Für das Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg suchen wir eine(n)

Referentin / Referent (w/m/d)*

für den Stabilitätsrat und Grundsatzfragen der Finanzpolitik

(EG 14 TV-L, bis zu der A 15 BbgBesO)

 Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist in der Abteilung 2 (Haushalt) im Referat 22 (Bund-Länder-Finanzbeziehungen, Finanzverfassung, Bundesrat, Finanzministerkonferenz, Stabilitätsrat) die o. g. Position unbefristet zu besetzen.

Auf Sie warten spannende Aufgaben!

  • Befassung mit Themen des Stabilitätsrates und dessen Gremien sowie thematische Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
  • Bearbeitung von Grundsatzfragen der Finanzpolitik, insbesondere im Bereich der nationalen und europäischen Schuldenbegrenzungsregelungen
  • Analyse und Bewertung der Lage und Entwicklung der öffentlichen Haushalte (u.a. Überwachung der Haushaltsdisziplin, Analyse der Haushalte von Bund und Ländern, Finanzprojektionen) einschließlich Aufbereitung der Ergebnisse
  • Federführung bei der Erstellung des Stabilitätsberichtes des Landes Brandenburg
  • Beratung der Hausleitung in finanzpolitischen Angelegenheiten
  • Vorbereitung von Kabinettsentscheidungen in Bundesratsangelegenheiten
  • Unterstützung der Haushaltsabteilung in grundlegenden juristischen oder volkswirtschaftlichen Fragen

 Haben wir Ihre Neugier geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

 Wir bieten Ihnen

  •  einen krisensicheren Arbeitsplatz in der Landeshauptstadt Potsdam mit sehr guter Verkehrs-anbindung (u. a. Nähe zum Potsdamer Hauptbahnhof) und Zuschuss zum Jobticket,
  • ein wertschätzendes Arbeitsumfeld mit offener Willkommenskultur, einem zertifiziert familienfreundlichen Arbeitsklima, regelmäßigen Feedbackgesprächen und kompetenten Ansprechpersonen,
  • eine flexible Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens,
  • vielfältige, interessante Fortbildungsmöglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung,
  • ein aktives betriebliches Gesundheitsmanagement, Mitarbeitenden- und Sozialberatung,
  • die Möglichkeit einer Verbeamtung, sofern die persönlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen vorliegen, sowie
  • für Tarifbeschäftigte eine Jahressonderzahlung und eine betriebliche Altersvorsorge (VBL).

 Das bringen Sie mit

 Unabdingbar ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (Universität) oder Master)

    • im Bereich der Rechtswissenschaft (Erstes und Zweites Staatsexamen) oder alternativ
    • in der Fachrichtung Volkswirtschaftslehre oder Betriebswirtschaftslehre mit volkswirtschaftlichen Anteilen, idealerweise mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft, Finanzpolitik oder öffentliche Finanzen, oder Verwaltungswissenschaften mit volkswirtschaftlichen Anteilen oder Economic Policy and Quantitative Methods (EPQM).

 Darüber hinaus sind von Vorteil – aber nicht Voraussetzung -

    • Kenntnisse der Haushaltssystematik und des Haushaltsrechts von Bund und Ländern, insbesondere in Bezug auf Schuldenbegrenzungsregeln und Haushaltskennziffern,
    • Kenntnisse im Bereich der Bund-Länder-Finanzbeziehungen einschließlich der Steuerverteilung und des bundesstaatlichen Finanzausgleichs,
    • Kenntnisse zur Europafähigkeit (EU-Recht, Institutionen und Funktionsweise, Grundsätze, Strukturen und Abläufe), insbesondere zur wirtschaftspolitischen Steuerung auf EU-Ebene,
    • Kenntnisse des Gesetzgebungsverfahrens auf Bundesebene sowie der Entscheidungsprozesse und des politischen Umfeldes auf Bundes- und Landesebene,
    • Erfahrungen in finanzwirtschaftlicher / finanzpolitischer Analyse öffentlicher Haushalte (Bund, Länder) sowie Kenntnisse der Konjunkturbereinigungsverfahren von Bund und Ländern und
    • gute Kenntnisse im Bereich gängiger Bürosoftware (insbesondere MS Excel).

 Darüber bereichern Sie das Team mit

  •  der Bereitschaft, sich schnell und umfassend in die o. g. Aufgabengebiete einzuarbeiten,
  • der Fähigkeit, fachbezogene und fachübergreifende Kenntnisse zu verknüpfen, zu vertiefen sowie in Handlungszusammenhängen anzuwenden,
  • guter Kooperations- und Kommunikationskompetenz
  • einem sehr hohen Maß an eigenständigem Handeln und Urteilsvermögen,
  • hoher Belastbarkeit und Flexibilität,
  • gutem Verhandlungsgeschick und Beratungskompetenz sowie
  • Führungskompetenz.

 Was Sie noch wissen sollten

 Der Dienstposten / Arbeitsplatz ist bis zu der Besoldungsgruppe A 15 BbgBesO bzw. der Entgeltgruppe 14 TV-L bewertet. Dies entspricht aktuell einem tariflichen monatlichen Tabellenentgelt in Höhe von mindestens 5.003,49 € brutto (Entgeltgruppe 14 TV-L Stufe 1) bis 6.998,52 € brutto (Entgeltgruppe 14 TV-L Stufe 6). Perspektivisch ist auf diesem Arbeitsplatz bei fachlicher und persönlicher Eignung ein qualitativer Aufgaben- und Verantwortungszuwachs beabsichtigt. Dieser führt bei Tarifbeschäftigten zu einer höheren Eingruppierung (EG 15 TV-L) und dementsprechend zu einem höheren Entgelt.

Im Rahmen des Dienstgeschäfts sind mehrmals (in der Regel zwei bis dreimal) im Jahr ein- oder mehrtägige Dienstreisen durchzuführen.

Das Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg ist bestrebt, den Frauenanteil im höheren Dienst zu erhöhen; daher sollen sich Frauen von der Ausschreibung besonders angesprochen fühlen.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.

Die Tätigkeit ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen der Stelle, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.

Das Ministerium der Finanzen und für Europa fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und wurde dementsprechend zertifiziert.

Es besteht die Möglichkeit einer Verbeamtung, sofern die persönlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen vorliegen. Zur Feststellung der nach § 7 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 des Beamtenstatusgesetzes und § 3 Absatz 1 Beamtengesetzes für das Land Brandenburg (Landesbeamtengesetz) erforderlichen Voraussetzungen für die Berufung in ein Beamtenverhältnis auf Probe, auf Zeit oder auf Lebenszeit im Geltungsbereich des Landesbeamtengesetzes sieht § 3a des Landesbeamtengesetzes eine Anfrage bei der Verfassungsschutzbehörde nach § 2 Absatz 1 des Brandenburgischen Verfassungsschutzgesetzes vor. Eine solche Regelanfrage ist rechtlich vorgeschrieben und wird vor einer endgültigen Berufung in das Beamtenverhältnis durchgeführt. Den Wortlaut des § 3a des Landesbeamtengesetzes finden Sie im Brandenburgischen Vorschriftensystem.

Nutzen Sie Ihre Chance und bewerben Sie sich mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen

  • Motivationsschreiben und Lebenslauf,
  • Urkunden und Zeugnisse mit Modulübersicht des Studienabschlusses,
  • sofern vorhanden, Arbeitszeugnisse sowie
  • für Bewerbende aus dem öffentlichen Dienst eine Einverständniserklärung zur Einsicht in die Personalakte

online über das Stellenportal des öffentlichen Dienstes www.interamt.de unter der Angebots-ID 1310309 bis zum 15. Juni 2025. Unvollständige Bewerbungsunterlagen können leider im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt werden. Im weiteren Verfahren werden aktuelle Arbeitszeugnisse bzw. eine aktuelle dienstliche Beurteilung bei Bedarf angefordert. Die im Zusammenhang mit der Bewerbung und dem Bewerbungsverfahren entstehenden Kosten können nicht erstattet werden.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gemäß § 26 BbgDSG zum Zweck der Durchführung des Auswahlverfahrens. Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie dem „Informationsblatt Datenschutz“ auf unserer Internetseite www.mdfe.brandenburg.de entnehmen.

Für Auskünfte zu dieser Stellenausschreibung steht Ihnen Frau Eisemann (Tel.: 0331 / 866 - 6146) gern zur Verfügung.

Wir rechnen mit Ihnen!

 

Ausschreibungstext.4584263.pdf (application/pdf 200.4 KB)

Für das Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg suchen wir eine(n)

Referentin / Referent (w/m/d)*

für den Stabilitätsrat und Grundsatzfragen der Finanzpolitik

(EG 14 TV-L, bis zu der A 15 BbgBesO)

 Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist in der Abteilung 2 (Haushalt) im Referat 22 (Bund-Länder-Finanzbeziehungen, Finanzverfassung, Bundesrat, Finanzministerkonferenz, Stabilitätsrat) die o. g. Position unbefristet zu besetzen.

Auf Sie warten spannende Aufgaben!

  • Befassung mit Themen des Stabilitätsrates und dessen Gremien sowie thematische Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
  • Bearbeitung von Grundsatzfragen der Finanzpolitik, insbesondere im Bereich der nationalen und europäischen Schuldenbegrenzungsregelungen
  • Analyse und Bewertung der Lage und Entwicklung der öffentlichen Haushalte (u.a. Überwachung der Haushaltsdisziplin, Analyse der Haushalte von Bund und Ländern, Finanzprojektionen) einschließlich Aufbereitung der Ergebnisse
  • Federführung bei der Erstellung des Stabilitätsberichtes des Landes Brandenburg
  • Beratung der Hausleitung in finanzpolitischen Angelegenheiten
  • Vorbereitung von Kabinettsentscheidungen in Bundesratsangelegenheiten
  • Unterstützung der Haushaltsabteilung in grundlegenden juristischen oder volkswirtschaftlichen Fragen

 Haben wir Ihre Neugier geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

 Wir bieten Ihnen

  •  einen krisensicheren Arbeitsplatz in der Landeshauptstadt Potsdam mit sehr guter Verkehrs-anbindung (u. a. Nähe zum Potsdamer Hauptbahnhof) und Zuschuss zum Jobticket,
  • ein wertschätzendes Arbeitsumfeld mit offener Willkommenskultur, einem zertifiziert familienfreundlichen Arbeitsklima, regelmäßigen Feedbackgesprächen und kompetenten Ansprechpersonen,
  • eine flexible Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens,
  • vielfältige, interessante Fortbildungsmöglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung,
  • ein aktives betriebliches Gesundheitsmanagement, Mitarbeitenden- und Sozialberatung,
  • die Möglichkeit einer Verbeamtung, sofern die persönlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen vorliegen, sowie
  • für Tarifbeschäftigte eine Jahressonderzahlung und eine betriebliche Altersvorsorge (VBL).

 Das bringen Sie mit

 Unabdingbar ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (Universität) oder Master)

    • im Bereich der Rechtswissenschaft (Erstes und Zweites Staatsexamen) oder alternativ
    • in der Fachrichtung Volkswirtschaftslehre oder Betriebswirtschaftslehre mit volkswirtschaftlichen Anteilen, idealerweise mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft, Finanzpolitik oder öffentliche Finanzen, oder Verwaltungswissenschaften mit volkswirtschaftlichen Anteilen oder Economic Policy and Quantitative Methods (EPQM).

 Darüber hinaus sind von Vorteil – aber nicht Voraussetzung -

    • Kenntnisse der Haushaltssystematik und des Haushaltsrechts von Bund und Ländern, insbesondere in Bezug auf Schuldenbegrenzungsregeln und Haushaltskennziffern,
    • Kenntnisse im Bereich der Bund-Länder-Finanzbeziehungen einschließlich der Steuerverteilung und des bundesstaatlichen Finanzausgleichs,
    • Kenntnisse zur Europafähigkeit (EU-Recht, Institutionen und Funktionsweise, Grundsätze, Strukturen und Abläufe), insbesondere zur wirtschaftspolitischen Steuerung auf EU-Ebene,
    • Kenntnisse des Gesetzgebungsverfahrens auf Bundesebene sowie der Entscheidungsprozesse und des politischen Umfeldes auf Bundes- und Landesebene,
    • Erfahrungen in finanzwirtschaftlicher / finanzpolitischer Analyse öffentlicher Haushalte (Bund, Länder) sowie Kenntnisse der Konjunkturbereinigungsverfahren von Bund und Ländern und
    • gute Kenntnisse im Bereich gängiger Bürosoftware (insbesondere MS Excel).

 Darüber bereichern Sie das Team mit

  •  der Bereitschaft, sich schnell und umfassend in die o. g. Aufgabengebiete einzuarbeiten,
  • der Fähigkeit, fachbezogene und fachübergreifende Kenntnisse zu verknüpfen, zu vertiefen sowie in Handlungszusammenhängen anzuwenden,
  • guter Kooperations- und Kommunikationskompetenz
  • einem sehr hohen Maß an eigenständigem Handeln und Urteilsvermögen,
  • hoher Belastbarkeit und Flexibilität,
  • gutem Verhandlungsgeschick und Beratungskompetenz sowie
  • Führungskompetenz.

 Was Sie noch wissen sollten

 Der Dienstposten / Arbeitsplatz ist bis zu der Besoldungsgruppe A 15 BbgBesO bzw. der Entgeltgruppe 14 TV-L bewertet. Dies entspricht aktuell einem tariflichen monatlichen Tabellenentgelt in Höhe von mindestens 5.003,49 € brutto (Entgeltgruppe 14 TV-L Stufe 1) bis 6.998,52 € brutto (Entgeltgruppe 14 TV-L Stufe 6). Perspektivisch ist auf diesem Arbeitsplatz bei fachlicher und persönlicher Eignung ein qualitativer Aufgaben- und Verantwortungszuwachs beabsichtigt. Dieser führt bei Tarifbeschäftigten zu einer höheren Eingruppierung (EG 15 TV-L) und dementsprechend zu einem höheren Entgelt.

Im Rahmen des Dienstgeschäfts sind mehrmals (in der Regel zwei bis dreimal) im Jahr ein- oder mehrtägige Dienstreisen durchzuführen.

Das Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg ist bestrebt, den Frauenanteil im höheren Dienst zu erhöhen; daher sollen sich Frauen von der Ausschreibung besonders angesprochen fühlen.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.

Die Tätigkeit ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen der Stelle, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.

Das Ministerium der Finanzen und für Europa fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und wurde dementsprechend zertifiziert.

Es besteht die Möglichkeit einer Verbeamtung, sofern die persönlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen vorliegen. Zur Feststellung der nach § 7 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 des Beamtenstatusgesetzes und § 3 Absatz 1 Beamtengesetzes für das Land Brandenburg (Landesbeamtengesetz) erforderlichen Voraussetzungen für die Berufung in ein Beamtenverhältnis auf Probe, auf Zeit oder auf Lebenszeit im Geltungsbereich des Landesbeamtengesetzes sieht § 3a des Landesbeamtengesetzes eine Anfrage bei der Verfassungsschutzbehörde nach § 2 Absatz 1 des Brandenburgischen Verfassungsschutzgesetzes vor. Eine solche Regelanfrage ist rechtlich vorgeschrieben und wird vor einer endgültigen Berufung in das Beamtenverhältnis durchgeführt. Den Wortlaut des § 3a des Landesbeamtengesetzes finden Sie im Brandenburgischen Vorschriftensystem.

Nutzen Sie Ihre Chance und bewerben Sie sich mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen

  • Motivationsschreiben und Lebenslauf,
  • Urkunden und Zeugnisse mit Modulübersicht des Studienabschlusses,
  • sofern vorhanden, Arbeitszeugnisse sowie
  • für Bewerbende aus dem öffentlichen Dienst eine Einverständniserklärung zur Einsicht in die Personalakte

online über das Stellenportal des öffentlichen Dienstes www.interamt.de unter der Angebots-ID 1310309 bis zum 15. Juni 2025. Unvollständige Bewerbungsunterlagen können leider im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt werden. Im weiteren Verfahren werden aktuelle Arbeitszeugnisse bzw. eine aktuelle dienstliche Beurteilung bei Bedarf angefordert. Die im Zusammenhang mit der Bewerbung und dem Bewerbungsverfahren entstehenden Kosten können nicht erstattet werden.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gemäß § 26 BbgDSG zum Zweck der Durchführung des Auswahlverfahrens. Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie dem „Informationsblatt Datenschutz“ auf unserer Internetseite www.mdfe.brandenburg.de entnehmen.

Für Auskünfte zu dieser Stellenausschreibung steht Ihnen Frau Eisemann (Tel.: 0331 / 866 - 6146) gern zur Verfügung.

Wir rechnen mit Ihnen!

 

Ausschreibungstext.4584263.pdf (application/pdf 200.4 KB)