Wie werden Alleinerziehende steuerlich berücksichtigt?
Neue Broschüre informiert Eltern über steuerliche Begünstigungen bei Kindern
- Erschienen am - PresemitteilungPotsdam – Wie viel Kindergeld steht Eltern zu? Wem steht der Entlastungsbeitrag für Alleinerziehende zu? Wann gilt der Ausbildungsfreibetrag? Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Thema Kinder und Steuern, gibt ab sofort die neue Broschüre „Kinder und Steuern. Steuertipps für Alleinerziehende“, die der Finanzminister Dr. Helmuth Markov heute in Potsdam vorgestellt hat. „Es ist richtig, dass der Gesetzgeber Eltern und aufgrund ihrer zusätzlichen finanziellen Belastung im besonderen Maße alleinerziehende Mütter und Väter, bessergestellt hat. Ich hoffe, dass diese Broschüre den Eltern weiterhilft und all jenen nutzt, denen die Steuervorteile zustehen“, erklärte der Brandenburgische Finanzminister.
Das Faltblatt gibt einen kleinen Überblick über die wichtigsten Bereiche im Steuerrecht, mit denen Eltern allgemein und Alleinerziehende im Besonderen unterstützt werden. Darüber hinaus werden die wichtigsten Neuerungen, beispielsweise, dass ab dem Jahr 2012 die Einkünfte- und Bezügegrenze für volljährige Kinder mit eigenem Einkommen entfallen ist, vorgestellt.
Die Broschüre kann auf den Internetseiten des Ministeriums der Finanzen (www.mdf.brandenburg.de à Publikationen) und der Finanzämter in Brandenburg (www.finanzamt.brandenburg.de à Broschüren und Informationsmaterial) heruntergeladen werden. Außerdem liegt sie in allen Finanzämtern aus und kann beim Finanzministerium (Telefon: 0331 / 866 6012) auch als Druckexemplar kostenlos bestellt werden.
Zum Hintergrund:
Kinder und Steuern. Steuertipps für Alleinerziehende
Inhalt:
Vorwort
- Wie viel Kindergeld- und Kinder-Freibeträge stehen Eltern zu?
- Wem steht der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende zu?
- In welcher Höhe sind Kinderbetreuungskosten absetzbar?
- Welche Kinder werden steuerlich berücksichtigt?
- Was ist, wenn volljährige Kinder selbst Einkünfte und Bezüge beziehen?
- Was können Unterhalts- und Ausbildungsaufwendungen als außergewöhnliche Belastungen geltend gemacht werden?
- Wann gilt der Ausbildungsfreibetrag?
- Welche besonderen Bedingungen gelten für Eltern von Kindern mit Behinderungen?
- Sie haben noch Fragen? Hier finden Sie weitere Informationen!
Download der Pressemitteilung (PDF):
Pressemitteilung: Wie werden Alleinerziehende steuerlich berücksichtigt?