Wechsel an der Spitze des Finanzamtes Luckenwalde
Finanzstaatssekretärin Trochowski führt neue Leiterin Sabine Rothe offiziell ins Amt ein/ Bisherige Vorsteherin Gabriele Gößling verabschiedet
- Erschienen am - PresemitteilungLuckenwalde – Das Luckenwalder Finanzamt hat eine neue Leiterin: Brandenburgs Finanzstaatssekretärin Daniela Trochowski hat heute Sabine Rothe offiziell als neue Vorsteherin im Finanzamt Luckenwalde begrüßt. Zugleich verabschiedete die Staatssekretärin im Rahmen einer Feier im Finanzamt Gabriele Gößling. Die 57-Jährige hatte dem Luckenwalder Finanzamt drei Jahre vorgestanden und ist seit dem vergangenen Jahr an der Fachhochschule für Finanzen in Königs Wusterhausen als ständige Vertreterin der Direktorin tätig.
In ihrer Rede sagte die Finanzstaatssekretärin an die bisherige Leiterin Gabriele Gößling gerichtet: „Sie haben eine großartige Karriere in der Finanzverwaltung hingelegt und ich habe großen Respekt vor Ihrer Zielstrebigkeit gepaart mit einer hohen Flexibilität und pädagogischem Geschick! Sie haben bewiesen, Erfolg ist kein Glück sondern das Ergebnis von Einsatz und Können.“
Gabriele Gößling kehrt mit ihrem Wechsel an die Fachhochschule für Finanzen zu ihren Ursprüngen zurück. Nachdem sie Anfang der 1990er Jahre als Dozentin der nordrhein-westfälischen Landesfinanzschule mitgeholfen hatte, die Landesfinanzschule Brandenburg in Königs Wusterhausen aufzubauen, war sie komplett in die Finanzverwaltung des Landes Brandenburg gewechselt. Die Finanzstaatsekretärin sagte dazu in ihrer Rede: „Von 1993 bis 2009 waren Sie ständige Vertreterin des Leiters der Landesfinanzschule und damit maßgeblich beteiligt am Aufbau des Aus- und Fortbildungszentrums. Und das mit ganzem Herzen und dem Ihnen eigenen Engagement für die Studien und die Studierenden.“ An der Landesfinanzschule werden die Finanzbeamtinnen und Finanzbeamten des mittleren Dienstes zur Finanzwirtin bzw. zum Finanzwirt ausgebildet; an der Fachhochschule für Finanzen die des gehobenen Dienstes zur Diplom-Finanzwirtin bzw. zum Diplom-Finanzwirt.
Nach sechszehn Jahren an der Landesfinanzschule wechselte Gabriele Gößling – die auch schon in Nordrhein-Westfalen selbst in der Praxis tätig war – erst zum Finanzamt Strausberg, dann zum Finanzamt Königs Wusterhausen. In beiden Behörden vertrat sie neben ihrer Tätigkeit der (Haupt)sachgebietsleiterin den jeweiligen Vorsteher beziehungsweise die Vorsteherin. Im August 2012 stieg sie dann selbst zur Leiterin eines Finanzamtes auf, als sie Vorsteherin des Luckenwalder Finanzamtes wurde. „Das Amt haben Sie drei Jahre lang mit viel Umsicht und Geschick und einem hohen persönlichen Einsatz geführt und viele der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hätten sich gewünscht, Sie wären länger geblieben“, lobte Trochowski. Im August 2015 wechselte Gabriele Gößling zurück in die Ausbildung der künftigen Finanzbeamtinnen und Finanzbeamten.
Die Juristin Sabine Rothe war zunächst in verschiedenen Positionen in der Finanzverwaltung des Landes Mecklenburg-Vorpommern tätig, bevor sie 2001 zum Luckenwalder Finanzamt kam. Hier war sie zunächst als Sachgebietsleiterin, ab 2003 als ständige Vertreterin des Vorstehers tätig. „Bis 2005 haben Sie sich in die Abläufe und Strukturen eingearbeitet und dabei immer den Blick über den sogenannten Tellerrand gehabt“, beschrieb die Staatsekretärin die neue Leiterin und sagte an sie gerichtet: „Ihr Bestreben war es immer, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitzunehmen und die Verwaltung weiterzuentwickeln.“ Im Jahr 2004 verließ Sabine Rothe vorübergehend die Behörde, um im Ministerium der Finanzen in Potsdam Aufgaben wahrzunehmen. Im Jahr darauf wechselte sie vom Finanzamt in Luckenwalde an jenes in Oranienburg. Hier war sie elf Jahre lang ebenfalls als ständige Vertreterin des Vorstehers tätig. Zum 1. Februar 2016 trat die 50-Jährige dann an die Spitze des Finanzamtes Luckenwalde. Brandenburgs Finanzstaatssekretärin sagte an sie gerichtet: „Sie treten in große Fußstapfen und ich bin sicher, dass Sie diese auch ausfüllen. Sind Sie doch bestens auf die Leitung des Finanzamtes Luckenwalde vorbereitet und sogar mit vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bereits vertraut.“
* * *
Hintergrund:
Das Finanzamt Luckenwalde ist für die Steuerangelegenheiten der Bürgerinnen und Bürger sowie aller Betriebe im Landkreis Teltow-Fläming zuständig. Rund 165.000 Menschen leben hier, rund 11.600 Gewerbebetriebe zahlen hier ihre Steuern, darunter zahlreiche Großbetriebe. 2015 nahm das Finanzamt rund 587 Millionen Euro an Steuern ein. Mehr Informationen zum Finanzamt Luckenwalde, wie etwa die Öffnungszeiten, Vordrucke zum Herunterladen oder aktuelle Steuerinformationen finden sich im Internet unter http://www.fa-luckenwalde.brandenburg.de.
Download: