Schlüssel für neues Ministeriumsgebäude in der Henning-von-Tresckow-Straße an die Nutzer übergeben
460 Beschäftigte von Umwelt- und Sozialministerium arbeiten im Neubau
- Erschienen am - PresemitteilungPotsdam – Die Konzentrierung der Brandenburger Landesregierung an zwei Standorten in Potsdams Zentrum ist abgeschlossen: Der für die Landesbauten zuständige Finanzminister Christian Görke hat heute symbolische Schlüssel für den Ministeriumsneubau auf dem Regierungsgelände in der Henning-von-Tresckow-Straße an Sozialministerin Diana Golze und Umweltminister Jörg Vogelsänger überreicht. Rund 460 Beschäftigte der Ministerien für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie sowie für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft hatten zuvor im Laufe des Augusts den Neubau bezogen. Dieser war in nicht einmal ganz zweijähriger Bauzeit errichtet und Ende Juni fristgemäß fertiggestellt worden.
Finanzminister Görke sagte bei der Schlüsselübergabe: „Wir haben mit dem Neubau nicht nur moderne Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten der beiden Ministerien geschaffen. Sondern der heutige Tag ist zugleich der Schlusspunkt am Ende des Weges zur Konzentrierung der Landesregierung an zwei Standorten. Damit haben wir erreicht, dass die Beschäftigten der Landesregierung kurze Wege zueinander und zum Landtag des Landes Brandenburg haben.“
Auf dem Regierungsgelände in der Henning-von-Tresckow-Straße sind bereits die Ministerien des Innern und für Kommunales sowie für Infrastruktur und Landesplanung untergebracht. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich auch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur. Die Staatskanzlei und alle weiteren Ressorts sind in der Heinrich-Mann-Allee gegenüber dem Hauptbahnhof angesiedelt.
Umweltminister Vogelsänger: „Brandenburgs Umweltministerium arbeitet jetzt in einem hoch energieeffizienten Gebäude. Die Flachdächer des Gebäudekomplexes werden schon bald begrünt sein und die Photovoltaikanlage wird grünen Strom liefern. Seinen Zweck erfüllt das Gebäude aber erst dadurch, dass Menschen es mit Leben erfüllen. Ich freue mich, dass dieses Haus von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern so gut angenommen wird und danke allen, die an der Entstehung des neuen Gebäudes und dem reibungslosen Umzug engagiert mitgewirkt haben.“
Sozialministerin Golze: „Ich freue mich, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter meines Hauses in ein zentral gelegenes und modernes Bürogebäude ziehen. Zwar mussten wir Abschied von einem traditionsreichen und schönen Ministeriumsstandort, der eng mit Regine Hildebrandt und ihrer engagierten Arbeit für die Menschen in Brandenburg verbunden war, nehmen, aber ich bin sicher, dass die Kolleginnen und Kollegen hier mittlerweile angekommen sind. Sie haben ihre neuen Büros mit Freude in Besitz genommen. Da wir nun alle unter einem Dach arbeiten, erleichtert dies die engagierte Arbeit des Ministeriums."
Der fünfgeschossige Neubau in der Henning-von-Tresckow-Straße mit rund 10.000 Quadratmetern Nutzfläche hat insgesamt 15 Büronutzungseinheiten, die von beiden Ministerien genutzt werden und auch künftig eine flexible Anpassung an sich ändernde Raumnutzungen und Raumzuschnitte ermöglichen. Der Neubau setzt zudem Maßstäbe im Bereich Nachhaltigkeit für andere öffentliche Bauten. Das Gebäude ist komplett barrierefrei und gemäß Beschluss der Landesregierung vom März 2010 in Annäherung an den Passivhausstandard errichtet worden. Hierfür verfügt es unter anderem über eine hochgedämmte Fassade und ein innovatives Konzept für die Gebäudetechnik. So werden beispielsweise der Wärmebedarf über die Heiz- beziehungsweise Kühldecken sichergestellt und der Lüftungswärmebedarf über die Zu- und Abluftanlage gewährleistet. Kontakte stellen sicher, dass bei geöffneten Fenstern die Heiz- beziehungsweise Kühldecken automatisch ausgehen.
Im Zusammenhang mit dem Gebäude entstand auch ein Mitarbeiter-Parkplatz mit 125 PKW- und 118 Fahrradstellplätzen.
Wesentliche Daten der Baumaßnahme:
Nutzfläche: rund 10.000 Quadratmeter
Gesamtkosten für Errichtung,
Finanzierung und 30-jährigen Betrieb: 79,3 Millionen Euro
Bauzeit: September 2013 bis Juni 2015
Grundsteinlegung: 13. November 2013
Richtfest: 18. Juni 2014
Schlüsselübergabe: 31. August 2015
Download: