für die Finanzämter auch künftig zur Verfügung stehen und andererseits biete man jungen Menschen so eine anspruchsvolle Perspektive in Brandenburg.

Nach der Ausbildungspause starteten 2010 erstmals wieder 15 Steueranwärter/innen sowie 15 Finanzanwärter/innen ihre Ausbildung in Brandenburgs Finanzämtern. Im darauffolgenden Jahr erhöhte sich die Zahl der Ausbildungsplätze auf jeweils 30. Dieses Jahr starten insgesamt 70 neue Anwärter/innen in beiden Ausbildungsgängen. Damit wird der höchste Ausbildungsstand seit vielen Jahren erreicht. 2014 werden weitere 35 Finanzanwärter/innen und 25 weitere Steueranwärter/innen eingestellt werden.

Zum Steueranwärter in der Laufbahn des mittleren Steuerverwaltungsdienstes können sich Frauen und Männer mit mittlerem Schulabschluss oder einem als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss mit guten Noten (insbesondere Schwerpunktfächer Deutsch und Mathematik mindestens mit der Note 3 und besser) bewerben. Die zweijährige Ausbildung erfolgt an der Landesfinanzschule in Königs Wusterhausen und in einem Finanzamt im Land Brandenburg. Bei erfolgreichem Verlauf verlassen die Absolventen die Ausbildung als Finanzwirtin oder Finanzwirt. Ausbildungsbeginn ist September 2014.

Bewerberinnen und Bewerber zum Finanzanwärter in der Laufbahn des gehobenen Steuerverwaltungsdienstes benötigten eine allgemeine Hochschulreife oder einen Fachhochschulabschluss oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss mit guten Noten (insbesondere Schwerpunktfächer Deutsch, Mathematik und einer Fremdsprache mindestens mit der Note 3 und besser sowie in mindestens einem der zuvor genannten Fächer die Note 2 und besser). Bei Einstellung studieren sie während der dreijährigen Ausbildungszeit an der Fachhochschule für Finanzen in Königs Wusterhausen und werden parallel in einem Finanzamt im Land Brandenburg praxisnah ausgebildet. Bei erfolgreichem Verlauf erwerben sie den Abschluss Diplom-Finanzwirtin (FH) beziehungsweise Diplom-Finanzwirt (FH). Ausbildungsbeginn ist Oktober 2014.

Hinweis:

Bewerber/innen für beide Ausbildungsjahrgänge können sich ausschließlich online bis zum 18. November 2013 über die Internetseite des Aus- und Fortbildungszentrums Königs Wusterhausen bewerben:

www.afz-kw.brandenburg.de

 

Download:

Abbinder

Ident-Nr
86/2013
Datum
19.09.2013