ILB erzielt 2014 starkes Förderjahr für Brandenburg
Förderbank sagte 1,3 Milliarden Euro Fördermittel zu
- Erschienen am - PresemitteilungFörderbank sagte 1,3 Milliarden Euro Fördermittel zu – Fördereffekte in der Wirtschaft gegenüber dem Vorjahr stark gestiegen: 65 Prozent mehr Arbeitsplätze, 330 Millionen Euro höheres Investitionsvolumen – Bank stärkt Eigenmittel zudem deutlich
Potsdam. Im Startjahr der neuen EU-Förderperiode 2014-2020 hat Brandenburgs Förderbank ILB ein gutes Ergebnis im Fördergeschäft erzielt. 2014 sagte die Bank rund 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für 6.538 Projekte zu.
Brandenburgs Finanzminister und ILB-Verwaltungsratsvorsitzender Christian Görke: „Ich freue mich über die durchweg sehr guten Ergebnisse der ILB als Bank und im Fördergeschäft im Jahr 2014, die sich nahtlos an die Erfolge der Vorjahre anschließen. Heute zeigt sich, dass es bei Gründung des Landes Brandenburg vor 25 Jahren richtig war, eine Förderbank zu errichten. Die ILB hat von Anfang an bis heute einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, dass das Land sich so erfolgreich und dynamisch entwickelt hat. Die Wirtschaftskraft der ILB und ihre Produkte werden für die Förderung im Land Brandenburg zunehmend wichtiger. Die Konzentration des Fördergeschäftes in der ILB hat sich bewährt und soll weiter ausgebaut werden.“
Tillmann Stenger, Vorsitzender des Vorstandes der ILB erklärte: „2014 war ein großartiges Förderjahr für Brandenburg. Insbesondere die Wirtschaft hat enorm von den Angeboten der ILB profitiert. Allein im Rahmen der Geschäftsbesorgung für das Land werden unsere Förderzusagen zu Investitionen von über 1,7 Milliarden Euro und fast 3.400 neue Arbeitsplätzen führen. Das sind 65 Prozent mehr neue Arbeitsplätze und ein um 330 Millionen Euro gestiegenes Investitionsvolumen im Vergleich zum Vorjahr.“
Der Anteil der Geschäftsbesorgung stieg auf insgesamt 532 Millionen Euro u.a. durch die Angebotserweiterung der ILB um das Förderfeld Arbeit, das Zusagevolumen der ILB-Produkte lag mit 739 Millionen über der ursprünglichen Planung, jedoch erwartungsgemäß rund 17 Prozent unter dem Niveau des Vorjahres.
„Im gegenwärtigen Niedrigzinsumfeld fallen die von uns angebotenen Zinsverbilligungen weniger stark ins Gewicht. Unter diesen Bedingungen freuen wir uns umso mehr, dass die ILB-Produkte mit einem Anteil von 58 Prozent am Gesamtergebnis weiterhin ein starkes Instrument darstellen. Somit können wir der Brandenburger Wirtschaft auch bei rückläufigen Mitteln der öffentlichen Haushalte und der EU die notwendige Unterstützung für zukünftige Investitionen anbieten“, erklärt Stenger.
Das handelsrechtliche Ergebnis*
Kennzahl |
2014 |
2013 |
Bilanzvolumen |
13,6 Mrd. Euro |
13,4 Mrd. Euro |
Zins- und Provisionsergebnis |
93,6 Mio. Euro |
92,5 Mio. Euro |
Verwaltungsaufwand |
48,8 Mio. Euro |
46,4 Mio. Euro |
Ergebnis nach Risikovorsorge |
48,4 Mio. Euro |
44,7 Mio. Euro |
Jahresüberschuss |
11,4 Mio. Euro |
11,7 Mio. Euro |
Mitarbeiter (Stand 31.12.) |
534 |
516 |
*) 2014: vorläufige Angaben
Das Ergebnis der Bank lag 2014 auf dem hohen Niveau der Vorjahre. Die Bilanzsumme stieg leicht auf 13,6 Milliarden Euro. Das Ergebnis nach Risikovorsorge übertraf erneut die Erwartungen und lag mit 48 Millionen Euro über dem Vorjahresniveau. „Trotz der anhaltenden Niedrigzinsphase ist es uns gelungen, das Zinsergebnis auf Vorjahresniveau zu stabilisieren.“, so
Stenger. Ein wesentlicher Treiber für das gute Ergebnis war der Umstand, dass geplante Ansätze für Wertberichtigungen auf Kundenanforderungen nicht in Anspruch genommen werden mussten.
Angesichts der positiven Entwicklung hob Stenger hervor: „Durch das gute Ergebnis ist es uns möglich, die Eigenmittel um weitere 35 Millionen Euro aufzubauen und damit den gestiegenen Eigenkapitalanforderungen für Banken nachzukommen. Unsere Kernkapitalquote beträgt 13 Prozent. Wie bereits im vergangenen Jahr werden wir den ILB-Förderfonds erneut mit 7,5 Millionen Euro dotieren, um unsere Brandenburg-Kredite weiterhin ohne Einschränkungen anbieten zu können.“
Das Ergebnis im Fördergeschäft
Geschäftsfeld |
Zusagen 2014 |
Fördervolumen 2014 |
Zusagen 2013 |
Fördervolumen 2013 |
Wirtschaft |
1.653 |
633 Mio. Euro |
2.375 |
769 Mio. Euro |
Infrastruktur |
463 |
389 Mio. Euro |
768 |
374 Mio. Euro |
Wohnungsbau |
1.194 |
195 Mio. Euro |
1.274 |
183 Mio. Euro |
Zwischenergebnis |
3.310 |
1.217 Mio. Euro |
4.417 |
1.326 Mio. Euro |
Arbeit* |
3.228 |
53 Mio. Euro |
|
|
Gesamt |
6.538 |
1.270 Mio. Euro |
4.417 |
1.326 Mio. Euro |
*) Zusagen der LASA Brandenburg GmbH (seit 1.1.2014 Tochter der ILB)
Das Fördergeschäft der ILB umfasst die Durchführung von Förderprogrammen als Geschäftsbesorgerin für das Land Brandenburg und das Angebot von ILB-Produkten in den Bereichen Wirtschaft, Infrastruktur, Wohnungsbau und erstmals auch Arbeit. Allein durch die Förderung im Rahmen der Geschäftsbesorgung werden 3.383 neue Arbeitsplätze (2013: 2.090 Arbeitsplätze) in Brandenburg entstehen und ein Investitionsvolumen von 1,7 Milliarden Euro (2013: 1,4 Milliarden. Euro) ausgelöst werden. Für jeden eingesetzten Förder-Euro fließen somit knapp vier Euro an Investitionen in Brandenburg. Hinzu kommen die Effekte der ILB-Produkte.
Im Förderfeld Wirtschaft erhöhte sich das Volumen im Rahmen der Geschäftsbesorgung gegenüber 2013 auf 296 Millionen Euro. Im wichtigsten Wirtschaftsförderprogramm, der Gemeinschaftsaufgabe GRW-G, konnte die ILB rund 42 Prozent mehr Fördermittel zusagen.
Im Förderfeld Infrastruktur lagen die Zusagen mit rund 389 Millionen Euro für 463 Vorhaben leicht über dem Niveau des Vorjahres. Für den Aufbau der Breitband-Infrastruktur konnten die Zusagen mit 55 Millionen Euro gegenüber 2013 mehr als verdreifacht werden. Über 60 Prozent des Zusagevolumens im Förderbereich Infrastruktur entfielen auf ILB-Produkte, was die wichtige Rolle der ILB als Partner der Kommunen unterstreicht.
Das Zusagevolumen im Förderfeld Wohnungsbau erhöhte sich gegenüber 2013 ebenfalls leicht auf 195 Millionen Euro für fast 1.200 Vorhaben. Der Anstieg ist hauptsächlich auf die Nachfrage nach Fördermitteln für Modernisierungen und Instandsetzungen zurückzuführen.
Durch die Integration der LASA Brandenburg GmbH (LASA) wurde das Förderfeld Arbeit in die ILB aufgenommen. Das Jahr 2014 war sowohl von Neubewilligungen als auch der Abrechnung auslaufender Richtlinien geprägt, deren Fördermittel in den Jahren zuvor bereits durch die LASA bewilligt wurden. Das Zusagevolumen der LASA betrug 2014 53 Millionen Euro für 3.228 Vorhaben. Nach der im Dezember 2014 erfolgten Genehmigung des Operationellen Programms des Europäischen Sozialfonds (ESF) werden die Fördermittel für die neuen Richtlinien zukünftig durch die ILB zugesagt.
Ausblick 2015
Das Jahr 2015 steht für die ILB im Zeichen der Starts zahlreicher neuer Produkte insbesondere im Rahmen der Geschäftsbesorgung für das Land. Zur Vorstellung der neuen Angebote wird die ILB am 15. April einen Brandenburger Fördertag veranstalten. Anschließend werden ILB und ZAB gemeinsam über die Angebote für Wirtschaft und Arbeit an fünf Standorten informieren. Für das Jahr 2015 rechnet die ILB mit einem Neuzusagevolumen von rund 1 Milliarde Euro. Die ILB hat inzwischen Rahmenverträge zum Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), Europäischen Sozialfonds (ESF), und für den Europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER) abgeschlossen. Dadurch ist das Fördergeschäft für das Land Brandenburg weiter bei der ILB konzentriert worden.
Download: