34 neue Diplom-Finanzwirte verstärken Brandenburgs Finanzämter
- Erschienen am - PresemitteilungKönigs Wusterhausen – Brandenburgs Finanzminister Christian Görke hat heute den 34 neuen Diplom-Finanzwirtinnen und Diplom-Finanzwirten des Landes Brandenburg im Rahmen einer Feier an der Fachhochschule für Finanzen in Königs Wusterhausen ihre Abschlusszeugnisse überreicht. Sie werden nach Abschluss des dreijährigen Studiums in den Landesdienst übernommen und künftig die 13 Finanzämter im Land verstärken. Insgesamt bestanden in den bis gestern an der Fachhochschule für Finanzen stattfindenden Prüfungen 152 neue Diplom-Finanzwirte/ innen. Neben den 34 Absolventinnen und Absolventen für die Finanzämter des Landes Brandenburg wurden die übrigen Absolventen für das Land Berlin (92), das Land Sachsen-Anhalt (15) und das Bundeszentralamt für Steuern (11) an der Brandenburger Hochschule ausgebildet.
Allen erfolgreich bestandenen Absolventinnen und Absolventen gratulierte Görke und unterstrich, dass Brandenburg in den vergangenen Jahren seine Ausbildungs- und Studienplatzzahlen deutlich erhöht hat. „Wir brauchen diese gut ausgebildeten Fachkräfte in unseren Finanzämtern“, betonte Görke. „Daher haben wir seit 2010 die Gesamtzahl der Ausbildungs- und Studienplätze pro Jahr in der Brandenburgischen Finanzverwaltung kontinuierlich erhöht; und zwar von 42 neuen Anwärterinnen und Anwärtern in Ausbildung und Studium im Jahr 2010 über 76 pro Jahr seit 2015 bis hin zu 90 im Jahr 2020. Dann werden wir im Zeitraum von 2010 bis 2020 für die Brandenburger Finanzämter 850 Berufseinsteiger ausgebildet haben“, erläuterte Brandenburgs Finanzminister.
Neben dem dreijährigen Studium zum Diplom-Finanzwirt (FH) an der Fachhochschule kann in Königs Wusterhausen auch die zweijährige Ausbildung zum Finanzwirt an der Landesfinanzschule absolviert werden. Beide Brandenburger Einrichtungen bilden auch den Nachwuchs für die Steuerverwaltung der Länder Berlin und Sachsen-Anhalt sowie für das Bundeszentralamt für Steuern aus. Entsprechend nahmen außer Brandenburgs Finanzminister auch Berlins Finanzsenator Dr. Matthias Kollatz-Ahnen und Sachsen-Anhalts Finanzstaatssekretär Dr. Klaus Klang an der Diplomierungsfeier teil.
Finanzminister Görke hob in seiner Rede hervor, dass die Anwärter/innen während des Studiums sich auch mit Themen auseinandergesetzt haben, die über das Steuerrecht hinausgehen. „Ich denke zum Beispiel an den 26. April 2015, an dem Sie anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung des KZ-Außenlagers Sachsen-hausen in Königs Wusterhausen an einem Gespräch mit Zeitzeugen teilgenommen haben“, betonte Görke. „Oder daran, dass Sie das Thema "Die Rolle der Reichsfinanzverwaltung in der NS-Zeit" durch Gruppenarbeiten und Exkursionen bearbeitet haben. Die Reichsfinanzverwaltung war maßgeblich an der Enteignung und damit an der Vernichtung der bürgerlichen Existenz jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürgern beteiligt. Dafür, dass Sie die Erinnerung an dieses Unrecht – die erste Stufe des Vernichtungsprozesses – wachhalten, möchte ich Ihnen noch einmal ausdrücklich danken!“
Brandenburgs Finanzminister wies ferner darauf hin, dass sich Interessierte bis zum 15. November dieses Jahres für die im Herbst 2017 beginnenden Ausbildungsgänge in Brandenburgs Steuerverwaltung bewerben können. „Wir haben erst kürzlich die neue Internetseite http://steuer-deine-zukunft.de freigeschaltet, damit sich Schulabgänger und Interessierte einen Überblick über das dreijährige Studium und die zweijährige Ausbildung verschaffen können“, sagte Görke. Zudem führe die Fachhochschule am 7. Oktober von 10 bis 16 Uhr den 3. Ausbildungs- und Hochschulinformationstag in Königs Wusterhausen durch. Dabei werden gleich drei Studien- und vier Ausbildungsberufe der öffentlichen Verwaltung des Landes Brandenburg (Finanzen, Justiz und Allgemeine Verwaltung) vorgestellt.
Hintergrund:
Am Standort des Aus- und Fortbildungszentrums Königs Wusterhausen sind seit 1991 die Ausbildungseinrichtungen der Steuerverwaltung mit der Fachhochschule für Finanzen und der Landesfinanzschule ansässig. Sie bilden die Steuerbeamtinnen und Steuerbeamten des gehobenen und des mittleres Dienstes aus. Gegenwärtig werden an der Fachhochschule für Finanzen rund 600 Studentinnen und Studenten und an der Landesfinanzschule rund 650 Schülerinnen/ Schüler aus den Ländern Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt und des Bundeszentralamtes für Steuern ausgebildet.
Mehr Informationen unter: www.afz-kw.brandenburg.de
Für die im Herbst 2017 beginnenden Studien- und Ausbildungsgänge in Brandenburgs Finanzverwaltung können sich Interessierte online bis zum 15. November 2016 bewerben: Mehr Informationen zu den Studien- und Ausbildungsangeboten der Brandenburger Finanzverwaltung unter http://steuer-deine-zukunft.de.