Was man über Brandenburgs Kommunen wissen sollte
Vor der Kommunalwahl hat Finanzministerium Broschüre über kommunale Aufgaben und Kommunalfinanzen neu aufgelegt
- Erschienen am - PresemitteilungPotsdam – Welche Aufgaben haben die 417 Kommunen im Land Brandenburg eigentlich? Was sind Pflicht- und was freiwillige Aufgaben? Und wie finanzieren Städte und Gemeinden diese? Unter anderem auf diese Fragen gibt die Broschüre „Kommunalfinanzen? Was ist das denn?“ Antworten. Nicht in Form eines wissenschaftlichen Textes, sondern im Comic-Stil erklärt die in der Kinderleicht-Reihe des Finanzministeriums erscheinende Broschüre anschaulich, was man über die Städte, Gemeinden und Landkreise wissen sollte. Vor der Kommunalwahl am 26. Mai hat Brandenburgs Finanzministerium die Broschüre aktualisiert und neu aufgelegt. Das bereits in 3. Auflage erscheinende Heft kann kostenlos heruntergeladen oder bestellt werden.
Bei den landesweiten Kommunalwahlen am Sonntag wählen die Bürgerinnen und Bürger Abgeordnete für ihre Ortsbeiräte, Gemeindevertretungen, Stadtverordnetenversammlungen und Kreistage sowie ehrenamtliche Bürgermeister und Ortsvorsteher. Anders als bei den zeitgleich stattfindenden Europawahlen – an der ab dem 18. Geburtstag teilgenommen werden darf – sind bei den Kommunalwahlen auch alle Brandenburgerinnen und Brandenburger wahlberechtigt, die das 16. Lebensjahr vollendet haben. „Gerade an die jüngeren Wählerinnen und Wähler richtet sich unsere Kinderleicht-Reihe“, betont Brandenburgs Finanzminister Christian Görke. Die Hefte seien eine gute und kompakte Form, um sich über wichtige Fragen unseres Zusammenlebens zu informieren. Andere Broschüren der Reihe erklären etwa den Landeshaushalt oder das Thema Steuern anschaulich und jugendgerecht.
Im dritten Heft der sechsteiligen Reihe rund um Kommunen und Kommunalfinanzen stellen Anna aus der Landeshauptstadt Potsdam und Paul aus Bronkow (Landkreis Oberspreewald-Lausitz) dem Finanzminister Fragen zu Brandenburgs Kommunen. In den Antworten wird ein unterhaltsamer Bogen von der Geschichte der Städte und Gemeinden über heutige kommunale Aufgaben von den Kindergärten über die Schulen bis zum Öffentlichen Personennahverkehr geschlagen. Und wie der Titel verrät, wird dabei erläutert, welche Einnahmequellen die Kommunen haben, um ihre Aufgaben zu finanzieren.
Wie und wo kann ich die Kinderleicht-Broschüren erhalten?
Bislang sind sechs Ausgaben erschienen:
- Landeshaushalt? Was ist das denn?
- Steuern? Was ist das denn?
- Kommunalfinanzen? Was ist das denn?
- EU-Fonds? Was ist das denn?
- Länderfinanzausgleich? Was ist das denn?
- Investitionen? Was ist das denn?
Klassensätze/Broschüren sind wie in den Vorjahren unter den folgenden Kontakten erhältlich. Außer den gedruckten Broschüren finden sich alle Inhalte auch auf dem Internetauftritt zur Kinderleicht-Reihe:
Telefon: (0331) 866-6009 oder
https://kinderleicht-brandenburg.de/bestellen/
Hier können auch alle Broschüren der Kinderleicht-Reihe im PDF-Format kostenlos heruntergeladen werden.
Download: