Richtfest auf dem Hauptcampus der BTU Cottbus
Neues Gebäude für Fakultät und Rechenzentrum
- Erschienen am - PresemitteilungAm heutigen Dienstag ist die Baukrone auf ein weiteres Bauprojekt der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) gesetzt worden. Auf einer Fläche von insgesamt 7.800 Quadratmetern erhält die Universität mit dem Bau neben einem neuen Rechenzentrum weitere moderne Seminar-, PC- und Büroräume. Insgesamt 21 Millionen Euro Landes- und Bundesmittel sowie Gelder aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) werden in das neue Informatiklehrgebäude investiert. Davon fließen allein 7,4 Millionen in die moderne Technik des Rechenzentrums.
Für den Bauherren – das Brandenburger Finanzministerium – wies die Finanzstaatssekretärin Daniela Trochowski in ihrem Grußwort darauf hin, dass der Förderung von Hochschulbau sowie Wissenschaft und Forschung auch weiterhin eine hohe Priorität zukommt. „Nach dem Wegfall der Gemeinschaftsaufgabe Hochschulbau setzt die Landesregierung zusätzlich erhebliche Landes- und EFRE-Mittel für den Hochschulbau ein. Derzeit investiert das Land nicht nur in das Fakultätsgebäude und Rechenzentrum, sondern gleichzeitig auch in ein zweites wichtiges Bauvorhaben – das Zentrum für Energietechnologie mit Gesamtbaukosten in Höhe von 13 Millionen Euro – welches bis Jahresende fertig gestellt wird“, erklärte Finanzstaatssekretärin Daniela Trochowski. In den zurückliegenden 20 Jahren habe das Land insgesamt 220 Millionen Euro in Verbesserungen der Bedingungen von Forschung und Lehre an der BTU Cottbus investiert, hob die Staatssekretärin hervor.
Martin Gorholt, Staatssekretär für Wissenschaft, Forschung und Kultur, unterstrich in seiner Ansprache die Bedeutung der Baumaßnahme für die Brandenburgische Technische Universität Cottbus: „Das zukünftige Verfügungsgebäude vereinigt die beiden Funktionen Universitätsrechenzentrum und Fakultätsnutzung unter einem Dach. Mit der Baumaßnahme werden die Infrastruktur der Universität und die Rahmenbedingungen für Lehre und Forschung weiter verbessert. Die BTU ist für Studierende überaus attraktiv und ich kann Studieninteressierten ausdrücklich empfehlen, sich für ein Studium hier zu entscheiden.“
Die Universität in Cottbus hat zwei Standorte, den Hauptcampus zentral in unmittelbarer Stadtnähe und den Campus Nord. Der Neubau, das sogenannte Verfügungsgebäude 1C, entsteht auf dem Hauptcampus der BTU Ecke Theodor-Neubauer-Straße zur Friedlieb-Runge-Straße auf einer vorher als Parkplatz genutzten Fläche und fügt sich in die Reihe bestehender Institutsgebäude entlang der Konrad-Wachsmann-Allee ein.
Die unterschiedlichen Bereiche sind hinsichtlich Nutzerfrequenz von unten nach oben gestaffelt auf vier Etagen verteilt. Im Kellergeschoss werden Räume für das Archiv errichtet. Im Erdgeschoss sind die stark frequentierten größeren Unterrichtsräume der Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik untergebracht. Im 1. und 2. Obergeschoss entlang der Außenfassade werden die Büroräume und auf der gegenüberliegenden Seite am Innenhof die zugehörigen PC-Labore angeordnet. Im 3. Obergeschoss sind die Räume des neuen Universitätsrechenzentrums, welches aufgrund seiner hohen Sicherheitsanforderungen nur einen sehr eingeschränkten Besucherverkehr haben wird, untergebracht. Demzufolge staffelt sich auch der Grad der Transparenz der Fassade: vom gläsernden Erdgeschoss bis zum völlig verschlossenen Dachgeschoss.
Download: