Stetig wachsendes Interesse an Ausbildungsmöglichkeiten in der brandenburgischen Finanzverwaltung

Ausbildung und Studium bieten vielfältige Karrierewege

- Erschienen am 22.12.2017 - Presemitteilung 96/2017

Königs Wusterhausen – Mit über 1.300 Bewerbungen für ein Studium an der Fachhochschule für Finanzen oder eine Ausbildung an der Landesfinanzschule konnte Brandenburgs Finanzverwaltung in diesem Jahr gut 15 Prozent mehr Bewerbungen als im Vorjahr verzeichnen. „Wir freuen uns, dass wir trotz vielfältiger Studienplatz- und Ausbildungsangebote im Land die Anzahl an Bewerbungen bei uns im Vergleich zum Vorjahr toppen konnten“, betonte Brandenburgs Finanzstaatssekretärin Daniela Trochowski. Das zeige, dass sich die kontinuierlichen Maßnahmen zur Steigerung der Bekanntheit der Ausbildungsmöglichkeiten in Brandenburgs Finanzverwaltung auszahlen. Bereits seit einigen Jahren setzt das Finanzministerium erfolgreich auf die Kombination aus einer zielgruppengerechten Werbekampagne in den traditionellen und den sozialen Medien, Auftritten auf Ausbildungsmessen und öffentlichkeitswirksamen Projekten wie dem jährlich stattfindenden Hochschulinformationstag von Fachhochschule für Finanzen und Landesfinanzschule. Beide Einrichtungen sind gemeinsam auf einem modernen Campus in Königs Wusterhausen angesiedelt, die berufspraktische Ausbildung der Studierenden und Auszubildenden findet parallel in einem der 14 Finanzämter im Land statt.

Besonders in Ballungsräumen und am Standort der Fachhochschule für Finanzen in Königs Wusterhausen war das Interesse der Bewerberinnen und Bewerber auch in diesem Jahr wieder groß. So gab es allein für die Finanzämter in Potsdam und Königs Wusterhausen 256 bzw. 295 Bewerbungen. Finanzstaatssekretärin Daniela Trochowski betonte, dass man sich aber auch weiter um Bewerberinnen und Bewerber für die Finanzämter im ländlichen Raum bemühen werde. „Gerade in ländlichen Regionen bieten unsere Ausbildungswege die Chance, erfüllende Berufe mit guten Entwicklungsmöglichkeiten zu ergreifen, ohne in andere Regionen abwandern zu müssen. Auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die jüngeren Generationen nachgewiesenermaßen zunehmend wichtiger ist, wird bei einer Tätigkeit in unseren Finanzämtern nach den besten Möglichkeiten umgesetzt“, unterstrich Trochowski.

Bettina Westphal, die Direktorin der Fachhochschule für Finanzen, ergänzte: „Mit unserem Projekt „Steuern und Schule“ konnten wir in diesem Jahr viele Schülerinnen und Schüler über die Ausbildungen erfolgreich informieren.“ Bei diesem Projekt werden die Schülerinnen und Schüler von Studierenden der Fachhochschule auf spielerische Weise mit verschiedenen Steuerthemen vertraut gemacht. „Gerade wegen der guten Entwicklungschancen in der Finanzverwaltung kann es sinnvoll sein, direkt nach dem Oberschulabschluss eine Ausbildung zu beginnen“, hob Bettina Westphal hervor. „Mit dem Projekt „Steuern und Schule“ wollen wir daher die Bekanntheit unserer Ausbildungsmöglichkeiten speziell unter Oberschulabsolvierenden zukünftig weiter steigern.“

Auch im neuen Jahr werden die Fachhochschule der Finanzen, die Landesfinanzschule sowie die 14 brandenburgischen Finanzämter wieder auf Studien- und Ausbildungsmessen über die Ausbildungsmöglichkeiten der brandenburgischen Finanzverwaltung informieren. Im Januar 2018 wird es entsprechende Infostände auf folgenden Messen geben:

  • 5. und 6. Januar 2018: Impuls-Messe in Cottbus, 10:00 – 17:00 Uhr
  • 11. Januar 2018: Börse für Ausbildung und Studium in Schönwalde-Glien, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 19. Januar 2018: Berufsorientierungsmesse in Panketal OT Zepernick, 15:00 – 19:00 Uhr
  • 27. Januar 2018: 22. Eberswalder Berufemarkt am OSZ II Barnim in Eberswalde, 09:00 – 13:00 Uhr
  • 31. Januar 2018: 11. Regionale Ausbildungsbörse in Fürstenwalde, 09:30 – 17:00 Uhr

Studien- und Ausbildungsinteressierte sind außerdem herzlich eingeladen, sich im Rahmen des Ausbildungs- und Hochschulinformationstages am 9. Juni 2018 von 10.00 bis 15.00 Uhr auf dem Campus der Fachhochschule und der Landesfinanzschule in Königs Wusterhausen über die Berufe in der Finanzverwaltung, die Fachtheorie und die beiden Ausbildungseinrichtungen zu informieren. www.afz-kw.brandenburg.de

Hintergrund

Derzeit sind 623 Beamtinnen und Beamte auf Widerruf im dualen Studium und weitere 430 Beamte/innen auf Widerruf in der dualen Ausbildung eingeschrieben, wobei die Länder Brandenburg, Berlin und Sachsen-Anhalt sowie der Bund die Anwärterinnen und Anwärter für den theoretischen Teil an die Fachhochschule und die Landesfinanzschule nach Königs Wusterhausen entsenden. Der berufspraktische Teil der Ausbildung findet für die Brandenburger Bediensteten in einem der 14 Brandenburger Finanzämter statt. Das Bewerbungsverfahren startet jährlich am 1. August. Dann sind jeweils Bewerbungen für eine im Folgejahr beginnende Ausbildung möglich. Insgesamt sind 90 Studien- und Ausbildungsplätze zu besetzen. Nähere Informationen finden Sie unter: www.steuer-deine-zukunft.de

 

Download:

Abbinder

Ident-Nr
96/2017
Datum
22.12.2017