Brandenburgs Finanzministerium wirbt erstmals in Polen um Nachwuchskräfte für die Finanzämter
- Erschienen am - PresemitteilungPotsdam/ Poznań – Erstmalig wirbt Brandenburgs Finanzverwaltung auch im Nachbarland Polen um Nachwuchskräfte für die 14 Finanzämter im Land, da diese künftig mehr Beschäftigte mit polnischen Sprachkenntnissen benötigen. Vom 28. Februar bis 2. März 2014 wird Brandenburgs Finanzverwaltung drei Tage lang mit einem eigenen Stand auf der „Targi Edukacyjne“ (Bildungsmesse) in Poznań vertreten sein, um polnische Schulabgängerinnen und Schulabgänger über die beiden angebotenen Ausbildungs- und Studiengänge zu informieren. In Brandenburg kann die zweijährige Ausbildung zur Finanzwirtin/ zum Finanzwirt sowie das dreijährige duale Studium zur Diplom-Finanzwirtin/ zum Diplom-Finanzwirt absolviert werden. Der praktische Teil von Ausbildung oder Studium erfolgt jeweils in einem der 14 Finanzämter zwischen Kyritz und Cottbus. Der theoretische Teil findet an der Landesfinanzschule beziehungsweise an der Fachhochschule für Finanzen statt, die sich beide in Königs Wusterhausen befinden.
Finanzminister Christian Görke: „Ich freue mich sehr, dass wir nicht mehr nur auf Ausbildungsmessen im Land Brandenburg über die beiden attraktiven Ausbildungsgänge informieren, sondern erstmalig auch in unserem Nachbarland nach geeigneten jungen Frauen und Männern suchen. Das bringt unsere beiden Länder wieder ein Stück näher zusammen und sichert uns für die Finanzämter Fachkräfte, die wir in den kommenden Jahren brauchen werden.“
Der 51-jährige Görke wies darauf hin, dass sich im vergangenen Jahr für die im Herbst 2014 beginnenden insgesamt 60 Ausbildungs- und Studienplätze trotz der sinkenden Zahl von Schulabgängern über 1.000 Interessierte beworben haben. „Es ist nicht so, dass wir in Brandenburg nicht mehr ausreichend geeignete Bewerberinnen und Bewerber finden. Schließlich bieten beide Ausbildungsgänge die Möglichkeit, eine sichere und abwechslungsreiche Laufbahn in Brandenburgs Finanzämtern einzuschlagen. Wir werben aber bewusst auch um Bewerberinnen und Bewerber in unserem Nachbarland, weil wir auch Beschäftigte mit polnischen Sprachkenntnissen und Kenntnissen der polnischen Kultur benötigen“, betonte Görke. Neben der gemeinsamen Grenze mit Polen seien zum Beispiel die Finanzämter Cottbus und Oranienburg für die Besteuerung von in Deutschland tätigen polnischen Bauunternehmen und deren polnischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zuständig.
Polnische Interessenten müssen für eine erfolgreiche Bewerbung über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen und die gleichen fachlichen Anforderungen erfüllen wie inländische Interessenten. Bei erfolgreicher Bewerbung werden die Anwärterinnen und Anwärter schon während Ausbildung und Studium Beamtin oder Beamter auf Widerruf; sowohl Inländer als auch Bürgerinnen und Bürger eines Mitgliedstaates der Europäischen Union können verbeamtet werden. Während des dualen Studiums erhalten Ledige Anwärtergrundbezüge in Höhe von 1.067,97 Euro, bei der Ausbildung Anwärtergrundbezüge von 1.015,43 Euro. Für Verheiratete und Eltern gibt es jeweils Zuschläge.
Geworben wird in Poznań für die im Herbst 2015 startenden Ausbildungs- und Studiengänge. Für die 30 Ausbildungs- sowie 30 Studienplätze sind Bewerbungen ab Herbst 2014 möglich. Für die zweijährige Ausbildung zur Finanzwirtin/ zum Finanzwirt können sich Frauen und Männer mit mittlerem Schulabschluss oder einem als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss mit mindestens guten Noten (insbesondere Schwerpunktfächer Deutsch und Mathematik mindestens mit der Note 3 und besser) bewerben. Bewerberinnen und Bewerber für das dreijährige duale Studium zur Diplom-Finanzwirtin/ zum Diplom-Finanzwirt benötigten eine allgemeine Hochschulreife, eine Fachhochschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss mit guten Noten (insbesondere Schwerpunktfächer Deutsch, Mathematik und eine Fremdsprache mindestens mit der Note 3 und in mindestens einem dieser Fächer die Note 2 und besser).
Informationen:
Den Stand von Brandenburgs Finanzverwaltung auf der „Targi Edukacyjne“ (Bildungsmesse) in Poznań finden Sie hier:
Międzynarodowe Targi Poznańskie sp. z o.o.
ul. Głogowska 14, 60-734 Poznań,
Halle 2, Stand Nr. 55
Für die Besucher gelten folgende Öffnungszeiten:
28.02. und 01.03:2014: 10.00 bis 18.00 Uhr
02.03.2014: 10.00 bis 16.00 Uhr
Auf der Seite des Finanzministeriums finden Sie detaillierte Informationen zu den Ausbildungs- und Studiengängen in Brandenburgs Finanzverwaltung:
www.mdf.brandenburg.de/de/ausbildung
Download: