Zehn Jahre BLB – eine Erfolgsgeschichte
Finanzstaatssekretärin Daniela Trochowski gratuliert den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landesbetriebes
- Erschienen am - PresemitteilungPotsdam – Zum zehnjährigen Bestehen des Brandenburgischen Landesbetriebes für Liegenschaften und Bauen (BLB) gratulierte heute Finanzstaats-sekretärin Daniela Trochowski den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Der BLB ist der zentrale Immobiliendienstleister für die gesamte Landesverwaltung Brandenburgs. Er verbaut jährlich rund 150 Millionen Euro, zum Beispiel für Universitäten und Hochschulen und betreut 1,326 Millionen Quadratmeter an Liegenschaften – dazu zählen Finanzämter, Polizeiwachen, Behördenstandorte oder Ministerien.
Rückblickend auf die Unternehmensgeschichte erinnerte die Finanzstaatssekretärin an die Umwandlung der Liegenschafts- und Bauverwaltung in einen Landesbetrieb. Seit der Gründung im Januar 2006 wurden die Verwaltungsbereiche aus einer klassischen Behördenstruktur in ein modernes, betriebswirtschaftliches Unternehmen umgewandelt. „Durch Ihr Engagement und eine große Akzeptanz innerhalb der Belegschaft ist es gelungen, neue Steuerungsinstrumente und ein völlig neues Haushaltssystem zu implementieren und den Landesbetrieb gleichsam auf ein festes Fundament zu stellen“, sagte Daniela Trochowski an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewandt. Heute liegt der gesamte Lebenszyklus einer Immobilie von der Planung über den Bau bis hin zur Verwaltung und Bauunterhaltung in einer Hand. „Und aus vielen Gesprächen weiß ich, dass der BLB als serviceorientierter Dienstleister eine hohe Akzeptanz nicht nur in der Landesverwaltung, sondern auch bei den Kooperationspartnern und Kunden erlangt hat“, bestätigte Daniela Trochowski.
Die Finanzstaatssekretärin verwies bei der Jubiläumsfeier auf die besonderen Herausforderungen gerade in der jüngsten Vergangenheit: „Gemeinsam mit Ihren Kolleginnen und Kollegen haben Sie verantwortungsvolle Aufgaben umgesetzt. Sei es die Schaffung von Erstunterkünften für Flüchtlinge innerhalb kürzester Zeit oder auch die Neubauprojekte – etwa für die Universität Potsdam, die BTU Cottbus oder das ÖPP-Projekt Henning-von-Tresckow-Straße. Neue, große Baumaßnahmen stehen kurz vor dem Baubeginn, wie zum Beispiel die Zentrale der Bundespolizei in Potsdam, die philosophische Fakultät der Universität Potsdam oder auch die Erweiterung des Finanzamtes Oranienburg.“ Bei diesem Neubau handelt es sich um ein weiteres nachhaltig konzipiertes Landesgebäude. Es wird nach dem Passivhausstandard gebaut und erfüllt zugleich die strengen Nachhaltigkeitskriterien des Bundes. Diese Tatsache zeige, dass der Landesbetrieb zukunftssicher aufgestellt ist, denn nachhaltiges Bauen und die Umsetzung des energetischen Sanierungsfahrplanes bis 2025 seien besondere Arbeitsschwerpunkte in der Zukunft. Daniela Trochowski weiter: „Jede und jeder von Ihnen weiß, welche Herausforderungen Sie in diesem Zusammenhang meistern müssen und mussten – und dafür danke ich Ihnen!“
Der Brandenburgische Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB), der zum Geschäftsbereich des Finanzministeriums gehört, ist verantwortlich für die Verwaltung der landeseigenen Grundstücke und Drittanmietungen mit einer Gesamtfläche von bisher über 1,326 Millionen Quadratmetern und das Planen und Durchführen aller staatlichen Hochbaumaßnahmen des Landes Brandenburg und des Bundes in Brandenburg. Rund 4,27 Milliarden Euro wurden seit 1991 im Auf-trag des Finanzministeriums für Hochbaumaßnahmen des Landes investiert. Das Land Brandenburg ist somit größter Immobilienverwalter und Bauherr in Branden-burg.
* * *
Zum Hintergrund:
Der Brandenburgische Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB) ist der zentrale Partner für die Landesverwaltung Brandenburg bei den Themen Liegen-schafts-, Gebäude- und Baumanagement. Als wirtschaftlicher Eigentümer bewirtschaftet er große Teile des Liegenschaftsvermögens des Landes und ist gleichzeitig serviceorientierter Vermieter. Für die Kunden im Land Brandenburg, von der Staatskanzlei über das Justizministerium bis zum Forstamt, für den Bund und bei besonderem Landesinteresse auch für Dritte managt der BLB Bauprojekte.
Weiterhin organisiert er den Fuhrpark der allgemeinen Landesverwaltung Brandenburgs. Durch eine effiziente Bewirtschaftung und Verwertung aller Liegenschaften leistet der BLB einen aktiven Beitrag zur Entlastung des öffentlichen Haushalts des Landes Brandenburg.
Weitere Informationen unter www.blb.brandenburg.de