Historische Säulen des Potsdamer Stadtschlosses gelangen an ihre ursprünglichen Standorte zurück
Montage von restaurierten Säulentrommeln an der Fassade des Landtagsneubaus beginnt
- Erschienen am - PresemitteilungPotsdam – Der Neubau des Landtages Brandenburg erhält ein weiteres Stück des früheren Antlitzes des einstigen Potsdamer Stadtschlosses. Ab heute werden die ersten der erhaltenen historischen Säulentrommeln des Stadtschlosses wieder an ihren ursprünglichen Standorten eingebaut.
Mit den Säulentrommeln beginnt der Einbau von vier der insgesamt sechs erhaltenen Säulen des Potsdamer Stadtschlosses, die an der Fassade des Landtages am Alten Markt (Richtung Fachhochschule) in den kommenden Tagen integriert werden. Jede der Säulen besteht aus einer Basis, vier Säulentrommeln und je einem Säulenkapitell. Nach ihrer Restaurierung werden die sogenannten Spolien als architektonisches Zitat des einstigen Stadtschlosses nun montiert und zeigen auch die geschichtlichen Einwirkungen, wie die Verletzungen des Krieges und des Abrisses.
Insgesamt gibt es etwa 300 der erhaltenen Originalstücke des Stadtschlosses, die in den Neubau integriert werden. Die Spolien des Sandsteinschmuckes wurden 1959/60 vor dem Abriss der Stadtschlossfassade geborgen. Hierzu gehören auch die Säulen, die in ganzen Achsen abgebaut und gelagert wurden. Der Einbau erster Spolien an der Fassade begann bereits im Frühjahr dieses Jahres. Mit der Montage der Säulen werden diese auch deutlich von außerhalb des Bauzauns sichtbar sein. Die beiden erhaltenen Säulen der Fassade zur Seite der Schaustelle hin werden voraussichtlich im Juni/Juli 2012 eingesetzt.
***
Hintergrund:
Der Neubau des Landtages des Landes Brandenburg nach dem Entwurf des Dresdner Architekten Prof. Peter Kulka entsteht derzeit am Alten Markt in Potsdam. Bestandteil des Projekts ist auch die weitgehend nach historischem Vorbild erfolgende Rekonstruktion der äußeren Fassade des Knobelsdorffschen Stadtschlosses, das an dieser Stelle einst stand. Möglich ist die Rekonstruktion der Fassade durch eine Spende der Hasso-Plattner-Förderstiftung. Es entsteht damit ein Bauwerk im traditionellen Kleid mit einem modernen Innenleben, das einen offenen Rahmen für die parlamentarische Arbeit bietet. Der repräsentative Bau wird insgesamt über eine Nutzfläche einschließlich Tiefgarage von rund 19.000 Quadratmetern verfügen.
Weitere Informationen zum Landtagsneubau finden Sie unter: www.mdf.brandenburg.de/de/landtagsneubau.
Download: