Was ändert sich 2021 für Brandenburgs Selbstständige und Unternehmen? - Erschienen am 29.12.2020 - Pressemitteilung 105/2020 - Erschienen unter der Rubrik/en Steuern Änderungen beim Investitionsabzugsbetrag und die Umsetzung des Digitalpakets – ab 1. Januar 2021 gibt es einige steuerliche Änderungen für Selbstständige, Unternehmen und freiberuflich Tätige. Das Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg informiert über die wichtigsten Änderungen.
Steuerliche Erleichterungen verlängert, um Folgen der Corona-Pandemie abzufedern - Erschienen am 28.12.2020 - Pressemitteilung 104/2020 - Erschienen unter der Rubrik/en Steuern Bund und Länder haben sich auf eine Verlängerung der steuerlichen Hilfsmaßnahmen für jene Unternehmen verständigt, die von den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie negativ betroffen sind.
Was ändert sich 2021 für Brandenburgs Steuerzahlerinnen und Steuerzahler? - Erschienen am 28.12.2020 - Pressemitteilung 103/2020 - Erschienen unter der Rubrik/en Steuern Homeoffice-Pauschale, Erhöhungen von Kindergeld und Kinderfreibetrag oder die Abschaffung des Solidaritätszuschlags für die meisten Steuerpflichtigen – ab 1. Januar 2021 gibt es einige steuerliche Änderungen für Brandenburgs Steuerzahle-rinnen und Steuerzahler. Das Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg informiert über die wichtigsten Änderungen.
Weihnachtsfrieden für Brandenburgs Steuerpflichtige - Erschienen am 21.12.2020 - Pressemitteilung 102/2020 - Erschienen unter der Rubrik/en Allgemein Wie in den vergangenen Jahren werden die Finanzämter im Land Brandenburg vom 23. bis einschließlich 30. Dezember keine Vollstreckungsmaßnahmen bei Steuerpflichtigen mit Steuerrückständen durchführen.
Katrin Lange: „Wenn das schiefgeht, schlägt hier der Blitz ein“ - Erschienen am 17.12.2020 - Pressemitteilung 101/2020 - Erschienen unter der Rubrik/en Landeshaushalt Zur abschließenden Lesung des Entwurfs des Landeshaushaltes 2021 äußerte sich Finanzministerin Katrin Lange im Landtag Brandenburg heute wie folgt: „Der Landeshaushalt 2021 befindet sich auf der Zielgeraden. Nach ausführlichen Beratungen in den Ausschüssen und nun hier im Plenum hat er Lob und Kritik erfahren. Von Herrn Dr. Zeschmann eher ein zurückhaltendes Lob; das ist wahr…
Katrin Lange: „Landeshaushalt 2021 ist nichts für schwache Nerven“ - Erschienen am 16.12.2020 - Pressemitteilung 99/2020 - Erschienen unter der Rubrik/en Landeshaushalt Zur zweiten Lesung des Entwurfs des Landeshaushaltes 2021 äußerte sich Finanzministerin Katrin Lange im Landtag Brandenburg heute wie folgt: „Ich will es langsam angehen lassen und sage deshalb: Der vorliegende Haushaltsentwurf weist einige Besonderheiten auf. Das verbindet ihn mit dem Haushalt des laufenden Jahres. Beide Haushalte sind keine normalen Haushalte – ganz im Gegenteil. Es sind aber auch keine normalen Zeiten.
Kleiner Grenzverkehr nach Polen ab heute eingeschränkt - Erschienen am 16.12.2020 - Pressemitteilung 100/2020 - Erschienen unter der Rubrik/en Polen, Europa, Internationales Der sogenannte „kleine Grenzverkehr“ ins Nachbarland Polen ist im Zuge der verschärften Maßnahmen gegen die Ausbreitung der Corona-Pandemie ab dem heutigen Mittwoch, 16. Dezember 2020, eingeschränkt. Wer sich bis zu 24 Stunden im Nachbarland aufhält, ist nicht mehr von der Quarantänepflicht ausgenommen.
Kleiner Grenzverkehr nach Polen eingeschränkt - Erschienen am 16.12.2020 - Pressemitteilung 100/2020 - Erschienen unter der Rubrik/en Polen, Europa, Internationales Der sogenannte „kleine Grenzverkehr“ ins Nachbarland Polen ist im Zuge der verschärften Maßnahmen gegen die Ausbreitung der Corona-Pandemie ab dem heutigen Mittwoch, 16. Dezember 2020, eingeschränkt. Wer sich bis zu 24 Stunden im Nachbarland aufhält, ist nicht mehr von der Quarantänepflicht ausgenommen. +++ tudi v poljščini +++
Finanzämter schließen coronabedingt für den Publikumsverkehr ab dem 16. Dezember 2020 - Erschienen am 15.12.2020 - Pressemitteilung 98/2020 - Erschienen unter der Rubrik/en Allgemein Brandenburgs Finanzministerium schließt ab Mittwoch, dem 16. Dezember 2020, die Service- und Informationsstellen (SIS) der Finanzämter im Land für den Publikumsverkehr.
Finanzämter schließen coronabedingt für den Publikumsverkehr ab dem 16. Dezember 2020 - Erschienen am 15.12.2020 - Pressemitteilung 98/2020 - Erschienen unter der Rubrik/en Allgemein Corona Brandenburgs Finanzministerium schließt ab Mittwoch, dem 16. Dezember 2020, die Service- und Informationsstellen (SIS) der Finanzämter im Land für den Publikumsverkehr. Das Finanzministerium reagiert damit auf die Ausbreitung des Corona-Virus und den von Bund und Ländern beschlossenen zweiten Corona-Lockdown.
Finanzamt Calau und Außenstelle in Finsterwalde bis einschließlich 8. Januar für Publikumsverkehr geschlossen - Erschienen am 11.12.2020 - Pressemitteilung 97/2020 - Erschienen unter der Rubrik/en Allgemein Brandenburgs Finanzministerium hat angesichts der Ausbreitung des Corona-Virus im Süden des Landes das Finanzamt Calau und dessen Außenstelle in Finsterwalde vorübergehend für den Publikumsverkehr geschlossen. Demnach bleiben die Service- und Informationsstellen (SIS) im Calauer Finanzamt und in Finsterwalde vom Montag, 14. Dezember 2020, an bis einschließlich 8. Januar 2021 geschlossen.
Land erweitert Golmer Campus der Uni Potsdam - Erschienen am 09.12.2020 - Pressemitteilung 96/2020 - Erschienen unter der Rubrik/en Liegenschaften und Bau Der Campus Golm der Universität Potsdam wird erweitert: Das Land Brandenburg hat heute ein fast 4.300 Quadratmeter großes Grundstück erworben, auf dem sich bislang das Unternehmen Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH befindet. Das mit einem Verwaltungsbau und einer Produktionshalle bebaute Grundstück grenzt unmittelbar an den Altcampus Golm und ist im Flächennutzungsplan bereits als Sonderbaufläche Hochschule und Forschung ausgewiesen.
Lange: „Haushaltslage des Landes ist in einem angespannten Zustand“ - Erschienen am 07.12.2020 - Pressemitteilung 95/2020 - Erschienen unter der Rubrik/en Landeshaushalt Der Landesrechnungshof hat in seinem heute vorgestellten Jahresbericht 2020 darauf hingewiesen, dass „sowohl der Nachtragshaushalt 2020 als auch die Eckwerte des Haushaltes 2021“ zeigen, „dass die Finanzpolitik des Landes vor großen Herausforderungen steht“.
Lange: „Haushaltslage des Landes ist in einem angespannten Zustand“ - Erschienen am 07.12.2020 - Pressemitteilung 95/2020 - Erschienen unter der Rubrik/en Landeshaushalt Der Landesrechnungshof hat in seinem heute vorgestellten Jahresbericht 2020 darauf hingewiesen, dass „sowohl der Nachtragshaushalt 2020 als auch die Eckwerte des Haushaltes 2021“ zeigen, „dass die Finanzpolitik des Landes vor großen Herausforderungen steht. Die Finanzierbarkeit des Haushaltes wird zunehmend zum Problem“. Nach Jahren der Haushaltskonsolidierung habe 2019 ein „Paradigmenwechsel“ stattgefunden.
Neues Grundsteuermodell ab 2025 in Brandenburg - Erschienen am 01.12.2020 - Pressemitteilung 94/2020 - Erschienen unter der Rubrik/en Steuern Im Land Brandenburg wird ab 2025 die Grundsteuer auf Basis eines wertabhängigen Modells erhoben. Bei der Reform hat sich das Land damit für das Bundesmodell, das als sozial gerechter gilt, und gegen die neue Öffnungsklausel für die Länder entschieden.
Neues Grundsteuermodell ab 2025 in Brandenburg – Land entscheidet sich für das Bundesgesetz - Erschienen am 01.12.2020 - Pressemitteilung 94/2020 - Erschienen unter der Rubrik/en Steuern Im Land Brandenburg wird ab 2025 die Grundsteuer auf Basis eines wertabhängigen Modells erhoben. Bei der Reform hat sich das Land damit für das Bundesmodell, das als sozial gerechter gilt, und gegen die neue Öffnungsklausel für die Länder entschieden. Das teilte Finanzministerin Katrin Lange heute nach der Kabinettsitzung mit. Auch wenn sich für den einzelnen Grundstückseigentümer die Grundsteuer damit ändern kann, soll die novellierte Steuer in der Summe nicht zu höheren kommunalen Einnahmen führen. Ziele der Reform sind, dass das Aufkommen jeder Kommune nach der Grundsteuerreform genauso so hoch ist wie zuvor und die Steuer künftig auf Basis eines grundgesetzkonformen Modells erhoben wird.
Corona-Kosten: Finanzministerin Katrin Lange gegen stärkere Beteiligung der Länder - Erschienen am 30.11.2020 - Pressemitteilung 93/2020 - Erschienen unter der Rubrik/en Landeshaushalt Brandenburgs Finanzministerin Katrin Lange hat eine stärkere Beteiligung der Länder an der finanziellen Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie abgelehnt.
Corona-Kosten: Finanzministerin Katrin Lange gegen stärkere Beteiligung der Länder - Erschienen am 30.11.2020 - Pressemitteilung 93/2020 - Erschienen unter der Rubrik/en Landeshaushalt Potsdam – Brandenburgs Finanzministerin Katrin Lange hat eine stärkere Beteiligung der Länder an der finanziellen Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie abgelehnt. „Der jetzt fahrlässig erweckte Eindruck, die Länder würden sich an diesen Kosten nicht beteiligen, ist völlig falsch. Das...
Finanzministerium fördert Rettungsboot für DLRG aus Lottomitteln - Erschienen am 19.11.2020 - Pressemitteilung 92/2020 - Erschienen unter der Rubrik/en Allgemein Mit einer traditionellen Bootstaufe hat die Ortsgruppe Nauen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG) heute im Brieselanger Waldbad Nymphensee offiziell ein neues Rettungsboot in Betrieb genommen.
Finanzministerium fördert Rettungsboot für DLRG aus Lottomitteln - Erschienen am 19.11.2020 - Pressemitteilung 92/2020 - Erschienen unter der Rubrik/en Allgemein Mit einer traditionellen Bootstaufe hat die Ortsgruppe Nauen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG) heute im Brieselanger Waldbad Nymphensee offiziell ein neues Rettungsboot in Betrieb genommen.