Wettbewerbe und Veranstaltungen

12. Malwettbewerb der Europe-Direct-Zentren Brandenburg

Am 29. März 2023 fand die Preisverleihung des 12. Europa-Malwettbewerbs der brandenburgischen Europe-Direct-Zentren – Frankfurt (Oder), Guben und Brandenburg an der Havel / Potsdam – im Europäischen Haus in Berlin statt. Der Wettbewerb stand unter der Schirmherrschaft von Europaministerin Katrin Lange. Die Kinder und Jugendlichen konnten sich für ihre kreativen Beiträge zwischen den Themen „Gelebte Nachbarschaft in Europa – und Brandenburg mittendrin!“ oder „Vom Acker auf den Tisch – Europa isst gesund“ entscheiden. Aus den rund 250 Einsendungen aus ganz Brandenburg wurden insgesamt 20 Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet.

Am 29. März 2023 fand die Preisverleihung des 12. Europa-Malwettbewerbs der brandenburgischen Europe-Direct-Zentren – Frankfurt (Oder), Guben und Brandenburg an der Havel / Potsdam – im Europäischen Haus in Berlin statt. Der Wettbewerb stand unter der Schirmherrschaft von Europaministerin Katrin Lange. Die Kinder und Jugendlichen konnten sich für ihre kreativen Beiträge zwischen den Themen „Gelebte Nachbarschaft in Europa – und Brandenburg mittendrin!“ oder „Vom Acker auf den Tisch – Europa isst gesund“ entscheiden. Aus den rund 250 Einsendungen aus ganz Brandenburg wurden insgesamt 20 Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet.

Preisträgerinnen und Preisträger des 12. Europa-Malwettbewerbs

  • Bild:

    1. Platz: Robyne Ziemann, Klasse 2

  • Bild:

    2. Platz: Ayesha Malik, Klasse 2

  • Bild:

    3. Platz: Philine Schubert, Klasse 2

  • Bild:

    1. Platz: Antonia Schuba, Klasse 4

  • Bild:

    2. Platz: Pauline Oehme und Paula Baresi, Klasse 3

  • Bild:

    3. Platz: Abdulljala Abdullahe, Klasse 4

  • Bild:

    1. Platz: Kiara Gollee & Louisa Kositz & Finni Kellmann, Klasse 6

  • Bild:

    1. Platz: Nele Behrens, Klasse 6

  • Bild:

    3. Platz: Yanina Borbulova & Erika Dzhybo & Anzhelika Litvinova, Klasse 6

  • Bild:

    1. Platz: Jannes Borek und Keanu Joppien, Klasse 11

  • Bild:

    2. Platz: Rosalie Braunschweig und Marlene Habermann, Klasse 10

  • Bild:

    3. Platz: Lisa Schmidt und Mathilda Heiß, Klasse 10

1. Platz: Robyne Ziemann, Klasse 2
2. Platz: Ayesha Malik, Klasse 2
3. Platz: Philine Schubert, Klasse 2
1. Platz: Antonia Schuba, Klasse 4
2. Platz: Pauline Oehme und Paula Baresi, Klasse 3
3. Platz: Abdulljala Abdullahe, Klasse 4
1. Platz: Kiara Gollee & Louisa Kositz & Finni Kellmann, Klasse 6
1. Platz: Nele Behrens, Klasse 6
3. Platz: Yanina Borbulova & Erika Dzhybo & Anzhelika Litvinova, Klasse 6
1. Platz: Jannes Borek und Keanu Joppien, Klasse 11
2. Platz: Rosalie Braunschweig und Marlene Habermann, Klasse 10
3. Platz: Lisa Schmidt und Mathilda Heiß, Klasse 10

Trinationale Debatte von Schülerinnen und Schülern

Am 7. November 2022 fand im Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens in Eupen die zweite trinationale Schülerdebatte statt, an der 50 Schülerinnen und Schüler aus Guben sowie aus dem polnischen Gubin und dem belgischen Eupen beteiligt waren. Das Projekt wurde vom Europe-Direct-Zentrum Guben, vom Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und von der Stabsstelle IntKom im Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg initiiert.

Wichtig war den Kooperationspartnern eine fundierte Einbindung und Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler: Sie wurden an der Themenauswahl beteiligt und mithilfe eines Workshops zum Thema „Interkulturelle Kompetenz“ vorab geschult. Der Bericht stellt die Hintergründe, die Vorbereitungen und den Ablauf des Projektes dar, das als Blaupause für weitere Veranstaltungen dienen könnte, denn der grenzüberschreitende Austausch junger Menschen ist der beste Beweis für ein gelebtes Europa.

Am 7. November 2022 fand im Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens in Eupen die zweite trinationale Schülerdebatte statt, an der 50 Schülerinnen und Schüler aus Guben sowie aus dem polnischen Gubin und dem belgischen Eupen beteiligt waren. Das Projekt wurde vom Europe-Direct-Zentrum Guben, vom Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und von der Stabsstelle IntKom im Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg initiiert.

Wichtig war den Kooperationspartnern eine fundierte Einbindung und Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler: Sie wurden an der Themenauswahl beteiligt und mithilfe eines Workshops zum Thema „Interkulturelle Kompetenz“ vorab geschult. Der Bericht stellt die Hintergründe, die Vorbereitungen und den Ablauf des Projektes dar, das als Blaupause für weitere Veranstaltungen dienen könnte, denn der grenzüberschreitende Austausch junger Menschen ist der beste Beweis für ein gelebtes Europa.

Konferenz zur Zukunft Europas 2021-2022

Mann mit Kindern auf dem Arm - offizielle Kampagne der Zukunftskonferenz

Die „Konferenz zur Zukunft Europas“ wurde auf der Grundlage der „Gemeinsamen Erklärung“ der drei EU-Organe: Europäische Kommission, Europäisches Parlament und Rat vom 10. März 2021 am 09. Mai 2021 gestartet und fand bis zum bis 09. Mai 2022 statt. Insgesamt wurden in allen 27 Mitgliedstaaten 6.661 Veranstaltungen organisiert, an denen 721.487 Personen teilnahmen. Sie brachten 18.859 Ideen, Wünsche und Forderungen ein.

Ausgangspunkt zur europaweiten Konferenz waren die politischen Leitlinien der im Jahr 2019 neu gewählten Europäischen Kommission und die sich hierauf stützende Mitteilung der Europäischen Kommission.

Auch in Brandenburg fanden im Rahmen der Konferenz zur Zukunft Europas mehrere Veranstaltungen unter Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern statt: Am 28.Oktober 2021 wurde gemeinsam mit dem Landtag ein Dialog der Bürgerinnen und Bürger in Frankfurt (Oder) durchgeführt, im November 2021 fanden drei weitere Dialogveranstaltungen statt, die das Europaministerium jeweils mit externen Kooperationspartnern veranstaltete: am 4. November 2021 einen deutsch-polnischen Dialog in Guben-Gubin, am 10. November 2021 eine digitale trinationale Debatte mit Schülerinnen und Schülern und am 16. November 2021 ein Dialog im Rahmen der Reihe „GlobaLokal“ in Bad Belzig.

Die Pressemitteilung der Ministerin der Finanzen und für Europa zum Start der Zukunftskonferenz finden sie hier.

Mann mit Kindern auf dem Arm - offizielle Kampagne der Zukunftskonferenz

Die „Konferenz zur Zukunft Europas“ wurde auf der Grundlage der „Gemeinsamen Erklärung“ der drei EU-Organe: Europäische Kommission, Europäisches Parlament und Rat vom 10. März 2021 am 09. Mai 2021 gestartet und fand bis zum bis 09. Mai 2022 statt. Insgesamt wurden in allen 27 Mitgliedstaaten 6.661 Veranstaltungen organisiert, an denen 721.487 Personen teilnahmen. Sie brachten 18.859 Ideen, Wünsche und Forderungen ein.

Ausgangspunkt zur europaweiten Konferenz waren die politischen Leitlinien der im Jahr 2019 neu gewählten Europäischen Kommission und die sich hierauf stützende Mitteilung der Europäischen Kommission.

Auch in Brandenburg fanden im Rahmen der Konferenz zur Zukunft Europas mehrere Veranstaltungen unter Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern statt: Am 28.Oktober 2021 wurde gemeinsam mit dem Landtag ein Dialog der Bürgerinnen und Bürger in Frankfurt (Oder) durchgeführt, im November 2021 fanden drei weitere Dialogveranstaltungen statt, die das Europaministerium jeweils mit externen Kooperationspartnern veranstaltete: am 4. November 2021 einen deutsch-polnischen Dialog in Guben-Gubin, am 10. November 2021 eine digitale trinationale Debatte mit Schülerinnen und Schülern und am 16. November 2021 ein Dialog im Rahmen der Reihe „GlobaLokal“ in Bad Belzig.

Die Pressemitteilung der Ministerin der Finanzen und für Europa zum Start der Zukunftskonferenz finden sie hier.