Finanzministerium unterstützt 1. Internationales Festival zur illustrierten Kinder- und Jugendliteratur mit Lottomitteln

Finanzminister Markov übergibt Förderbescheid an Schloß Trebnitz

- Erschienen am 24.10.2013 - Presemitteilung 98/2013

Müncheberg – Anlässlich der Eröffnung des 1. Internationalen Festivals zur illustrierten Kinder- und Jugendliteratur in Müncheberg und Trebnitz (Landkreis Märkisch-Oderland) hat heute Finanzminister Helmuth Markov dem Leiter des „Schloß Trebnitz Bildungs- und Begegnungszentrums“, Darius Müller, einen Lotto-Mittel-Bescheid über rund 6.160 Euro für die Planung und Durchführung des deutsch-polnischen Festivals übergeben. Unter dem Titel „Das Düstere und das Heitere“ werden illustrierte Kinder- und Jugendbücher aus Deutschland, Polen und Litauen vorgestellt. Bis zum 29. Oktober finden in einem zweisprachigen Programm Vorträge, Workshops, Seminare und eine Diskussion zum Kindbild in Deutschland und Polen in der Stadtpfarrkirche St. Marien in Müncheberg und im Schloss Trebnitz statt.

Zur Eröffnung des Festivals sagte Finanzminister Helmuth Markov, der einst den Beruf des Buchhändlers erlernt hatte, dazu: „Ich freue mich sehr, dass wir die Durchführung dieses Projekt unterstützen können. Ich bin mir sicher, dass sich das vielschichtige, fünftägige Festival-Programm einmal mehr mit der Frage auseinandersetzt, was Qualität ausmacht, um unseren Kindern und Jugendlichen eine altersgemäße aber künstlerisch hochwertige Literatur zu bieten, die ihnen Welterklärung, Poesie und Lesemotivation zugleich sein kann. Wenngleich der deutsche Kinderbuchmarkt sicherlich auf vielen Gebieten gut bestückt zu sein scheint, so gibt es dennoch auch in Osteuropa viele hochwertige Kinder- und Jugendliteratur zu entdecken. Die Texte und Illustrationen vieler osteuropäischer Bücher geben uns einen lohnenden Blick in fremde Lebens- und Problemwelten. Ich wünsche allen Kindern und Jugendlichen, Schulklassen und Familien eine farbenfrohe und lebhafte Entdeckungsreise.“

 

Der Leiter der Bildungsstätte Darius Müller erklärte: „Mit diesem Projekt soll Fragen auf den Grund gegangen werden, wie nah oder fern düstere und heitere Themen und Bildwelten den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in der deutsch-polnischen Grenzregion sind. Vor allem sollen mit diesem Festival Kinder und Jugendliche, aber auch Padagoginnen und Pädagogen, Bibliothekarinnen und Bibliothekare sowie Kunst- und Kulturschaffende aus Deutschland und Polen angesprochen werden. Das Festival ist in Zusammenarbeit mit den Nationalmuseen Stettin (Szczecin) und Posen (Poznań), Agit Polska e. V., der Stadtpfarrkirche St. Marien und der Stadtbibliothek Müncheberg entstanden. Ich würde mich sehr freuen, wenn das Festival zu einer jährlich wiederkehrenden Veranstaltung und einem festen Bestandteil des deutsch-polnischen, kulturellen Dialogs in der Grenzregion werden könnte. Der Besuch des Finanzministers, Herrn Markov, und die damit verbundene Anerkennung der Idee macht mich hierbei optimistisch.“

Der Schloß Trebnitz Bildungs- und Begegnungszentrum e. V. ist eine Bildungsstätte mit politisch-kulturellem Profil und dem Schwerpunkt auf internationale Austauschprojekte vor allem mit Polen und Osteuropa. Sein Spektrum zur politischen Bildungsarbeit reicht von Diskussionsforen und Workshops zu aktuellen ökologischen, ökonomischen oder politischen Themen über Zeitzeugenprojekte bis hin zu Demokratie- und Zukunftswerkstätten. Im Rahmen von Austauschprojekten und Jugendbegegnungen setzt das Schloss Trebnitz seinen kulturellen Schwerpunkt zum Beispiel in der gezielten Durchführung von Workshops im Bereich der bildenden und darstellenden Künste, um jungen Menschen unter anderem in Theater-, Foto-, Film-, Zirkus-, Musik-, Tanz- und Schreibwerkstätten beim Entdecken der eigenen Kreativität zu helfen. Seit 2011 ist Schloss Trebnitz die verbandliche Bildungsstätte der Berlin-Brandenburgischen Landjugend und engagiert sich verstärkt für den ländlichen Raum. Eine Vielzahl von Vorhaben und Projekten initiiert und unterstützt der Verein auch mit dem Ziel, den Ort Trebnitz und seine Umgebung durch die aktive Beteiligung der Bürger für alle Bewohner und Gäste lebenswerter und attraktiver zu gestalten.

 

Download:

Abbinder

Ident-Nr
98/2013
Datum
24.10.2013