Neue Wege der beruflichen Bildung im Finanzamt Oranienburg

Finanzminister Christian Görke besucht Finanzamt Oranienburg

- Erschienen am 22.05.2019 - Presemitteilung 59/2019

Potsdam – In der Steuerverwaltung erfolgt die Bearbeitung der Steuerfälle seit Jahren digital. Regelmäßig kommen neue IT-Verfahren hinzu. Die Dynamik der digitalen Entwicklung erfordert es, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihr Wissen und ihre Fähigkeiten ständig fortentwickeln müssen. Um bei der zunehmenden Digitalisierung der Finanzverwaltung Schritt zu halten, geht das Finanzamt Oranienburg bei der Fortbildung seiner Beschäftigten neue Wege. Die Behörde setzt auf die berufliche Bildung im unmittelbaren Arbeitsumfeld. Dafür hat das Finanzamt am Heinrich-Grüber-Platz eine sogenannte Schulungsinsel geschaffen. Statt „Trockenübungen“ fern der Arbeitswirklichkeit zu machen, lernen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hier in authentischen Arbeitssituationen neue digitale Anwendungen vor Ort im Finanzamt kennen. Bei seinem heutigen Besuch überzeugte sich Brandenburgs Finanzminister Christian Görke vom Mehrwert dieses Angebots. Auf der Schulungsinsel sind acht Arbeitsplätze mit Computer-Ausstattung sowie Medien für Schulungsmaßnahmen eingerichtet, die eine Fortbildung in einer echten Arbeitsumgebung ermöglichen.

Christian Görke: „Stete Änderungen und immer komplexer werdende Lebenssachverhalte erfordern auch fortwährende Veränderungsbereitschaft, Flexibilität, lebenslanges Lernen und ein ‚Mitgehen‘ mit dem technologischen Fortschritt. Das stellt auch an all jene hohe Anforderungen, die in der Finanzverwaltung tätig sind. Deshalb gilt denen, die hier in der Rolle des Lehrenden und des Lernenden mitmachen, meine besondere Anerkennung. Die Zukunft wird gerade auch im Bereich der IT-Verfahren viele Neuerungen mit sich bringen. Für die sich hieraus ergebenden beruflichen Herausforderungen können sich die Kolleginnen und Kollegen hier unmittelbar an ihrem Arbeitsort wappnen.“

Auf ein besonderes Angebot weist auch der Vorsteher des Oranienburger Finanzamtes, Michael Fehlauer, hin: „Für Schülerinnen und Schüler aus der Region bieten wir in jedem Jahr ein Praktikum zur Berufsorientierung an. Die Schülerinnen und Schüler erfahren im Laufe einer Woche den Werdegang der Bearbeitung eines Steuerfalls vom Eingang über die Festsetzung bis zur Erhebung ebenfalls in einer echten Arbeitsumgebung. Auch hier hat sich unsere Schulungsinsel bewährt und noch mehr freut es uns, dass die Praktikantinnen und Praktikanten oft auch ihre berufliche Zukunft in der Finanzverwaltung ansteuern.“ Derzeit sind 24 Anwärterinnen und Anwärter im Oranienburger Finanzamt beschäftigt. Die Zahl wächst weiter und soll auf durchschnittlich 30 Anwärterinnen und Anwärter angehoben werden.

In dem Zusammenhang warb der Finanzminister für das Studium und die Ausbildung in der Finanzverwaltung des Landes Brandenburg. Bewerbungsstart für einen Beginn im Sommer 2020 ist der 1. Juni 2019. „Für beide Ausbildungsgänge sprechen wir vornehmlich Schülerinnen und Schüler mit mittlerer Reife oder dem Abitur an“, sagte der Minister, „aber auch Menschen aus allen Berufsgruppen, die sich neu orientieren und die Finanzverwaltung mi ihren spezifischen Kenntnissen unterstützen wollen. Als moderner Arbeitgeber bieten wir eine herausfordernde Arbeitsaufgabe zur eigenverantwortlichen Bewältigung, sehr gute Entwicklungsmöglichkeiten und wir fördern dabei auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.“ Wie das aussieht und welche beruflichen Perspektiven es gibt, erfahren Interessierte am 15. Juni 2019 von 9.30 bis 14 Uhr auf dem Campus des Aus- und Fortbildungszentrums in Königs Wusterhausen. Der Ausbildungs- und Studieninformationstag ist die Messe im Land, die gezielt über Ausbildungen und Studiengänge in Brandenburgs Landesverwaltung aus erster Hand informiert. Auf der 6. Auflage der Messe werden insgesamt 17 Studien- und Ausbildungsberufe der öffentlichen Verwaltung des Landes Brandenburg vorgestellt.

* * *

Finanzamt Oranienburg
Heinrich-Grüber-Platz 3
16515 Oranienburg
Telefon: 03301/ 857-0
E-Mail: poststelle.fa-oranienburg@fa.brandenburg.de

Informationen zur Ausbildung und zum Studium in der Finanzverwaltung unter
www.steuer-deine-zukunft.de

Hinweis: Das Brandenburgische Finanzministerium sucht aktuell bis zu 26 Aushilfskräfte für die 13 Finanzämter im Land. Damit wird ein neuer Zugang für Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger in die Brandenburger Finanzverwaltung eröffnet. Bislang werden bereits eine zweijährige Ausbildung zur Finanzwirtin/ zum Finanzwirt und ein dreijähriges duales Studium zur Diplom-Finanzwirtin/ zum Diplom-Finanzwirt (FH) angeboten. Angesichts der bundesweiten Reform der Grundsteuer benötigen die Finanzämter nun zusätzliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Adressdaten von Grundstücken aktualisieren sollen.

Interessierte für den Seiteneinstieg können sich auf der Webseite https://steuer-deine-zukunft.de informieren und bis 30. Mai 2019 bewerben. 

Download:

 

Abbinder

Ident-Nr
59/2019
Datum
22.05.2019