Brandenburg an der Havel bleibt wichtiger Behördenstandort des Landes

Finanzminister Christian Görke besucht Stadt/ Neben Finanzamt standen Polizeidirektion West und Wohnstätte der Lebenshilfe auf dem Programm

- Erschienen am 19.03.2014 - Presemitteilung 27/2014

Potsdam/ Brandenburg an der Havel – Dass Brandenburg an der Havel auch in Zukunft einer der zentralen Behördenstandorte des Landes sein wird, hat der heutige Besuch von Finanzminister Christian Görke in der Stadt verdeutlicht. Neben dem Besuch einer Wohnstätte der Lebenshilfe standen sein Antrittsbesuch im Finanzamt Brandenburg an der Havel sowie die Besichtigung der im Bau befindlichen Polizeidirektion West auf dem Programm. Bei den beiden letztgenannten Terminen ging es jeweils auch um die Zukunft der Landesverwaltung.

So kündigte Brandenburgs Finanzminister bei seinem Antrittsbesuch im Finanzamt an, dass in diesem und den kommenden Jahren die Zahl der Ausbildungs- und Studienplätze in der landesweiten Steuerverwaltung angehoben und damit erstmals über Bedarf ausgebildet wird. „Bereits im laufenden Einstellungsverfahren werden mehr Bewerberinnen und Bewerber eingestellt als ursprünglich geplant. Sollten zunächst im Herbst dieses Jahres 60 Ausbildungs- und Studienplätze besetzt werden, wird nun die Zahl um 16 steigen. Damit werden insgesamt 76 junge Menschen im Herbst 2014 neu in der Steuerverwaltung eingestellt. 2015 und 2016 folgen jeweils 76 weitere Neueinstellungen.“

Der Finanzminister hob bei seinem Besuch hervor, dass das Finanzamt Brandenburg an der Havel einen maßgeblichen Beitrag zur Ausbildung leistet. So haben im vergangenen Jahr zwei angehende Finanzwirte/innen und sechs weitere angehende Diplom-Finanzwirte/innen den praktischen Teil ihrer Ausbildung in der Behörde absolviert. Auch in Zukunft werde in Brandenburg an der Havel ausgebildet.

Finanzminister Görke: „Die Erhöhung der Zahl der Ausbildungs- und Studienplätze ist notwendig. Wer sich die Altersstruktur der Beschäftigten in unseren Finanzämtern ansieht, erkennt schnell, dass es falsch war, dass unter der Vorgängerregierung die Ausbildung von Anwärterinnen und Anwärtern in Brandenburgs Steuerverwaltung eingestellt wurde. Ich bin daher froh, dass nach dem Wechsel zu Rot-Rot unter meinem Vorgänger Helmuth Markov seit 2010 wieder ausgebildet wird. Seither haben 240 neueingestellte junge Menschen eine Ausbildung oder das Studium in unserer Fachhochschule begonnen. Das war wichtig, nun folgt mit der Erhöhung der Ausbildungszahlen der zweite Schritt, um auch in Zukunft zu sichern, dass in unseren Finanzämtern gut und bürgerfreundlich gearbeitet werden kann“, betonte der Finanzminister.

Auch beim zweiten Programmpunkt des Besuchs von Finanzminister Görke ging es um die Zukunft der Landesverwaltung: Zurzeit sind die Polizeikräfte in der Stadt Brandenburg an der Havel noch auf verschiedene Standorte verteilt. Sie sollen künftig an einem Ort konzentriert werden. Damit dies möglich ist, wird aktuell ein Erweiterungsbau der Polizeidirektion West mit der Polizeiinspektion Brandenburg an der Havel in der Magdeburger Straße 52 errichtet. „Ich freue mich, dass wir im Zeitplan liegen und 90 Prozent des Rohbaus fertig gestellt sind“, sagte der 52-Jährige, der als Finanzminister für alle Landesbauten zuständig ist. Im kommenden Monat schon sollen die Rohbauarbeiten abgeschlossen sein. Nach dem Umzug in den Erweiterungsbau werde zusätzlich das Bestandsgebäude saniert. Im Januar 2016 ist die Fertigstellung der kompletten Baumaßnahme geplant.

„Dann verfügen die Polizeikräfte am Standort Brandenburg über zeitgemäße und den Anforderungen entsprechende Arbeitsplätze. Und der Standort insgesamt wird deutlich aufgewertet sein“, betonte Görke. Nach Fertigstellung werden der Polizei insgesamt rund 3.500 Quadratmeter zur Verfügung stehen, wovon etwa 2.200 Quadratmeter auf den Erweiterungsbau entfallen. „Das Gesamtinvestitionsvolumen der Baumaßnahme beläuft sich auf 16 Millionen Euro“, unterstrich der Finanzminister.

Mit der Errichtung des Erweiterungsbaus und der Sanierung des dort bereits vorhandenen Gebäudes startet die vorerst letzte Etappe der seit 1991 auf den sogenannten „Behördendreieck“ durchgeführten investiven Bautätigkeiten.

Als dritte Station im Rahmen des Besuchs von Finanzminister Görke stand der Besuch einer Wohnstätte der Lebenshilfe auf dem Programm.

* * *

Hintergrund I: Das Finanzamt Brandenburg an der Havel

Im Finanzamt Brandenburg an der Havel arbeiten aktuell 201 Beschäftigte. Die Behörde ist zuständig für die Steuerfälle der kreisfreien Stadt Brandenburg an der Havel und des Landkreises Potsdam-Mittelmark (mit der Ausnahme von Teltow, Stahnsdorf, Nuthetal und Kleinmachnow). Rund 214.000 Menschen wohnen hier, ca. 18.300 Gewerbebetriebe zahlen hier ihre Steuern.

Mehr Informationen zum Finanzamt, wie etwa die Öffnungszeiten, Vordrucke zum Herunterladen oder aktuelle Steuerinformationen finden sich im Internet unter www.fa-brandenburg.brandenburg.de.

 

Hintergrund II: Baumaßnahme Polizeidirektion West mit der Polizeiinspektion Brandenburg an der Havel:

Nutzfläche 3.457 Quadratmeter
Gesamtbaukosten rund 16 Millionen Euro
Grundsteinlegung 23.10.2013
Bauzeit März 2013 bis Januar 2016

 

Download:

Abbinder

Ident-Nr
27/2014
Datum
19.03.2014