1.000. Sitzung des Finanzausschusses des Bundesrats - Brandenburgs neuer Finanzminister erstmals dabei - Erschienen am 30.01.2025 - Pressemitteilung 4/2025 - Erschienen unter der Rubrik/en Allgemein Steuern Die Finanzministerinnen und Finanzminister der Länder treffen sich heute in Frankfurt am Main zur 1.000. Sitzung des Finanzausschusses des Bundesrats. Es ist zugleich die erste Sitzung des Gremiums für Brandenburgs neuen Finanzminister Robert Crumbach. Der Finanzausschuss ist der einzige Fachausschuss der Länderkammer, der stets politisch besetzt ist. Er tagt üblicherweise in Berlin. Für die Jubiläumssitzung kehrte er aber zu seinen Ursprüngen zurück: 1949 tagte das Gremium erstmals und auch damals in der Mainmetropole.
Jahresabschluss 2024: Brandenburg schließt mit Defizit von rund 900 Millionen Euro ab - Erschienen am 28.01.2025 - Pressemitteilung 3/2025 - Erschienen unter der Rubrik/en Landeshaushalt Nach zwei Jahren mit Überschüssen wird Brandenburg das zurückliegende Haushaltsjahr 2024 mit einem deutlichen Defizit abschließen. Darüber hat Finanzminister Robert Crumbach heute das Kabinett in Potsdam informiert. Das Finanzministerium erwartet nach Inanspruchnahme aller Nettokreditermächtigungen insgesamt ein Defizit in Höhe von rund 900 Millionen Euro.
Vorsicht vor gefälschten Steuerbescheiden - Betrüger auch in Brandenburg aktiv - Erschienen am 16.01.2025 - Pressemitteilung 2/2025 - Erschienen unter der Rubrik/en Steuern In einigen Bundesländern sind aktuell mehrere Fälle von gefälschten Steuerbescheiden mit Zahlungsaufforderungen bekannt geworden. Nun sind auch Steuerpflichtige in Brandenburg Opfer dieser neuen Betrugsmasche geworden.
Was ändert sich 2025 für Brandenburgs Steuerzahlerinnen und Steuerzahler? - Erschienen am 03.01.2025 - Pressemitteilung 1/2025 - Erschienen unter der Rubrik/en Steuern Höhere Freibeträge, ein Ausgleich für die kalte Progression und Verstetigung der Regelung für Bonuszahlunen der Krankenkassen – ab 1. Januar 2025 gibt es einige steuerliche Änderungen für Brandenburgs Steuerzahlerinnen und Steuerzahler. Das Finanzministerium des Landes Brandenburg informiert darüber, mit welchen Auswirkungen die Bürgerinnen und Bürger rechnen können.
Kein Einstellungsstopp für Lehrkräfte, Polizisten und andere Fachkräfte trotz vorläufiger Haushaltsführung - Erschienen am 27.12.2024 - Pressemitteilung 45/2024 - Erschienen unter der Rubrik/en Landeshaushalt Ab dem 1. Januar 2025 befindet sich das Land Brandenburg in der vorläufigen Haushaltsführung, da für das Jahr 2025 noch kein vom Landtag beschlossener Landeshaushalt vorliegt. Dies bedeutet, dass die Möglichkeiten Geld auszugeben, finanzielle Verpflichtungen einzugehen und Nachbesetzung von Stellen und Planstellen für Landespersonal vorzunehmen, grundsätzlich eingeschränkt sind.
Crumbach zu Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg - Erschienen am 21.12.2024 - Pressemitteilung 44/2024 - Erschienen unter der Rubrik/en Stellvertretender Ministerpräsident Brandenburgs stellvertretender Ministerpräsident, Finanz- und Europaminister Robert Crumbach hat mit großer Bestürzung auf den Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt reagiert. Crumbach erklärte dazu: „Mit großer Bestürzung und Fassungslosigkeit habe ich die Nachricht vom feigen Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg zur Kenntnis genommen.
Weihnachtsfrieden für Brandenburgs Steuerpflichtige - Erschienen am 19.12.2024 - Pressemitteilung 43/2024 - Erschienen unter der Rubrik/en Steuern Wie in den vergangenen Jahren werden die Finanzämter im Land Brandenburg auch dieses Jahr wieder während der Weihnachtsfeiertage keine Vollstreckungsmaßnahmen bei Steuerpflichtigen mit Steuerrückständen durchführen. Daher müssen Bürgerinnen und Bürger mit Steuerrückständen vom 23. bis einschließlich 27. Dezember 2024 nicht mit Vollstreckungen der Finanzämter rechnen, da diese den sogenannten „Weihnachtsfrieden“ wahren.
Stabwechsel im Finanz- und Europaministerium - Erschienen am 12.12.2024 - Pressemitteilung 42/2024 - Erschienen unter der Rubrik/en Personal In einer Beschäftigtenversammlung am heutigen Donnerstag hat sich der neue Minister der Finanzen und für Europa, Robert Crumbach, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern seines Hauses vorgestellt. Zugleich verabschiedete sich bei der offiziellen Übergabe der Amtsgeschäfte die scheidende Finanz- und Europaministerin, Katrin Lange, bei den Beschäftigten. Sie gehört auch künftig der Landesregierung als Ministerin des Innern und für Kommunales an.
Europaministerin mit hohem polnischen Orden ausgezeichnet - Erschienen am 29.11.2024 - Pressemitteilung 41/2024 - Erschienen unter der Rubrik/en Polen, Europa, Internationales Brandenburgs Europaministerin Katrin Lange ist heute mit dem Offizierskreuz des Verdienstordens der Republik Polen ausgezeichnet worden. Sie erhielt die Ehrung für ihre Verdienste um die Entwicklung der Zusammenarbeit und der freundschaftlichen Beziehungen zwischen der Republik Polen und dem Land Brandenburg.
Freie Sicht auf den historischen Gerichtsturm in Cottbus - Erschienen am 27.11.2024 - Pressemitteilung 40/2024 - Erschienen unter der Rubrik/en Liegenschaften und Bau Die Fassaden des unter Denkmalschutz stehenden Ensembles des Landgerichts Cottbus wurden im Auftrag des Brandenburgischen Landesbetriebes für Liegenschaften und Bauen (BLB) saniert. Jetzt gibt es wieder freie Sicht auf den historischen Gerichtsturm.
Oktober-Steuerschätzung: Verschlechterte Einnahmeerwartungen für Brandenburg - Erschienen am 29.10.2024 - Pressemitteilung 39/2024 - Erschienen unter der Rubrik/en Kommunalfinanzen Landeshaushalt Steuern Finanzministerin Katrin Lange hat heute das Kabinett über das Ergebnis der regionalisierten Oktober-Steuerschätzung 2024 für das Land Brandenburg und seine Kommunen informiert. Das Ergebnis weist für Brandenburg im Vergleich zur Steuerschätzung vom Mai 2024 deutliche Mindereinnahmen aus.
Oktober-Steuerschätzung bedeutet für Brandenburg eine Verschlechterung der Einnahmeerwartungen - Erschienen am 24.10.2024 - Pressemitteilung 38/2024 - Erschienen unter der Rubrik/en Steuern Landeshaushalt Kommunalfinanzen Das Ergebnis der Oktober-Steuerschätzung weist nach Angaben des Finanzministeriums für Brandenburg im Vergleich zur letzten Steuerschätzung im Mai 2024 deutliche Mindereinnahmen aus. Das ist das Ergebnis der heute in Gotha zu Ende gegangenen regulären Oktober-Steuerschätzung. Der Arbeitskreis „Steuerschätzungen“ führt zweimal jährlich seine Sitzungen durch.
Steuern für Rentnerinnen und Rentner leicht erklärt - Erschienen am 07.10.2024 - Pressemitteilung 37/2024 - Erschienen unter der Rubrik/en Publikationen Wie viel Steuer muss ich auf meine Rente zahlen? Diese Frage stellen sich viele Rentnerinnen und Rentner – auch in Brandenburg. Die Antwort darauf ist nicht immer ganz einfach. Denn: Die zu zahlende Steuer hängt von der Höhe der Einkünfte ab und ebenso von dem Jahr des Renteneintritts. So unterliegen Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung, die im Jahr 2005 oder davor begonnen haben, zu 50 Prozent der Besteuerung.
Brandenburg und Masowien legen gemeinsame Position zur Regional- und Agrarpolitik vor - Erschienen am 10.09.2024 - Pressemitteilung 36/2024 - Erschienen unter der Rubrik/en Polen, Europa, Internationales Das Land Brandenburg und die Woiwodschaft Masowien (Republik Polen) haben eine gemeinsame Position zur Zukunft der europäischen Kohäsions- und Agrarpolitik erarbeitet. Diese hat Europaministerin Katrin Lange heute im Kabinett vorgestellt. Ministerpräsident Dietmar Woidke und Marschall Adam Struzik werden das Positionspapier in Kürze unterzeichnen.
Lange zum 1. September: „Gemeinsames Erinnern bleibt von großer Bedeutung für Gestaltung der Zukunft“ - Erschienen am 30.08.2024 - Pressemitteilung 35/2024 - Erschienen unter der Rubrik/en Polen, Europa, Internationales Anlässlich des 85. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen und des Beginns des Zweiten Weltkrieges in Europa am kommenden Sonntag (1. September) erklärte Europaministerin Katrin Lange heute in Potsdam:
Nachwuchs für Brandenburgs Finanzämter - Erschienen am 27.08.2024 - Pressemitteilung 34/2024 - Erschienen unter der Rubrik/en Ausbildung Am heutigen Dienstag haben insgesamt 242 Diplom-Finanzwirtinnen und Diplom-Finanzwirte des Einstellungsjahrgangs 2021 ihr dreijähriges duales Studium erfolgreich abgeschlossen und ihre Diplomurkunden erhalten. Unter ihnen sind 91 Brandenburger Anwärterinnen und Anwärter.
Alle 13 Brandenburger Finanzämter bieten im Jahr 2025 Ausbildungs- und Studienplätze an - Erschienen am 01.08.2024 - Pressemitteilung 33/2024 - Erschienen unter der Rubrik/en Ausbildung Ab sofort können sich Interessierte für Ausbildungs- und Studienplätze in Brandenburgs Finanzverwaltung bewerben. Wer im kommenden Sommer die zweijährige Ausbildung zur Finanzwirtin/zum Finanzwirt und oder das dreijährige Studium zur Diplom-Finanzwirtin/zum Diplom-Finanzwirt (FH) beginnen möchte, kann von heute an online seine Bewerbungsunterlagen einreichen.
Bestnoten für Ausbildungsbetriebe – Ausgezeichnete Nachwuchsförderung in unserer Region - Erschienen am 26.07.2024 - Pressemitteilung 32/2024 - Erschienen unter der Rubrik/en Reden Ausbildung Allgemein Die Agentur für Arbeit Neuruppin und der Verwaltungsausschuss verliehen am 25. Juli 2024 zum 18. Mal in Folge Ausbildungszertifikate für gute Nachwuchsförderung an vier Betriebe in den Kreisen Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Prignitz und Havelland.
Finanzministerin Katrin Lange: „Brandenburg und seine Menschen haben jeden Einsatz verdient!“ - Erschienen am 24.07.2024 - Pressemitteilung 31/2024 - Erschienen unter der Rubrik/en Landeshaushalt Reden Finanzministerin Katrin Lange verteidigte heute im Landtag in Potsdam den von ihr eingebrachten Nachtragshaushalt 2024 in zweiter Lesung. Die Ministerin erklärte dabei das Folgende: „mit dem vorliegenden Nachtragshaushalt ziehen wir die Konsequenzen aus dem Urteil des Landesverfassungsgerichts. Das ist das Anliegen. Und wir haben diesen Nachtrag hier im Landtag erörtert, in lebhafter und streitbarer Debatte – so, wie es sein soll. Dafür möchte ich mich bei Ihnen bedanken.“
Landtag: Zweiter Nachtragshaushalt 2024 eingebracht - Erschienen am 17.07.2024 - Pressemitteilung 30/2024 - Erschienen unter der Rubrik/en Reden Landeshaushalt Finanzministerin Katrin Lange hat heute den Entwurf des zweiten Nachtragshaushalts 2024 in den Landtag eingebracht. Die Ministerin führte dabei aus: