Finanzämter im Fokus - Erschienen am 28.02.2019 - Pressemitteilung 17/2019 - Erschienen unter der Rubrik/en Allgemein Am Freitag, 1. März 2019, startet eine bundesweite Online-Befragung der Finanzverwaltungen zur Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger mit ihrem Finanzamt. Ein Jahr lang kann man ab sofort unter anderem die Bearbeitungsdauer, die Verständlichkeit der Steuerbescheide, die Nutzerfreundlichkeit der elektronischen Steuererklärung (ELSTER), die Erreichbarkeit der Finanzämter und auch die Kompetenz der Beschäftigten anonym beurteilen. Die Ergebnisse der Befragung sollen dazu beitragen, die Bürgerfreundlichkeit in der Finanzverwaltung weiter zu verbessern und das Besteuerungsverfahren zu optimieren.
„Herz und Motor der Lausitz“ - Erschienen am 26.02.2019 - Pressemitteilung 16/2019 - Erschienen unter der Rubrik/en Allgemein Landeshaushalt Die Landesregierung sieht in einer guten Entwicklung von Cottbus/Chóśebuz einen entscheidenden Schlüssel für den Strukturwandel in der ganzen Lausitz. Das machte Ministerpräsident Dietmar Woidke heute nach der gemeinsamen Sitzung von „Kabinett vor Ort“ mit der Spitze der 100.000-Einwohner-Metropole unter Oberbürgermeister Holger Kelch deutlich.
Naturwissenschaft im internationalen Netzwerk - Erschienen am 22.02.2019 - Pressemitteilung 15/2019 - Erschienen unter der Rubrik/en Allgemein Woher kommen wir? Was musste alles geschehen, bevor wir Menschen uns entwickeln konnten? Und wie entwickelt sich das Universum? Das Planetarium wird zur Zeitmaschine und beantwortet in eindrucksvollen Bildern diese Fragen sehr anschaulich. Auch der Verein Planetarium Cottbus e.V. – als Teil eines Verbundes von Einrichtungen in Deutschland – kann eine hochmoderne Multimedia-Produktion schon bald seinen Gästen präsentieren. Möglich wird das auch durch Lottomittel aus dem Finanzministerium Brandenburg. Finanzminister Christian Görke überreichte heute einen symbolischen Scheck über 2500 Euro an den Leiter des Planetariums Gerd Thiele.
Wachsende Stadt – „Kabinett vor Ort“ in Potsdam - Erschienen am 19.02.2019 - Pressemitteilung 14/2019 - Erschienen unter der Rubrik/en Allgemein Landeshaushalt Kommunalfinanzen Die Landesregierung und die Landeshauptstadt arbeiten bei der Ausrichtung der zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2020 in Potsdam eng zusammen. Im Rahmen der Sitzung „Kabinett vor Ort“ unterzeichneten heute Staatskanzleichef Martin Gorholt und Oberbürgermeister Mike Schubert eine entsprechende Verwaltungsvereinbarung. Die Sitzung unter Leitung von Ministerpräsident Dietmar Woidke und Oberbürgermeister Schubert stand unter dem übergreifenden Thema „Wachsende Stadt“. Vor dem Hintergrund der erfolgreichen Entwicklung Potsdams wurde erörtert, wie das Wachstum so gesteuert werden kann, dass die Stadt ihre besondere Qualität bewahrt, ausreichend Wohnraum zu akzeptablen Preisen zur Verfügung gestellt, die Infrastruktur ausgebaut und der soziale Zusammenhalt in der Stadt gesichert werden können.
Finanzminister Görke spricht sich für entschiedeneres Vorgehen der EU gegen Steueroasen aus - Erschienen am 18.02.2019 - Pressemitteilung 13/2019 - Erschienen unter der Rubrik/en Steuern Finanzminister Christian Görke fordert weiterhin die Einführung einer Finanztransaktionssteuer und einer Digitalsteuer. „Es ist an der Zeit, dass die großen Digitalunternehmen angemessene Steuern zahlen – so wie andere auch.“ Enttäuscht äußerte er sich deshalb darüber, dass auf europäischer Ebene auch zukünftig das Einstimmigkeitsprinzip im Steuerbereich gelten soll, denn dadurch können einzelne Staaten die Einführung einer Finanztransaktionssteuer und einer Digitalsteuer verhindern.
Im ganzen Land fest verankert: LAND BRANDENBURG LOTTO GmbH zieht Bilanz - Erschienen am 14.02.2019 - Pressemitteilung 11/2019 - Erschienen unter der Rubrik/en Landesbeteiligungen Brandenburger Lottospieler haben im vergangenen Jahr 193,3 Millionen Euro für die Spielangebote von Lotto Brandenburg eingesetzt. Damit fielen die Spieleinsätze um 5,7 Prozent bzw. 10,4 Millionen Euro höher aus als im Vorjahr (2017: 182,9 Millionen Euro) – ein besseres Ergebnis als das des Deutschen Lotto- und Totoblocks (+ 4,4 Prozent). „Einer der markanten Faktoren für die positive Entwicklung war die außergewöhnliche Jackpot-Situation des Eurojackpots: in 13 Wochen stand dieser bei 90 Millionen Euro“, begründet Lotto-Geschäftsführerin Anja Bohms das Wachstum. „Auch die positive Entwicklung bei den Rubbellosen setzte sich fort (+ 5 Prozent) und das Online-Spiel nahm weiter Fahrt auf.“
Finanzamt digital - Erschienen am 14.02.2019 - Pressemitteilung 12/2019 - Erschienen unter der Rubrik/en Allgemein Regelmäßige Arbeitsbesuche in den Finanzämtern des Landes Brandenburg gehören zum jährlichen Pflichtprogramm von Christian Görke. „Durch die Gespräche vor Ort wird schnell deutlich, an welchen Stellschrauben wir drehen müssen, um den Anforderungen sowohl der Bürgerinnen und Bürger als auch der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerecht zu werden und so die Leistungsfähigkeit unserer Steuerverwaltung auch zukünftig gewährleisten zu können“, sagte der Finanzminister bei seinem heutigen Besuch im Finanzamt Frankfurt (Oder). „Mit seinen mehr als 300 Beschäftigten stärkt das Finanzamt den Verwaltungsstandort Frankfurt (Oder) und ist damit ein klares Bekenntnis des Landes zum Oberzentrum Frankfurt (Oder)“, so Görke weiter.
Finanzamt Nauen hat eine neue Vorsteherin - Erschienen am 13.02.2019 - Pressemitteilung 10/2019 - Erschienen unter der Rubrik/en Personal Seit Juli 2018 steht die Leitende Regierungsdirektorin Marion Jach dem Finanzamt Nauen vor. Heute begrüßte Brandenburgs Finanzminister Christian Görke sie im Rahmen einer Feier mit vielen Partnern des Finanzamtes als Leiterin der Behörde. „Die Brandenburger Finanzverwaltung hat gemeinsam mit ihren Finanzämtern aktuell einige große Herausforderungen zu bewältigen. Ich denke dabei vor allem an die voranschreitende Digitalisierung der Steuerverwaltung bis hin zur Gewinnung von dringend benötigten Nachwuchskräften. Für diese Aufgaben wünsche ich Ihnen, Frau Jach, viel Durchsetzungskraft, Erfolg und Freude an Ihrer neuen Wirkungsstätte“, sagte Christian Görke.
Strukturpolitik für die Uckermark – Landesregierung stärkt Regionalentwicklung im Nordosten: - Erschienen am 12.02.2019 - Pressemitteilung 09/2019 - Erschienen unter der Rubrik/en Allgemein Die Uckermark hat nach Überzeugung der Landesregierung gute Zukunftsperspektiven. Ministerpräsident Dietmar Woidke sagte heute im Anschluss an die Vor-Ort-Sitzung des Kabinetts mit der Spitze des Landkreises Uckermark in der Kreisstadt Prenzlau: „In den vergangenen 30 Jahren hat sich die Uckermark trotz mancher Widrigkeiten sehr gut entwickelt. Dieser Trend wird sich noch verstärken. Denn die Uckermark steht für kreative Ideen, für hohe Lebensqualität jenseits von Großstädten, für eine reiche Natur und spannende touristische Angebote, aber auch starke Wirtschaftsunternehmen.
Weiterer Schritt zur Gewinnung von Lehrkräften – Zulagen für Fortbildung von Seiteneinsteigern - Erschienen am 05.02.2019 - Pressemitteilung 08/2019 - Erschienen unter der Rubrik/en Personal Allgemein Landeshaushalt Die Landesregierung unternimmt weitere Schritte, um den Einsatz von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern an den Schulen gut zu begleiten. Das Kabinett beschloss in seiner heutigen Sitzung auf Vorlage von Finanzminister Christian Görke eine Neuregelung in der Brandenburgischen Lehrkräftezulagenverordnung, durch die der Kreis der Berechtigten erweitert wird. Rückwirkend ab dem 1. Januar 2019 erhalten die an den Schulen in der Betreuung von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern eingesetzten qualifizierten Lehrkräfte eine Zulage von monatlich 100 Euro für ihr zusätzliches Engagement im Interesse der schulischen Qualität.
Rentenpolitisch ist der Bund am Zuge - Erschienen am 04.02.2019 - Pressemitteilung 07/2019 - Erschienen unter der Rubrik/en Allgemein Die ostdeutschen Finanzminister werden sich am Dienstag auch mit der Belastung der Länder durch die Finanzierung der Sonder- und Zusatzversorgungssysteme der ehemaligen DDR (AAÜG) befassen. Die derzeitige Belastung der ostdeutschen Länder ist enorm und steigt momentan sogar weiter an. Brandenburg rechnet mit einer Steigerung von 62 Millionen Euro in den kommenden vier Jahren, 2018 hatte das Land eine Belastung von insgesamt 508 Millionen Euro zu tragen. Brandenburgs Finanzminister Christian Görke erwartet, dass der Bund die ostdeutschen Länder bei der Finanzierung der Sonder- und Zusatzversorgungssysteme der ehemaligen DDR deutlich entlastet:
Erste „Kabinett vor Ort“-Sitzung 2019: Landesregierung und Prignitz arbeiten beim Hochwasserschutz weiter eng zusammen - Erschienen am 15.01.2019 - Pressemitteilung 06/2019 - Erschienen unter der Rubrik/en Allgemein Kommunalfinanzen Brandenburgs Landesregierung setzt auch im neuen Jahr ihre Reihe „Kabinett vor Ort“ fort. Heute tagte das Kabinett gemeinsam mit dem Landkreis Prignitz und verständigte sich darauf, den Hochwasserschutz entlang der Elbe weiter zügig voranzubringen. Ministerpräsident Dietmar Woidke und Landrat Torsten Uhe vereinbarten auf der Sitzung in der Perleberger Kreisverwaltung den engen Schulterschluss auf diesem Gebiet weiter fortzusetzen.
Landesgrundstücke kostenfrei für Kommunen - Erschienen am 12.01.2019 - Pressemitteilung 05/2019 - Erschienen unter der Rubrik/en Liegenschaften und Bau Auf Vorschlag des Finanzministers hat der Landtag im Dezember 2018 im Zuge der Haushaltsgesetzgebung für die Jahre 2019/2020 beschlossen, dass es künftig möglich sein soll, den Kommunen im Land Brandenburg verfügbare, nicht genutzte Landesgrundstücke unentgeltlich für Schul- und Kita-Baumaßnahmen zu überlassen. Eine solche Regelung findet sich im Paragrafen 16 Absatz 6 des Haushaltsgesetzes.
„Kunst am Bau“ – eine Visitenkarte für Brandenburg - Erschienen am 10.01.2019 - Pressemitteilung 04/2019 - Erschienen unter der Rubrik/en Liegenschaften und Bau „Kunst am Bau“ ist ein integrales Element der Baukultur in Brandenburg und Teil der Bauherrenaufgabe, die das Land wahrnimmt. „Mit den einzelnen Projekten und Kunstwerken wollen wir zukünftig besonders Aufmerksamkeit und Akzeptanz in der Öffentlichkeit für Landesneubauten wecken, Standorten ein zusätzliches Profil geben sowie die Identifikation der Nutzer mit ihrem Bauwerk stärken“, formulierte Finanzstaatssekretärin Daniela Trochowski anlässlich des heutigen Pressefrühstücks die Zielstellungen des Landes Brandenburg zum Thema „Kunst am Bau“.
Baumaßnahmen, Nachwuchskräfte und Digitalisierung - Erschienen am 09.01.2019 - Pressemitteilung 03/2019 - Erschienen unter der Rubrik/en Personal Allgemein „Hier stimmt das Arbeitsumfeld und der zwischenmenschliche Umgang“, schilderte Finanzminister Christian Görke seine Eindrücke nach dem Arbeitsbesuch im Finanzamt Strausberg, „das sichert eine leistungsfähige Steuerverwaltung und tadellosen Service für die Bürgerinnen und Bürger“, so Görke weiter. „Um die Arbeitsbedingungen attraktiv zu halten, werden wir in Strausberg weiter modernisieren“, sagte der Minister im Finanzamt Strausberg. Im Oktober 2018 sind wieder bauliche Maßnahmen angelaufen. Derzeit entsteht ein neuer barrierefreier Zugang für die Bürgerinnen und Bürger zur Service- und Informationsstelle (SIS). Die übrigen Bereiche des Finanzamtes sollen ab März 2019 zudem mit Sicherheitstüren ausgestattet werden und sind dann für den Publikumsverkehr grundsätzlich nicht mehr frei zugänglich. Bereits ab Ende Januar 2019 wird erstmals ein außenliegender Sonnenschutz angebracht. Nach den aktuellen Planungen sollen 102 Fenster des Finanzamtsgebäudes mit motorgesteuerten Außenjalousien nachgerüstet werden.
Online-Händler müssen aufpassen - Erschienen am 03.01.2019 - Pressemitteilung 02/2019 - Erschienen unter der Rubrik/en Steuern Allgemein Seit dem 1. Januar 2019 greifen wichtige steuerliche Änderungen. Das Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg informiert darüber, worauf Unternehmerinnen und Unternehmer in Steuerfragen neu achten müssen.
Stärkung der gesetzlichen Krankenversicherung - Erschienen am 02.01.2019 - Pressemitteilung 01/2019 - Erschienen unter der Rubrik/en Tarif- und Besoldungsrecht Im Dezember 2018 hat die Landesregierung beschlossen, den Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer pauschalen Beihilfe in den Landtag einzubringen. Beamtinnen und Beamte, die sich für die gesetzliche Krankenversicherung entscheiden, erhalten danach eine Pauschale, welche der Hälfte des Beitrages zur gesetzlichen Krankenversicherung entspricht.
Karrierechancen direkt vor der eigenen Haustür - Erschienen am 28.12.2018 - Pressemitteilung 89/2018 - Erschienen unter der Rubrik/en Ausbildung Rund 1.100 Bewerbungen für ein Studium an der Fachhochschule für Finanzen oder eine Ausbildung an der Landesfinanzschule gingen in diesem Jahr ein – etwas weniger als im Vorjahr. „Die Konkurrenz auf dem Ausbildungsmarkt wird größer“, resümiert Brandenburgs Finanzstaatssekretärin Daniela Trochowski.
Brandenburgs Finanzämter übertreffen erstmals die 10-Milliarden-Einnahmegrenze - Erschienen am 27.12.2018 - Pressemitteilung 88/2018 - Erschienen unter der Rubrik/en Steuern Im Dezember 2018 haben die 13 Finanzämter des Landes Brandenburg erstmals mehr als zehn Milliarden Euro an Steuereinnahmen innerhalb eines Jahres verzeichnen können. Das entspricht einem realen Zuwachs an Steuer-einnahmen im Vergleich zu 2017 von sieben Prozent.
Mehr Zeit für die Einkommenssteuererklärung - Erschienen am 21.12.2018 - Pressemitteilung 87/2018 - Erschienen unter der Rubrik/en Steuern Höhere Freibeträge, mehr Kindergeld und länger Zeit für die Einkommenssteuererklärung – ab 1. Januar 2019 gibt es steuerliche Änderungen. Das Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg informiert darüber, mit welchen Auswirkungen die Bürgerinnen und Bürger rechnen können.