Brandenburg baut für die Bildung

BLB startet im kommenden Jahr vier landesbedeutende Bauvorhaben im Hochschulbereich

- Erschienen am 27.12.2017 - Presemitteilung 97/2017

Potsdam - Moderne Hochschulen, funktionale Polizeidienststellen und sichere Gerichte sind ein wesentlicher Bestandteil einer leistungsfähigen Verwaltung. „Wir werden daher im kommenden Jahr rund 110 Millionen Euro in die Sanierung sowie den Neubau von Behördengebäuden des Landes Brandenburg investieren“, betont Finanzminister Christian Görke. Die Herausforderungen werden dabei immer komplexer. „Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Kosten, Funktionalität und die verschiedenen Anforderungen der einzelnen Behörden sind wesentliche Aspekte, die erfolgreich unter einen Hut zu bringen sind“, erläutert Norbert John, technischer Geschäftsführer des Brandenburgischen Landesbetriebes für Liegenschaften und Bauen (BLB). Die Hochkonjunkturphase in der Baubranche wird es auch 2018 nicht einfacher machen – Spezialisten unter den Baufirmen werden stark nachgefragt bleiben. „Mit dem BLB haben wir einen verlässlichen Partner an unserer Seite, um diese vielfältigen Herausforderungen mit Know-how anzugehen“, freut sich Christian Görke.

Von 2018 bis 2020 werden vier große landesbedeutende Hochschulbauvorhaben umgesetzt werden. Das Gesamtbauvolumen beläuft sich auf insgesamt 55 Millionen Euro allein für diese vier Vorhaben. 22 Millionen Euro werden davon vom Land Brandenburg finanziert, 33 Millionen Euro über EU-Mittel.

Für 7,2 Millionen Euro wird an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg ein neues Labor- und Bürogebäude am Zentralcampus entstehen. Mit dem Neubau für das Anwendungszentrum Fluiddynamik soll die Anzahl der Projekte, insbesondere der Kooperationsvorhaben im Bereich der Energietechnik mit der regionalen Industrie und damit der Technologietransfer maßgeblich erhöht werden. Neben den Bürobereichen entstehen sieben Labore, zum Beispiel ein Labor für Parabelflugvorbereitungen, ein Labor für akustische Messtechnik und ein Laserlabor. Damit wird das Anwendungszentrum zu einem zentralen Forschungspartner für die Energietechnik in der Region und überregional.

Zur Verbesserung der Arbeits- und Forschungsbedingungen der Studentinnen und Studenten wird auch in das Institut für Ernährungswissenschaften (IEW) der Universität Potsdam in Rehbrücke investiert werden. Die räumliche Ausstattung des IEW wird durch den Neubau eines Forschungsgebäudes für rund 20 Millionen Euro deutlich optimiert werden.

Am Campus Golm wird ebenfalls für die Universität Potsdam gebaut werden. Hier entsteht ein neues Zentrum für Naturstoffgenomik. Das Neubauvorhaben für rund 14,8 Millionen Euro basiert auf der an der Universität Potsdam vorhandenen exzellenten Expertise im Bereich der Pflanzengenomforschung und schafft die Voraussetzungen, um diese zukünftig verstärkt auch für die angewandte Forschung zu nutzen. Am neuen Forschungszentrum sollen unter Anwendung modernster Methoden der Molekularbiologie, Genomforschung, Biochemie, Bioinformatik und Systembiologie genetische Informationen gewonnen werden, um neue Wirkstoffe für die Medizin zu produzieren. Der geplante Neubau wird mit Flächen für die Etablierung von drei Professuren, Räumlichkeiten für Arbeitsgruppen und den notwendigen Forschungslaboren moderne Bedingungen für diese Zwecke zur Verfügung stellen.

Außerdem wird am Campus Golm ein weiteres Forschungs- und Technologiezentrum „Earth & Environment Centre“ (EEC) errichtet werden. Investiert werden dafür am Standort circa 13 Millionen Euro. Das Zentrum wird sich mit interdisziplinären Fragestellungen der Geo-, Klima- und Umweltwissenschaften beschäftigen. Durch die Vernetzung von Forschung und Wirtschaft sollen mit dem Neubau die Potenziale der Geoinformationswirtschaft gestärkt werden.

***

Über den BLB

Der Brandenburgische Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB) ist der zentrale Partner für die Landesverwaltung Brandenburg bei den Themen Liegenschafts-, Gebäude- und Baumanagement. Als Eigentümer bewirtschaftet er große Teile des Liegenschaftsvermögens des Landes und ist gleichzeitig serviceorientierter Vermieter. Für die Kunden im Land Brandenburg, von der Staatskanzlei über das Justizministerium bis zum Forstamt, für den Bund und bei besonderem Landesinteresse auch für Dritte managt der BLB Bauprojekte. Weiterhin organisiert er den Fuhrpark der allgemeinen Landesverwaltung Brandenburgs. Durch eine optimale Bewirtschaftung und Verwertung aller Liegenschaften sowie durch die effiziente Planung des Fuhrparks leistet der BLB einen aktiven Beitrag zur Entlastung des öffentlichen Haushalts des Landes.

Mehr Informationen:  www.blb.brandenburg.de

 

Download:

Abbinder

Ident-Nr
97/2017
Datum
27.12.2017