Verstärkung für brandenburgische Finanzämter
Abschlussfeier an Fachhochschule für Finanzen in Königs Wusterhausen
- Erschienen am - PresemitteilungKönigs Wusterhausen – Finanzministerin Katrin Lange hat heute im Rahmen einer Feierstunde insgesamt 125 Nachwuchskräften der Finanzverwaltung an der Fachhochschule für Finanzen in Königs Wusterhausen ihre Abschlusszertifikate und Diplomurkunden überreicht. 69 Steueranwärterinnen und Steueranwärter haben die Prüfung für den mittleren Dienst erfolgreich absolviert, 56 Finanzanwärterinnen und Finanzanwärter jene für den gehobenen Dienst in der Finanzverwaltung. Die frischgebackenen Finanzbeamten werden bereits ab der kommenden Woche in den Finanzämtern des Landes Brandenburg ihren Dienst aufnehmen.
Die Ministerin sprach in Bezug auf die zurückliegende Ausbildung von einer „sehr anspruchsvollen Herausforderung“. Die so erworbene hohe fachliche Qualifikation sei „schon etwas, aus dem sich für den weiteren Berufs- und Lebensweg etwas machen lässt“, sagte die Ministerin. Lange weiter: „Der öffentliche Dienst hat jedenfalls einiges zu bieten, und umgekehrt ist in der privaten Wirtschaft auch nicht alles Gold, was glänzt. In Krisenzeiten wie diesen wird das umso deutlicher.“ Die Verwaltung lebe ganz wesentlich auch von der Innovationskraft ihres Nachwuchses, gab die Ministerin den jungen Finanzbeamten mit auf den Weg.
Hintergrund:
Seit 1991 bestehen in Königs Wusterhausen die Fachhochschule für Finanzen, die Landesfinanzschule und das Fortbildungszentrum. Das ursprüngliche „Bildungszentrum der Finanzverwaltung“ erhielt mit dem Zuzug von Bildungseinrichtungen des Innen- und Justizressorts im Jahr 2008 den neuen Namen „Aus- und Fortbildungszentrum Königs Wusterhausen“. Die Fachhochschule für Finanzen verlassen die Studierenden mit dem Abschluss Diplom-Finanzwirtin beziehungsweise Diplom-Finanzwirt. In der Landesfinanzschule findet die Ausbildung zum mittleren Steuerverwaltungsdienst statt, die die Absolventen bei erfolgreichem Verlauf als Finanzwirtin oder Finanzwirt abschließen. Die Absolventen beider Einrichtungen werden später in den Finanzämtern eingesetzt. Durch Kooperationsvereinbarungen mit den Ländern Berlin und Sachsen-Anhalt sowie mit dem Bundeszentralamt für Steuern werden in der Brandenburger Landesfinanzschule und in der Fachhochschule für Finanzen auch deren Anwärter ausgebildet.