Weitere 19 ehemalige Militärflächen in eine zivile Nutzung überführt

Finanzminister Christian Görke eröffnet Konversionssommer 2015 in Gemeinde Am Mellensee

- Erschienen am 24.06.2015 - Presemitteilung 64/2015

Am Mellensee/ Potsdam – Im Jahr 2014 hat das Land Brandenburg 19 weitere Flächen  veräußert, die einst von der ehemaligen Westgruppe der sowjetischen Truppen (WGT) genutzt wurden. Die ehemaligen Militärareale mit einer Gesamtfläche von 997,4 Hektar gingen an private Investoren, Kommunen und öffentliche Einrichtungen und brachten dem Land einen Netto-Erlös von insgesamt 2,34 Millionen Euro. Diese neuen Zahlen hat heute der Finanzminister des Landes Brandenburg Christian Görke bei der Eröffnung des Konversionssommers 2015 in der Gemeinde Am Mellensee im Ortsteil Klausdorf (Teltow-Fläming) mitgeteilt. Wie in den Vorjahren bietet die seit 1998 jährlich stattfindende Reihe bis zum Oktober dieses Jahres wieder Veranstaltungen zum Thema der Umwandlung ehemaliger Militärareale in zivil genutzte Flächen.

Von den 19 im vergangenen Jahr veräußerten Flächen  befinden sich vier auf dem ehemaligen Flugplatz Rangsdorf (Teltow-Fläming), drei auf verschiedenen einstigen Truppenübungsplätzen in Jüterbog und zwei auf einem ehemaligen Kasernengelände in Eberswalde. Mit den 19 weiteren Veräußerungen 2014 erhöhte sich die Zahl der abgeschlossenen Kaufverträge auf deutlich über 1.300. Von den rund 100.000 Hektar Fläche, die Brandenburg 1994 als sogenannte WGT-Flächen vom Bund übernommen hat, wurden inzwischen über 90 Prozent in eine zivile Nutzung überführt. Insgesamt nahm das Land mit den Veräußerungen rund 300 Millionen Euro ein. „Aber bei der Verwertung der Flächen  wurde nicht allein auf den höchsten Kaufpreis geachtet, sondern Belange der betroffenen Kommunen und Akteure vor Ort wurden ebenfalls berücksichtigt. Damit konnten wichtige Impulse für regionale Entwicklungen gesetzt sowie kulturelle und soziale Projekte im Gemeinwohlinteresse gefördert werden“, sagte Görke zum Auftakt des Konversionssommers 2015.

Innerstädtische Ruinen und marode Militärbauten seien beseitigt worden. Es seien attraktive Baugrundstücke sowie Flächen für Neuinvestitionen entstanden. Finanzminister Görke: „Das Land verkaufte ehemalige Flugplätze; auf denen sich Unternehmen wie zum Beispiel die Firma UESA GmbH im Industrie- und Gewerbegebiet Flugplatz Lönnewitz-Falkenberg (Elbe-Elster) ansiedelte. Konversionsflächen wurden zu neuen Wohnstandorten, wie in der August-Bebel-Straße in Frankfurt/Oder. Ehemalige Militärflächen fanden ihre neue Bestimmung als Stätten zur Erzeugung erneuerbarer Energien, wie im Windpark Altes Lager. Oder: Alte Kasernen wurden in Technologie- und Gründerzentren umgewandelt wie beispielsweise im Biotechnologiepark Luckenwalde. Und auch das heutige Behördenzentrum an der Tramper Chaussee in Eberswalde ist ein Paradebeispiel für die erfolgreiche zivile Nutzung ehemaliger Militärliegenschaften.“

Der vom Finanzministerium beauftragten Brandenburgische Boden Gesellschaft (BBG) dankte Görke für zwei Jahrzehnte erfolgreicher Konversionsarbeit. Mit Blick auf die verbleibenden rund 10.000 Hektar an WGT-Flächen betonte der Finanzminister, dass die noch zu leistende Konversionsarbeit nicht einfacher werde. „Es sind eben keine Filetstücke, die noch zur Verfügung stehen. Es sind in der Regel Flächen, die wegen der hohen Belastung mit Munition und Schadstoffen besonders problematisch sind“, sagte der Minister zu den Herausforderungen. Um so mehr sei hervorzuheben, dass die BBG im vergangenen Jahr 19 weitere Flächen veräußern konnte.

Hintergrund: Konversionssommer 2015

In diesem Jahr findet die Veranstaltungsreihe unter dem Motto „FOKUS für Konversion“ statt. Die vom Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten initiierte und von Fokus, dem "Forum für Konversion und Stadtentwicklung", fortgesetzte Veranstaltungsreihe Konversionssommer hat sich mit ihren zahlreichen Podiumsdiskussionen, Fachvorträgen, Workshops, Ausstellungen und Exkursionen als Impuls gebende Kommunikationsplattform profiliert. Fokus ist ein kommunales Netzwerk und wurde 1997 gegründet. Zu ihm gehören 19 brandenburgische Gemeinden. Außerdem begleiten von Beginn an die Projektgruppe Konversion der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) in Cottbus sowie das Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) in Erkner die Arbeit von FOKUS wissenschaftlich und fachlich.

Downloads:

Abbinder

Ident-Nr
64/2015
Datum
24.06.2015