33 neue Diplom-Finanzwirte verstärken Brandenburgs Finanzämter

Finanzstaatssekretärin Trochowski gratuliert den Absolventinnen und Absolventen der Fachhochschule für Finanzen in Königs Wusterhausen

- Erschienen am 25.09.2015 - Presemitteilung 116/2015

Potsdam/ Königs Wusterhausen – 33 frischgebackene Diplom-Finanzwirtinnen und Diplom-Finanzwirte haben heute im Aus- und Fortbildungszentrum in Königs Wusterhausen ihr Abschlusszeugnis und die Glückwünsche von Brandenburgs Finanzstaatssekretärin Daniela Trochowski entgegen genommen. Die Staatsekretärin war nicht nur zum Gratulieren gekommen, sondern auch, um eine gute Nachricht zu verkünden: „Ich freue mich sehr, ihnen mitzuteilen, dass wir allen Brandenburger Absolventinnen und Absolventen ein Übernahmeangebot unterbreiten können. Die Finanzämter des Landes freuen sich bereits auf ihre Mitarbeit und werden sie mit offenen Armen empfangen.“

Mit den diesjährigen Absolventinnen und Absolventen verstärkt nun der dritte Einstellungsjahrgang von Diplom-Finanzwirtinnen und Diplom-Finanzwirten die Finanzämter nach der Wiederaufnahme des Studiums. Nachdem das Land letztmals im Jahr 2004 junge Beschäftigte für die Finanzämter neu eingestellt hatte, erfolgte im Jahr 2010 nach dem Regierungswechsel der Neustart von Ausbildung und Studium in Brandenburgs Finanzverwaltung.

In diesem Jahr bestanden an der Fachhochschule für Finanzen (FHF) insgesamt 167 Studentinnen und Studenten erfolgreich ihre Abschlussprüfungen. Neben den 33 neuen Diplom-Finanzwirtinnen und Diplom-Finanzwirten des Landes Brandenburg wurden 113 Absolventinnen und Absolventen für das Land Berlin, 11 für das Land Sachsen-Anhalt und zehn für die Bundeszentralamt für Steuern ausgebildet.

Für 2016 sind derzeit insgesamt 76 Studien- und Ausbildungsplätze in Brandenburgs Steuerverwaltung ausgeschrieben. Es werden 30 Plätze für die zweijährige Ausbildung zur Finanzwirtin/ zum Finanzwirt und 46 Plätze für das duale Studium zur Diplom-Finanzwirtin (FH)/ zum Diplom-Finanzwirt (FH) vergeben. Interessierte für beide Ausbildungsjahrgänge können sich ausschließlich online bis zum 15. November 2015 über die Internetseite des Aus- und Fortbildungszentrums Königs Wusterhausen bewerben (www.afz-kw.brandenburg.de). Detaillierte Informationen zu Studium und Ausbildung stehen auch auf der Internetseite des Finanzministeriums (www.mdf.brandenburg.de/de/ausbildung).

Bewerbungen aus Polen werden ebenfalls entgegen genommen. Voraussetzung ist die sprachliche Qualifikation der Interessierten. 2015 wurde acht Bewerberinnen und Bewerbern ein Studienangebot unterbreitet. Von ihnen haben zwei Frauen und zwei Männer das Angebot angenommen und beginnen im Oktober 2015 ihr Studium an  der FHF in Königs Wusterhausen.

Das ist nicht die einzige Verbindung der FHF mit Polen. Seit mehr als zehn Jahren besteht eine ergiebige Zusammenarbeit mit der polnischen FH Tarnów. So findet unter anderem seit 2003 jährlich ein gemeinsames zweiwöchiges Steuerrechtsseminar zur Hälfte in Tarnów und zur Hälfte in Königs Wusterhausen statt. Seit 2014 besteht zusätzlich eine Kooperation mit dem Germanistikinstitut der FH Tarnów. Darüber hinaus will die FHF Praktikumsplätze für die Studierenden des frisch eingeführten Masterstudienganges öffentliche Finanzen und Steuerrecht der polnischen FH anbieten.

* * *

Hintergrund:

Zum Aus- und Fortbildungszentrum Königs Wusterhausen gehört die Fachhoch-schule für Finanzen, die die Studierenden bei erfolgreichem Verlauf mit dem Ab-schluss Diplom-Finanzwirtin beziehungsweise Diplom-Finanzwirt verlassen. Diese Absolventen werden im gehobenen Steuerverwaltungsdienst eingesetzt. In der ebenfalls zum Aus- und Fortbildungszentrum Königs Wusterhausen gehörenden Landesfinanzschule findet die Ausbildung zum mittleren Steuerverwaltungsdienst statt, die die Absolventen als Finanzwirtin oder Finanzwirt abschließen. Sowohl die Finanzwirte als auch die Diplom-Finanzwirte werden nach ihrer Ausbildung in den Finanzämtern des Landes Brandenburg eingesetzt.

Downloads:

Abbinder

Ident-Nr
116/2015
Datum
25.09.2015