Mit Wissen um Kommunen und Finanzen Preise gewinnen

Landesweites Quiz für Schülerinnen und Schüler geht in den Endspurt/Teilnahme noch bis 31. Dezember 2012 möglich

- Erschienen am 27.11.2012 - Presemitteilung 107/2012

Potsdam – Noch rund vier Wochen lang können Brandenburgs Schülerinnen und Schüler mit ihrem Wissen rund um das Thema Kommunen und deren Finanzen attraktive Preise gewinnen. Wie das Ministerium der Finanzen mitteilt, läuft noch bis zum 31. Dezember 2012 der landesweite Wissenstest zur Broschüre „Kommunalfinanzen? Was ist das denn?“. Daran teilnehmen können Schülerinnen und Schüler von sieben bis 18 Jahren. Sie müssen zehn Fragen richtig beantworten, die sich mit Hilfe der Publikation lösen lassen.

Die Broschüre „Kommunalfinanzen? Was ist das denn?“ ist die inzwischen dritte in der kinderleicht- Reihe des Brandenburger Finanzministeriums. Diese erklärt vermeintlich schwere Finanzthemen anschaulich, ja geradezu kinderleicht für Schülerinnen und Schüler. Das neue Heft tritt in die Fußstapfen der ersten beiden Broschüren zum Landeshaushalt und zur Steuer-Materie. Auch die Neuerscheinung erklärt das auf den ersten Blick komplexe Thema im Comic-Stil. Durch das Heft führt dabei wieder Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov als Strichmännchen und beantwort Fragen wie: Welche Aufgaben hat eigentlich eine Gemeinde? Oder woher bekommen die Kommunen ihr Geld dafür?

Für die Gewinner des Quiz haben verschiedene Partner spannende Preise zur Verfügung gestellt. Unter anderem ein iPod, eine Fotokamera im Wert von 300 Euro oder ein Erlebnistag auf dem Landgestüt in Neustadt/Dosse für 2x2 Schüler(innen). Teilnahmekarten finden sich in jeder Broschüre oder es kann einfach online am Quiz unter www.kinderleicht.brandenburg.de teilgenommen werden. Hier kann die Broschüre auch bestellt werden.

Hintergrund:

Der Wissenstest zu „Kommunalfinanzen? Was ist das denn?“

1. Wie viel Kommunen gibt es in Brandenburg?

a) 419
b) 16
c) 11.289

2. Von wem ist die preußische Städteordnung?

a) Freiherr von und zu Steinmeier
b) Freiherr von und zum Stein
c) Freiherr von und zu Steinbrück

3. Welche politische Ebene sind die Kommunen?

a) Die erste
b) Die zweite
c) Die dritte

4. Welche Aufgabe ist keine kommunale?

a) Kanalisation
b) Verteidigung
c) Meldewesen

5. Welche kommunale Aufgabe gehört zur Daseinsvorsorge?

a) Wasserversorgung
b) Fahrradverleih
c) Schwimmbad

6. Welche Steuer ist eine Gemeindesteuer?

a) Erbschaftsteuer
b) Gewerbesteuer
c) Stromsteuer

7. Wer trifft in den Städten und Gemeinden die grundlegenden Entscheidungen?

a) Die Bürgermeister
b) Die gewählten kommunalen Vertretungen
c) Die Parteivorsitzenden der größten Partei im Ort

8. Wonach bemisst sich hauptsächlich der kommunale Finanzbedarf im kommunalen Finanzausgleich?

a) Nach der Zahl der Schlaglöcher
b) Nach der Zahl der Einwohner
c) Nach der Zahl der Wohnungen

9. Wie heißen die allgemeinen Zuweisungen an die Kommunen im kommunalen Finanzausgleich?

a) Schlüsselzuweisungen
b) Investitionszuweisungen
c) Fördergelder

10. Was ist der Haushalt einer Kommune?

a) Die Hauswirtschaft im Rathaus
b) Ein besonderes kommunales Anwesen
c) Der Plan der Erträge und Aufwendungen

 

Download der Pressemitteilung (PDF):

Pressemitteilung: Mit Wissen um Kommunen und Finanzen Preise gewinnen

Abbinder

Ident-Nr
107/2012
Datum
27.11.2012