Steigendes Interesse an den Finanzämtern
Finanzstaatssekretärin Daniela Trochowski gratuliert Absolventen der Landesfinanzschule
- Erschienen am - PresemitteilungKönigs Wusterhausen – 154 Finanzwirtinnen und Finanzwirte haben heute ihre Ausbildung an der Landesfinanzschule in Königs Wusterhausen erfolgreich abgeschlossen. 24 davon verstärken ab sofort Brandenburgs Finanzämter; 99 hat das Land Berlin, 15 das Land Sachsen-Anhalt und weitere 16 das Bundeszentralamt für Steuern an der Brandenburger Landesfinanzschule ausbilden lassen. Bei der feierlichen Zeugnisübergabe hob Finanzstaatssekretärin Daniela Trochowski hervor: „Nach Jahren des massiven Stellenabbaus hat sich ein verändertes Bewusstsein bezüglich der Finanzverwaltung in Politik, aber auch in der Gesellschaft herausgebildet.“
Dafür spreche auch eine aktuelle Umfrage zur Akzeptanz des Öffentlichen Dienstes durch die Bürgerinnen und Bürger. 85 Prozent der Befragten (Forsa-Institut, 2015) halten eine starke öffentliche Verwaltung für unerlässlich, „in einem Staat, der viel für seine Bürger tun will“ (2008: 75 Prozent) und Finanzämter halten 78 Prozent der Befragten für eine wichtige Einrichtung. Gleichzeitig hat sich das Ansehen der Steuerbeamtinnen und -beamten seit 2007 verbessert.
Daniela Trochowski weiter: „Das Zeugnis, dass Sie, liebe Absolventinnen und Absolventen heute erhalten, verbrieft all die fachlichen Fähigkeiten, für die Sie zwei Jahre hart gearbeitet haben.“ Sie verwies in dem Zusammenhang aber auch auf das Engagement der Studierenden neben der Ausbildung, denn die Anwärterinnen und Anwärter waren maßgeblich an der Vorbereitung und Recherche zur Vergabe der Ehrennamen von Gebäuden auf dem Bildungscampus in Königs Wusterhausen beteiligt. Die vier wichtigsten Gebäude erhielten erst im Juli 2016 die Namen von Menschen aus der Region, die explizit für viele Schicksale aus der NS-Zeit stehen. Darüber hinaus entwickelten die Studierenden Ausstellungen, organisierten Veranstaltungen und vieles mehr.
Die Finanzstaatssekretärin ermutigte die Absolventen, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Beruf stets weiter zu entwickeln: „Es geht darum, weiter neugierig zu sein, ‚über den eigenen Tellerrand zu blicken‘ und sich für Zusammenhänge von Vorgängen und Themen zu interessieren. Es geht auch darum, mit anderen Menschen klar zu kommen und tolerant gegenüber unterschiedlichen Vorstellungen und Ideen zu sein. Dies ist nicht nur für Sie persönlich von Bedeutung, sondern für eine leistungsstarke, zeitgemäße Finanzverwaltung“, sagte Trochowski. Die Zukunft werde gerade im Bereich der IT-Verfahren einige Neuerungen mit sich bringen. So wurde erst vor kurzem mit dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens der rechtliche Rahmen für ein zukunftsorientiertes und digitales Besteuerungsverfahren weiter ausgestaltet. „Ich bin überzeugt, dass Sie hier in Königs Wusterhausen und in den Finanzämtern eine gute Ausbildung erhalten haben, mit der Sie auf Ihre verantwortungsvollen und vielfältigen Aufgaben in einer Welt des Wandels gut vorbereitet sind.“
Als besonders erfreulich hob die Finanzstaatsekretärin die Tatsache hervor, dass die drei Besten des Jahrgangs aus Brandenburg kommen. „Ich freue mich besonders, dass heute vor dieser Abschlussfeier 24 Absolventinnen und Absolventen aus Brandenburg in das Beamtenverhältnis auf Probe übernommen worden sind. Hierzu gratuliere Ihnen ganz herzlich“, sagte Daniela Trochowski abschließend.
* * *
Hintergrund:
In der im Aus- und Fortbildungszentrum Königs Wusterhausen angesiedelten Landesfinanzschule findet die Ausbildung zum mittleren Steuerverwaltungsdienst statt, die die Absolventen bei erfolgreichem Verlauf als Finanzwirtin oder Finanzwirt abschließen. Die ebenfalls am Standort befindliche Fachhochschule für Finanzen verlassen die Studierenden mit dem Abschluss Diplom-Finanzwirtin beziehungsweise Diplom-Finanzwirt. Sowohl die Absolventen im mittleren als auch im gehobenen Steuerverwaltungsdienst werden später in den Finanzämtern eingesetzt. Durch Kooperationsvereinbarungen mit den Ländern Berlin und Sachsen-Anhalt und dem Bundeszentralamt für Steuern werden in Königs Wusterhausen auch deren Anwärter ausgebildet.
Interessierte Bewerberinnen und Bewerber für beide Ausbildungsjahrgänge können sich ausschließlich online bis zum 15. November 2016
über die Internetseite des Aus- und Fortbildungszentrums Königs Wusterhausen bewerben:
Detaillierte Informationen zu Studium und Ausbildung sind zu finden unter