Austausch über die Herausforderungen für die Lausitz

Finanzminister Görke trifft sich mit Wirtschaftsinitiative und Unternehmerverband Brandenburg-Berlin

- Erschienen am 26.02.2015 - Presemitteilung 22/2015

Cottbus/Potsdam – Die weitere wirtschaftspolitische Entwicklung der Lausitz war das Thema eines heutigen Treffens von Brandenburgs Finanzminister Christian Görke mit Vertretern der Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V. (WIL) und des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin (UVBB) in Cottbus. Das Gespräch war zugleich der Auftakt für die heutige Reise des Ministers in der Lausitz.

Finanzminister Görke: „Schwerpunkt des Gesprächs war die Entwicklung der Region bis 2030 unter Berücksichtigung der gravierenden demografischen und strukturellen Veränderungen in den kommenden Jahren. So werden bis 2030 die Bevölkerungszahlen um über 20 Prozent und die Anzahl der Arbeitskräfte sogar um 36 Prozent, also um mehr als ein Drittel, schrumpfen. Unter diesen schwierigen Bedingungen gilt es, die starke industrielle Basis der Lausitz zu erhalten und parallel den Strukturwandel in der Wirtschaft zu gestalten, der weit über den Kohle- und Energiebereich hinausgeht.“

Dr. Hubert Lerche, Geschäftsführer der Wirtschaftsinitiative Lausitz e. V. und Dipl.-Ing. Reinhard Schulze, Vizepräsident des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin e.V. erklärten übereinstimmend: „Angesichts dieser zu erwartenden Entwicklung sehen wir unsere Aufgabe darin, in den kommenden Jahren alle Akteure aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Verbänden sowie Verwaltungen stärker als bisher zu vernetzen, um diese anspruchsvolle Herausforderung gemeinsam zu gestalten. Die WiL und der UVBB haben dazu die Ergebnisse ihrer bisherigen Arbeit und die weiteren geplanten Entwicklungsschritte vorgestellt. Im Mittelpunkt stand das WiL-Institut für innovative Entwicklung der Lausitz, das seit weit mehr als einem Jahr gemeinsam vorbereitet wird.“

Die Teilnehmer der Gesprächsrunde verabredeten, ihren Informationsaustausch fortzusetzen.

 

 

Download:

Abbinder

Ident-Nr
22/2015
Datum
26.02.2015