Mit Studierenden und IT-Trainerinnen im Gespräch
Finanzminister Christian Görke besucht Finanzamt Potsdam
- Erschienen am - PresemitteilungPotsdam – Im Finanzamt Potsdam werden derzeit 36 Anwärterinnen und Anwärter auf die Tätigkeit in der Finanzverwaltung vorbereitet. 13 von ihnen beenden in diesem Jahr ihre Ausbildung mit der Laufbahnprüfung für den mittleren bzw. gehobenen Dienst. Mit einigen der Studierenden, die 2016 ihre Ausbildung begonnen hatten, kam Finanzminister Christian Görke bei seinem heutigen Besuch im Finanzamt Potsdam ins Gespräch. Dabei ging es unter anderem um Fragen der beruflichen Weiterentwicklung. Görke: „Wer seine berufliche Zukunft in der Finanzverwaltung des Landes Brandenburg sieht, entscheidet sich für einen modernen Arbeitgeber, der nicht nur sehr gute berufliche Entwicklungsmöglichkeiten bietet, sondern zugleich die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördert.“ An die jungen Leute gewandt, setzte der Minister fort: „Wenn Sie eigenverantwortlich arbeiten möchten und herausfordernde Aufgaben schätzen, dann sind Sie bei uns genau richtig.“
Geboten werden in der Finanzverwaltung eine zweijährige Ausbildung zur Finanzwirtin bzw. zum Finanzwirt und ein dreijähriges duales Studium zur Diplom-Finanzwirtin bzw. zum Diplom-Finanzwirt (FH). Der theoretische Teil von Ausbildung und Studium findet an der landeseigenen Landesfinanzschule und der Fachhochschule für Finanzen in Königs Wusterhausen statt, der praktische Teil in einem Finanzamt. Wer sich für eine Laufbahn in der Finanzverwaltung interessiert, findet alle Informationen unter steuer-deine-zukunft.de. Bewerbungsstart für einen Beginn von Studium und Ausbildung im Sommer 2020 war am 1. Juni 2019. Im Finanzamt Potsdam starten die neuen Ausbildungsjahrgänge in diesem Jahr am 15. August und am 1. September. Es wurden 6 Ausbildungsplätze im mittleren Dienst und 8 Studienplätze für das duale Studium an der Fachhochschule für Finanzen vergeben.
Ein zweites Schwerpunkt-Thema beim Besuch von Finanzminister Görke im Finanzamt Potsdam war die Digitalisierung der Steuerverwaltung. Die Bearbeitung der Steuerfälle erfolgt seit Jahren digital, regelmäßig kommen neue IT-Verfahren hinzu. Damit die Beschäftigten mit den technischen Möglichkeiten beim Erfassen und Bearbeiten von Steuerfällen sicher umgehen können und bei der zunehmenden Digitalisierung der Finanzverwaltung Schritt halten, sind im Finanzamt Potsdam 20 IT-Trainerinnen und -Trainer im Einsatz.
Vorsteherin Gabriele Gößling hob hervor: „Die Schulungen zum besseren Umgang mit der vorhandenen Technik erfolgen bei uns nach dem Prinzip „Anwender schulen Anwender“. Wir bilden in kleinen Gruppen weiter, so dass auch die individuellen Fragen unserer Kolleginnen und Kollegen in diesem Kreis erörtert werden können. Und wer möchte, erhält danach weitere Hilfestellung direkt am Arbeitsplatz.“
Nach Ansicht von Finanzminister Görke können sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf diese Weise besonders gut auf die mit IT-Verfahren verbundenen beruflichen Herausforderungen vorbereiten. Er betonte: „Die Anforderungen sind hoch und erfordern viel Flexibilität. Ich danke allen, die sich mit viel Engagement in dieses „Abenteuer“ stürzen und auch im fortgeschrittenen Berufsalter stets weiter lernen, um sich den neuen Herausforderungen zu stellen. Das ringt mir große Hochachtung ab.“
* * *
Aktuell arbeiten 362 Beschäftigte im Finanzamt Potsdam. Das Durchschnittsalter der Beschäftigten liegt bei 46 Jahren. Zuständig ist das FA Potsdam für die Landeshauptstadt Potsdam, für Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf und Nuthetal. Das Gesamtsteueraufkommen lag 2018 bei rund 1,6 Milliarden Euro.
Über das eigene Amt hinaus ist das FA Potsdam zuständig für Straf-und Bußgeldverfahren sowie Steuerfahndung für die Finanzämter Brandenburg, Nauen, Oranienburg sowie Kyritz. Das FA Potsdam hat auch die Spielbankaufsicht für die Spielbanken des Landes Brandenburg inne.
Finanzamt Potsdam
Steinstraße 104-106, Haus 9
14480 Potsdam
Telefon: 0331/2870
E-Mail: poststelle.fa-potsdam@fa.brandenburg.de
Download: