Brandenburger Schülerinnen und Schüler haben Durchblick beim Thema Europa bewiesen

Teilnehmer aus allen Landesteilen gewinnen Preise bei Kinderleicht-Quiz/ Zwei Minister als Strichmännchen führten durch Europas Finanzen

- Erschienen am 30.03.2014 - Presemitteilung 32/2014

Potsdam – Während auch so manche Erwachsene vor der kommenden Europawahl am 25. Mai nicht wissen, wie viele Länder zur EU gehören oder wie viel EU-Fördergeld das Land Brandenburg seit 1991 erhalten hat, haben Brandenburgs Schülerinnen und Schüler genau bei Fragen wie diesen rund um die Europäische Union Durchblick bewiesen. Wie das Ministerium der Finanzen heute mitteilte, haben Schülerinnen und Schüler aus allen Regionen Brandenburgs Preise beim landesweiten Quiz zur Broschüre „EU-Fonds? Was ist das denn?“ gewonnen. Insgesamt verloste das Finanzministerium 64 Preise unter allen richtigen Einsendungen. An dem Quiz für Sieben- bis 18-Jährige hatten sich knapp 400 Schülerinnen und Schüler beteiligt, oft nahmen ganze Schulklassen teil.

„Ich bin froh, dass die Kinderleicht-Reihe im Land so gut angenommen wird. Noch mehr erfreut mich, dass es um das Wissen über die Europäische Union in Brandenburg besser bestellt ist als viele denken. Die Fragen waren zum Teil nicht einfach. Man musste schon die Broschüre gelesen haben, um alle richtig zu beantworten. Um so mehr ist hervorzuheben, dass dennoch fast 400 Teilnehmer alle Fragen beantwortet und zurückgesendet haben“, sagte Brandenburgs Finanzminister Christian Görke bei der Bekanntgabe der Siegerinnen und Sieger. Dies sei auch deshalb erfreulich, weil gerade Brandenburg seit 1991 enorm von Europa profitiert habe.

Die Broschüre „EU-Fonds? Was ist das denn?“ wurde wie ihre drei Vorgänger-Hefte landesweit an Brandenburgs Schulen verteilt und kann darüber hinaus beim Finanzministerium kostenlos bestellt werden. Sie ist das vierte Heft der unter dem Namen „Kinderleicht“ erscheinenden Reihe. Erstmals treten darin gleich zwei Minister der Landesregierung als Strichmännchen auf. Während in den ersten drei Ausgaben zu den Themen Landeshaushalt (Jahr 2010), Steuern (2011) und Kommunalfinanzen (2012) der damalige Finanzminister in der im Comic-Stil gestalteten Broschüre die Fragen beantwortete, stellte das Strichmännchen von Helmuth Markov 2013 der fragenden Anna das Strichmännchen seines Freundes Ralf Christoffers vor. Der Europaminister erklärt in dem Heft dann, wie die Europäische Union (EU) entstand, was EU-Fonds eigentlich sind und wie Brandenburg davon profitiert. Der begeisterte Minister hatte für dieses Jahr in Form von 31 Europa-Rücksäcken einen Sonderpreis gestiftet. Die erfolgreiche Reihe wird im Sommer 2014 zum Thema Bund-Länder-Finanzbeziehungen fortgesetzt; in Heft Nr. 5 wird dann der dritte Minister als Strichmännchen erscheinen.

Beim landesweiten Quiz zur Broschüre mussten die sieben- bis 18-jährige Teilnehmer zehn Fragen richtig beantworten, die sich mit Hilfe des Heftes beantworten lassen, um an der Verlosung teilzunehmen. Man musste etwa wissen, dass inzwischen 28 Länder zur EU gehören, aber auf der europäischen Flagge nur zwölf Sterne zu sehen sind. Oder dass Brandenburg ca. zehn Milliarden Euro EU-Fördergeld seit 1991 erhalten hat. Am schwierigsten erwies sich die Frage, welcher EU-Fonds vor allem die Beschäftigungschancen sowie Bildungs- und Weiterbildungsmöglichkeit verbessert. Wer wusste, dass dies der Europäische Sozialfonds (ESF) ist, kam in den Lostopf für die 64 Preise.

So gewann die 11-jährige Jouline Sophie von der Geschwister Scholl-Grundschule aus Spremberg einen von der Investitionsbank des Landes Brandenburg gestifteten iPod touch. Über einen vom F60 Besucherbergwerk bei Finsterwalde beigetragenen Familiengutschein kann sich der 10-jährige Jonas von der Meusebach-Grundschule Geltow (Potsdam Mittelmark) freuen. Einen Blick hinter die Kulissen des Films in Potsdam-Babelsberg kann dagegen die 11-jährige Emily von der Gartenschule in Lauchhammer-West (Oberspreewald-Lausitz) werfen, den die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH ermöglicht. Einen besonderen Preis gewannen die 11-jährige Dana von der Grundschule Stadtmitte in Finsterwalde und die zwölfjährige Vanessa von der Diesterweg Grundschule in Prenzlau. Sie werden jeweils mit ihrer gesamten Schulklasse einen Tag an der Fachhochschule für Finanzen in Königs Wusterhausen verbringen und noch tiefer ins das Thema Europa und EU-Fonds eintauchen. Die Studierenden dort werden hierzu eigens eine Probevorlesung vorbereiten.

Von den knapp 400 Teilnehmern hatten 56 Prozent alle zehn Fragen richtig beantwortet. Das Durchschnittsalter der teilnehmenden Schüler lag zwischen zwölf und 13 Jahren.

Zum Hintergrund:

Auf der Internetseite www.kinderleicht.brandenburg.de finden sich neben den zehn Fragen auch die Auflösungen des Wissenstests.

Alle Preise sowie Gewinnerinnen und Gewinner im Überblick:

Gewinner

Schule
des Gewinners

Preis

Sponsor/

Stifter des Preises

Jouline Sophie

11 Jahre

Grundschule Geschwister Scholl, Spremberg

iPod Touch 32 GB

ILB

Henriette

8 Jahre

Grundschule Bötzow

Taschenrechner

Messe- und Veranstaltungs GmbH Frankfurt (Oder)

Ben

12 Jahre

Grundschule Roskow

Flughafen Schönefeld Besichtigung

Berliner Flughäfen

Alina

8 Jahre

ev. Grundschule Kleinmachnow

1 Familiengutschein

IRRLANDIA

Carlo

12 Jahre

Grundschule Käthe-Kollwitz, Bad Freienwalde

1 Familiengutschein

Eldorado Templin

Elena Celestina

11 Jahre

Georg Klingenberg Schule, Brandenburg a. d. H.

2 Keramikkurs-Gutscheine

Archäotechnisches Zentrum Welzow e.V.

Jonas

10 Jahre

Meusebach-Grundschule, Geltow

1 Familiengutschein

F60 Besucherbergwerk

Alena

9 Jahre

Pestalozzi-Grundschule Leegebruch

1 Familiengutschein

Celine Caravan

Arne

7 Jahre

Ludwig-Hoffmann-Grundschule, Berlin-Friedrichshain

Ranger-Erlebnis Tour in einer Brandenburger Naturlandschaft

Naturwacht Brandenburg

Aytac Laura

10 Jahre

Grundschule Friedrich Eberhard von Rochow, Golzow

Erlebnistag auf dem Landgestüt in Neustadt (Dosse) für 2x2 Schülerinnen

Stiftung Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse)

Marie

11 Jahre

Diesterweg Grundschule, Prenzlau

Christopher

14 Jahre

Fläming-Gymnasium, Bad Belzig

1 Herrenuhr 

Märkische Entsorgungsanlagen-Betriebsgesellschaft mbH (MEAB)

Lea-Maria

12 Jahre

Grundschule Stadtmitte, Finsterwalde

1 Damenuhr

Emily

11 Jahre

Gartenschule, Lauchhammer-West

„Wo bitte geht’s zum Film? – Blick hinter die Kulissen“

Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH

Anna

11 Jahre

Grundschule Groß Schönebeck

Puzzle „Der alte Marktplatz“

Deutsche Stiftung Denkmalschutz/ Brandenburgische Schlösser-GmbH

Frieda Luise

10 Jahre

Georg-Klingenberg Schule, Brandenburg a. d. H.

Puzzle „Schloss und Garten im Barock“

Gabriel

10 Jahre

Ernst Haeckel Gymnasium, Werder 

CD „ROCK ’N’ RUINS“

Lilly-Sophie

10 Jahre

Grundschule Friedrich Eberhard von Rochow, Golzow

CD „Eine Zukunft für den Michel“

Jonas

10 Jahre

Grundschule Küstriner Vorland

je 1 Gästekarte

Verkehrsbund Berlin-Brandenburg

Anna-Lena

12 Jahre

Hermann von Helmholtz Gymnasium, Potsdam

Bent

8 Jahre

Fritz-Karsen-Schule, Berlin-Britz

Johannes

14 Jahre

Hermann von Helmholtz Gymnasium, Potsdam

Nelina

10 Jahre

Grundschule Woltersorf

Nico

8 Jahre

Grundschule Wernberg

je 1 USB-Stick

Chiara

10 Jahre

Kleine Grundschule Groß Schönebeck

Nick

12 Jahre

 Pannwitz Grundschule, Lychen

Miriam

11 Jahre

Gartenschule Lauchhammer-West

Melissa

11 Jahre

Pestalozzi-Grundschule Großräschen

Dana

11 Jahre

Grundschule Stadtmitte, Finsterwalde

Probevorlesung EU-Fonds? – Was ist das denn?“ mit Info’s über Ausbildung und Studium in der Finanzverwaltung für 2 Schulklassen der Klassenstufe 5 und 6

Fachhochschule für Finanzen Königs Wusterhausen

Vanessa

12 Jahre

Diesterweg Grundschule, Prenzlau

Annkathrin

12 Jahre

Hedwig-Bollwagen Gymnasium, Velten

2 Bildbände „Von der Vision zur Wirklichkeit"

Ministerium der Finanzen

Nils-Eric

Pannwitz Grundschule, Lychen

Hannes

11 Jahre

Grundschule am Weinberg, Altruppin

je 1 Rucksack

Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten

Julia Katarina

11 Jahre

Reinhard Lakomy Grundschule, Cottbus

Tom

13 Jahre

Albert-Schweitzer-Gymnasium, Eisenhüttenstadt

Sarah

13 Jahre

Albert-Schweitzer-Gymnasium, Eisenhüttenstadt

Natalie

11 Jahre

Johann Wolfgang von Goethe, Eisenhüttenstadt

Sara

11 Jahre

Johann Wolfgang von Goethe, Eisenhüttenstadt

Sophia Siobhan

11 Jahre

Johann Wolfgang von Goethe, Eisenhüttenstadt

Elias

11 Jahre

Johann Wolfgang von Goethe, Eisenhüttenstadt

Lucy

10 Jahre

Georg-Klingenberg Schule, Brandenburg a. d. H.

Maximilian

17 Jahre

Da-Vinci-Campus Nauen

Dominik

18 Jahre

Da-Vinci-Campus Nauen

Ronja

17 Jahre

Da-Vinci-Campus Nauen

Nina

17 Jahre

Da-Vinci-Campus Nauen

Charlotte

17 Jahre

Da-Vinci-Campus Nauen

Jonas

17 Jahre

Da-Vinci-Campus Nauen

Leo

18 Jahre

Da-Vinci-Campus Nauen

Arlus

13 Jahre

Da-Vinci-Campus Nauen

Gerhard

18 Jahre

Da-Vinci-Campus Nauen

Felix

18 Jahre

Da-Vinci-Campus Nauen

Julian

18 Jahre

Da-Vinci-Campus Nauen

Jessica

11 Jahre

Astrid-Lindren-Grundschule, Falkenberg

Simon

11 Jahre

Astrid-Lindren-Grundschule, Falkenberg

Anne

10 Jahre

Astrid-Lindren-Grundschule, Falkenberg

Andrea 

11 Jahre

Astrid-Lindren-Grundschule, Falkenberg

Dennis

11 Jahre

Grundschule Johan Wolfgang von Goethe

Angelique

10 Jahre

Grundschule Johan Wolfgang von Goethe

Lucas

12 Jahre

Grundschule Johan Wolfgang von Goethe

Jonathan

13 Jahre

Goethe-Schiller-Gymnasium, Jüterbog

Saskia

16 Jahre

Goethe-Schiller-Gymnasium, Jüterbog

Justin

16 Jahre

Goethe-Schiller-Gymnasium, Jüterbog

Sabrina

16 Jahre

Goethe-Schiller-Gymnasium, Jüterbog

 

Abbinder

Ident-Nr
32/2014
Datum
30.03.2014