INTERREG im Land Brandenburg
Instrument der europäischen Strukturpolitik

INTERREG ist ein Programm der Europäischen Union, welches auch als Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ) bezeichnet wird. Es hat das Ziel „Konvergenz“ zwischen den Mitgliedsstaaten herzustellen und soll die „Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“ stärken. Es ist ein eigenständiges Instrument der europäischen Strukturpolitik.
Die ETZ wird in seinen drei Ausrichtungen grenzüberschreitende (Ausrichtung A), transnationale (Ausrichtung B) und interregionale Zusammenarbeit (Ausrichtung C) umgesetzt:
- Die grenzübergreifende Zusammenarbeit zwischen Regionen aus mindestens zwei Mitgliedstaaten im gemeinsamen Grenzgebiet wird mit Projektfördermitteln unterstützt. Hier können vor allem Projekte im Rahmen des gemeinsamen Kulturerbes/Tourismus, des Ausbaus der Verkehrsinfrastruktur, der Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Institutionen und Bürgern sowie der Bildung mit Finanzmitteln der EU gefördert werden. Weitere Beispiele sind gemeinsame Wirtschafts- und Bildungsinitiativen, der Ausbau mehrsprachiger Schulen und Kindergärten oder die Schaffung gemeinsamer Tourismusinfrastrukturen.
- Die transnationale Zusammenarbeit zwischen Mitgliedstaaten in definierten europäischen Programmräumen ist die Zusammenarbeit von Regionen innerhalb größerer geographischer Gebiete. Das Land Brandenburg ist in den Programmgebieten Central Europe und Baltic Sea Region beteiligt. Weitere Informationen hierzu finden Sie auch auf der Internetseite der Gemeinsamen Landesplanung Berlin-Brandenburg
- Die interregionale EU-weite Zusammenarbeit findet unabhängig von geographischen Zusammenhängen statt. Sie verbindet Städte und Regionen mit einem thematischen Hintergrund in gemeinsamen Projekten.
Die Finanzierung der Programme erfolgt aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Für die ETZ hat der Europäische Rat im Rahmen seiner Beschlüsse zum Mehrjährigen Finanzrahmen 2014 – 2020 im Februar 2013 insgesamt 8.948 Mio. € vorgesehen. Brandenburg erhält für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit 84,2 Mio. €. Eine Förderung aus den EU-Mitteln ist bis max. 85 Prozent der projektbezogenen Gesamtkosten möglich. Die Sicherstellung der nationalen Kofinanzierung in Höhe von mindestens 15 Prozent der zuschussfähigen Gesamtkosten durch die Projektträger ist eine wesentliche Fördervoraussetzung.

INTERREG ist ein Programm der Europäischen Union, welches auch als Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ) bezeichnet wird. Es hat das Ziel „Konvergenz“ zwischen den Mitgliedsstaaten herzustellen und soll die „Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“ stärken. Es ist ein eigenständiges Instrument der europäischen Strukturpolitik.
Die ETZ wird in seinen drei Ausrichtungen grenzüberschreitende (Ausrichtung A), transnationale (Ausrichtung B) und interregionale Zusammenarbeit (Ausrichtung C) umgesetzt:
- Die grenzübergreifende Zusammenarbeit zwischen Regionen aus mindestens zwei Mitgliedstaaten im gemeinsamen Grenzgebiet wird mit Projektfördermitteln unterstützt. Hier können vor allem Projekte im Rahmen des gemeinsamen Kulturerbes/Tourismus, des Ausbaus der Verkehrsinfrastruktur, der Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Institutionen und Bürgern sowie der Bildung mit Finanzmitteln der EU gefördert werden. Weitere Beispiele sind gemeinsame Wirtschafts- und Bildungsinitiativen, der Ausbau mehrsprachiger Schulen und Kindergärten oder die Schaffung gemeinsamer Tourismusinfrastrukturen.
- Die transnationale Zusammenarbeit zwischen Mitgliedstaaten in definierten europäischen Programmräumen ist die Zusammenarbeit von Regionen innerhalb größerer geographischer Gebiete. Das Land Brandenburg ist in den Programmgebieten Central Europe und Baltic Sea Region beteiligt. Weitere Informationen hierzu finden Sie auch auf der Internetseite der Gemeinsamen Landesplanung Berlin-Brandenburg
- Die interregionale EU-weite Zusammenarbeit findet unabhängig von geographischen Zusammenhängen statt. Sie verbindet Städte und Regionen mit einem thematischen Hintergrund in gemeinsamen Projekten.
Die Finanzierung der Programme erfolgt aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Für die ETZ hat der Europäische Rat im Rahmen seiner Beschlüsse zum Mehrjährigen Finanzrahmen 2014 – 2020 im Februar 2013 insgesamt 8.948 Mio. € vorgesehen. Brandenburg erhält für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit 84,2 Mio. €. Eine Förderung aus den EU-Mitteln ist bis max. 85 Prozent der projektbezogenen Gesamtkosten möglich. Die Sicherstellung der nationalen Kofinanzierung in Höhe von mindestens 15 Prozent der zuschussfähigen Gesamtkosten durch die Projektträger ist eine wesentliche Fördervoraussetzung.
Das Land Brandenburg ist an der Umsetzung folgender INTERREG-Programme beteiligt:
-
Ausrichtung A – grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Das Kooperationsprogramm INTERREG Brandenburg-Polen 2014-2020 unterstützt Vorhaben, die im brandenburgisch-polnischen Grenzraum umgesetzt werden. Es wird vom brandenburgischen Ministerium der Finanzen und für Europa (Verwaltungsbehörde) in Zusammenarbeit mit dem polnischen Ministerium für Fonds und Regionalpolitik (Landeskoordinator) verwaltet. Das Gemeinsame Sekretariat, das für die Antragsbearbeitung und Unterstützung von Begünstigten zuständig ist, befindet sich in Frankfurt (Oder).
Das Fördergebiet erstreckt sich auf:
- Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Spree-Neiße und die kreisfreien Städte Frankfurt (Oder) und Cottbus
- und auf der polnischen Seite über die gesamte Wojewodschaft Lubuskie.
In der Förderperiode 2014-2020 stehen für die Programmumsetzung 100 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung zur Verfügung.
Ausführliche Informationen zu dem Kooperationsprogramm finden Sie auf der Programmhomepage unter https://interregva-bb-pl.eu.
Ansprechpartner in Brandenburg:
Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg
Referat 53
Europäische territoriale Zusammenarbeit (INTERREG)
Frau Katrin Müller-Wartig
Leiterin der Verwaltungsbehörde
Tel.-Nr. 0331 866-6570
Fax: 0331 27548-8070
E-Mail: katrin.Mueller-Wartig@mdfe.brandenburg.deFrau Ariane Thiele
Referentin im Referat ETZ
Tel.: 0331 866-6571
Fax: 0331 27548-8070
E-Mail: ariane.thiele@mdfe.brandenburg.deFrau Izabela Glisic
Leiterin des Gemeinsamen Sekretariats in Frankfurt (Oder)
Tel.: 0335 60676-9950
Fax: 0335 60676-9959
E-Mail: Izabela.glisic@mdfe.brandenburg.deDas Kooperationsprogramm INTERREG Brandenburg-Polen 2014-2020 unterstützt Vorhaben, die im brandenburgisch-polnischen Grenzraum umgesetzt werden. Es wird vom brandenburgischen Ministerium der Finanzen und für Europa (Verwaltungsbehörde) in Zusammenarbeit mit dem polnischen Ministerium für Fonds und Regionalpolitik (Landeskoordinator) verwaltet. Das Gemeinsame Sekretariat, das für die Antragsbearbeitung und Unterstützung von Begünstigten zuständig ist, befindet sich in Frankfurt (Oder).
Das Fördergebiet erstreckt sich auf:
- Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Spree-Neiße und die kreisfreien Städte Frankfurt (Oder) und Cottbus
- und auf der polnischen Seite über die gesamte Wojewodschaft Lubuskie.
In der Förderperiode 2014-2020 stehen für die Programmumsetzung 100 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung zur Verfügung.
Ausführliche Informationen zu dem Kooperationsprogramm finden Sie auf der Programmhomepage unter https://interregva-bb-pl.eu.
Ansprechpartner in Brandenburg:
Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg
Referat 53
Europäische territoriale Zusammenarbeit (INTERREG)
Frau Katrin Müller-Wartig
Leiterin der Verwaltungsbehörde
Tel.-Nr. 0331 866-6570
Fax: 0331 27548-8070
E-Mail: katrin.Mueller-Wartig@mdfe.brandenburg.deFrau Ariane Thiele
Referentin im Referat ETZ
Tel.: 0331 866-6571
Fax: 0331 27548-8070
E-Mail: ariane.thiele@mdfe.brandenburg.deFrau Izabela Glisic
Leiterin des Gemeinsamen Sekretariats in Frankfurt (Oder)
Tel.: 0335 60676-9950
Fax: 0335 60676-9959
E-Mail: Izabela.glisic@mdfe.brandenburg.de
Kooperationsprogramm Mecklenburg-Vorpommern/Brandenburg – Polen 2014–2020
Dieses Kooperationsprogramm unterstützt Vorhaben, die im Grenzraum Mecklenburg-Vorpommern/Brandenburg/Polen umgesetzt werden. Es wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit im Land Mecklenburg-Vorpommern (Verwaltungsbehörde) in Zusammenarbeit mit dem brandenburgischen Ministerium der Finanzen und für Europa und dem polnischen Ministerium für Fonds und Regionalpolitik (Koordinierungsbehörden) verwaltet. Das Gemeinsame Sekretariat, das für die Antragsbearbeitung und Unterstützung der Begünstigte zuständig ist, befindet sich in Löcknitz.
Das Fördergebiet erstreckt sich auf
Mecklenburg-Vorpommern:
Landkreise Vorpommern-Greifswald, Vorpommern-Rügen und Mecklenburgische SeenplatteBrandenburg:
Landkreise Uckermark, Barnim und Märkisch OderlandPolen:
gesamte Wojewodschaft ZachodniopomorskieIn der Förderperiode 2014-2020 stehen für die Programmumsetzung 134 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung zur Verfügung.
Ausführliche Informationen zu dem Kooperationsprogramm finden Sie auf der Programmhomepage unter https://interreg5a.info/de
Ansprechpartner in Brandenburg:
Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg
Referat 53 Europäische territoriale Zusammenarbeit (INTERREG)
Frau Katrin Müller-Wartig
Leiterin der Koordinierungsbehörde Brandenburg
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Tel.: 0331 866-6570
E-Mail: katrin.Mueller-Wartig@mdfe.brandenburg.deHerr Marko Buchta
Referent im Referat ETZ
Tel.: 0331 866-6572
Fax: 0331 27548-8072
E-Mail: marko.buchta@mdfe.brandenburg.deRegionale Kontaktstelle Eberswalde
Frau Susann Flade
Telefon: 03334 214-1869
Telefax: 03334 214-2869
E-Mail: Foerdermittelmanagement@kvbarnim.deKooperationsprogramm Mecklenburg-Vorpommern/Brandenburg – Polen 2014–2020
Dieses Kooperationsprogramm unterstützt Vorhaben, die im Grenzraum Mecklenburg-Vorpommern/Brandenburg/Polen umgesetzt werden. Es wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit im Land Mecklenburg-Vorpommern (Verwaltungsbehörde) in Zusammenarbeit mit dem brandenburgischen Ministerium der Finanzen und für Europa und dem polnischen Ministerium für Fonds und Regionalpolitik (Koordinierungsbehörden) verwaltet. Das Gemeinsame Sekretariat, das für die Antragsbearbeitung und Unterstützung der Begünstigte zuständig ist, befindet sich in Löcknitz.
Das Fördergebiet erstreckt sich auf
Mecklenburg-Vorpommern:
Landkreise Vorpommern-Greifswald, Vorpommern-Rügen und Mecklenburgische SeenplatteBrandenburg:
Landkreise Uckermark, Barnim und Märkisch OderlandPolen:
gesamte Wojewodschaft ZachodniopomorskieIn der Förderperiode 2014-2020 stehen für die Programmumsetzung 134 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung zur Verfügung.
Ausführliche Informationen zu dem Kooperationsprogramm finden Sie auf der Programmhomepage unter https://interreg5a.info/de
Ansprechpartner in Brandenburg:
Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg
Referat 53 Europäische territoriale Zusammenarbeit (INTERREG)
Frau Katrin Müller-Wartig
Leiterin der Koordinierungsbehörde Brandenburg
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Tel.: 0331 866-6570
E-Mail: katrin.Mueller-Wartig@mdfe.brandenburg.deHerr Marko Buchta
Referent im Referat ETZ
Tel.: 0331 866-6572
Fax: 0331 27548-8072
E-Mail: marko.buchta@mdfe.brandenburg.deRegionale Kontaktstelle Eberswalde
Frau Susann Flade
Telefon: 03334 214-1869
Telefax: 03334 214-2869
E-Mail: Foerdermittelmanagement@kvbarnim.de -
Ausrichtung B – transnationale Zusammenarbeit
Im Programm Interreg B kooperieren unterschiedliche Akteure zu verschiedenen Themen in europäischen Partnerschaften. Ziel ist es, im Sinne der Europa 2020 Strategie die raum- und ressortübergreifende Zusammenarbeit über Staatsgrenzen hinweg zu fördern, um Wachstums- und Entwicklungschancen zu schaffen. Deutschland ist in sechs dieser Programme vertreten: Alpenraum, Donauraum, Mitteleuropa, Nordseeraum, Nordwesteuropa und Ostseeraum. Durch diese transnationalen Projekte wachsen die europäischen Regionen enger zusammen und profitieren von den Erfahrungen ihrer europäischen Nachbarn.
Die Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg ist für die transnationale Zusammenarbeit – Interreg B – verantwortlich.
Ansprechpartner:
Anne Höing
Henning-von-Tresckow-Str. 2-8
14467 Potsdam
E-Mail: Annegret.Hoeing@gl.berlin-brandenburg.de
Tel.: (0331) 866-8722Im Programm Interreg B kooperieren unterschiedliche Akteure zu verschiedenen Themen in europäischen Partnerschaften. Ziel ist es, im Sinne der Europa 2020 Strategie die raum- und ressortübergreifende Zusammenarbeit über Staatsgrenzen hinweg zu fördern, um Wachstums- und Entwicklungschancen zu schaffen. Deutschland ist in sechs dieser Programme vertreten: Alpenraum, Donauraum, Mitteleuropa, Nordseeraum, Nordwesteuropa und Ostseeraum. Durch diese transnationalen Projekte wachsen die europäischen Regionen enger zusammen und profitieren von den Erfahrungen ihrer europäischen Nachbarn.
Die Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg ist für die transnationale Zusammenarbeit – Interreg B – verantwortlich.
Ansprechpartner:
Anne Höing
Henning-von-Tresckow-Str. 2-8
14467 Potsdam
E-Mail: Annegret.Hoeing@gl.berlin-brandenburg.de
Tel.: (0331) 866-8722 -
Ausrichtung C - INTERREG Europe
Interreg Europe ist das neue "Policy Learning"-Programm der EU im Bereich der Regionalentwicklung. Zu den vier Themen Forschung, technologische Entwicklung und Innovation, Wettbewerbsfähigkeit von KMU, CO2-arme Wirtschaft sowie Umwelt und Ressourceneffizienz können in Projekten gemeinsam mit anderen Aktionspläne zur regionalen Entwicklung entwickelt, umgesetzt und anschließend evaluiert werden. Das EFRE-Budget in der Förderperiode beträgt 359 Millionen Euro.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.interregeurope.eu/projects/apply-for-funding/
Ansprechpartner in Brandenburg
Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg
Referat 53 - Europäische territoriale Zusammenarbeit (INTERREG)
Herr Marko Buchta – Referent im Referat ETZ
Tel.: 0331 866-6572
Fax: 0331 27548-8072
E-Mail: marko.buchta@mdfe.brandenburg.deInterreg Europe ist das neue "Policy Learning"-Programm der EU im Bereich der Regionalentwicklung. Zu den vier Themen Forschung, technologische Entwicklung und Innovation, Wettbewerbsfähigkeit von KMU, CO2-arme Wirtschaft sowie Umwelt und Ressourceneffizienz können in Projekten gemeinsam mit anderen Aktionspläne zur regionalen Entwicklung entwickelt, umgesetzt und anschließend evaluiert werden. Das EFRE-Budget in der Förderperiode beträgt 359 Millionen Euro.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.interregeurope.eu/projects/apply-for-funding/
Ansprechpartner in Brandenburg
Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg
Referat 53 - Europäische territoriale Zusammenarbeit (INTERREG)
Herr Marko Buchta – Referent im Referat ETZ
Tel.: 0331 866-6572
Fax: 0331 27548-8072
E-Mail: marko.buchta@mdfe.brandenburg.de