Kooperation von EMB und Rathenower Wärmeversorgung ist beispielhaft
Finanzminister Görke informiert sich über Kooperation
- Erschienen am - PresemitteilungRathenow/ Potsdam – Bei seinem heutigen Gespräch mit den Geschäftsführungen der EMB Energie Mark Brandenburg GmbH (EMB) und der Rathenower Wärmeversorgung GmbH (RWV) informierte sich Brandenburgs Finanzminister Christian Görke auch über die Zusammenarbeit des märkischen Energieversorgers mit der RWV in der gemeinsamen Netzgesellschaft Rathenower Netz GmbH (RNG). Beteiligt an der RNG sind die RWV mit 65 Prozent und die EMB mit 35 Prozent. Zum 1. Januar 2014 übernahm die Rathenower Netz GmbH das Gasnetz in Rathenow, Göttlin, Semlin und Steckelsdorf vom bisherigen Eigentümer EMB.
„Die damalige Entscheidung zur Kooperation für den Betrieb des Rathenower Gasnetzes zwischen EMB und RWV war richtig und ist ein gutes Beispiel für die Zusammenarbeit des märkischen Energieversorgers mit kommunalen Unternehmen. Davon profitieren nicht nur beide Unternehmen, sondern auch die Stadt Rathenow. Denn durch die teilweise Kommunalisierung des Gasnetzes mittels der Beteiligung der kommunalen RWV wurde langfristig das Eigentum der Stadt Rathenow erhöht und die Einflussnahme der Kommune auf die Energieversorgung erweitert“, so Minister Christian Görke.
Das Rathenower Gasnetz umfasst insgesamt 140 Kilometer an Hochdruck-, Mitteldruck- und Niederdruckleitungen, zwei Gasregelstationen sowie 13 Ortsdruckregelstationen. Es werden circa 3.800 Hausanschlüsse bedient.
„Für den Aufbau des modernen Erdgasleitungsnetzes in Rathenow hatten wir seit 1992 rund 14 Millionen Euro investiert. Mit der Beteiligung der EMB an der RNG konnten wir diese Investition sowie unser Know how beim Netzbetrieb in die gemeinsame Netzgesellschaft einbringen“, so Ulrich Floß, der Vorsitzende der Geschäftsführung der EMB.
Günter Rall, Geschäftsführer der Rathenower Wärmeversorgung GmbH, sieht in der gemeinsamen Netzgesellschaft eine Stärkung des kommunalen Unternehmens. „Unser wirtschaftliches Engagement beim Netzbetrieb erweitert unser Geschäftsfeld und trägt dazu bei, Arbeitsplätze zu sichern. Zudem gibt uns die Zusammenarbeit mit der EMB die Möglichkeit, das moderne Rathenower Gasnetz gemeinsam mit einem erfahrenen Partner weiterzuentwickeln und auf hohem Niveau zu betreiben.“
Ein weiteres Engagement der EMB in Rathenow ist die Beteiligung an der Bio-Erdgasanlage im Gewerbegebiet Heidefeld. Seit Inbetriebnahme der Anlage werden hier jährlich rund 45 Millionen Kilowattstunden Bio-Erdgas produziert. Die EMB hält als Gesellschafter 49 Prozent der Anteile an der GreenGas Rathenow Produktionsgesellschaft mbH. Mehrheitsgesellschafter ist die BPG Beteiligungs- und Projektmanagement GmbH aus Erkner mit 51 Prozent.
„Die eingesetzten Rohstoffe stammen von landwirtschaftlichen Flächen aus einem Umkreis von rund 20 Kilometern. Bio-Erdgas ist auf Erdgasqualität aufbereitetes Biogas, das in das öffentliche Leitungsnetz eingespeist wird. Durch den Einsatz des in Rathenow produzierten Bio-Erdgas werden so jährlich rund 15.000 Tonnen CO2 eingespart“, informiert EMB-Geschäftsführer Floß.
Download: