Staatssekretärin Daniela Trochowski eröffnet Kinder- und Jugendfestival in Strausberg
Lottomittel für den Förderverein übergeben
- Erschienen am - PresemitteilungPotsdam/Strausberg – Brandenburgs Finanzstaatssekretärin Daniela Trochowski hat heute das Kinder- und Jugendfestival Märkisch-Oderland in Strausberg offiziell eröffnet und bei dieser Gelegenheit auch einen symbolischen Scheck in Höhe von 8.800 Euro an den Förderverein für künstlerische Jugendarbeit e.V. übergeben, der das Festival organisiert. Das Geld stammt aus Lottomitteln des Finanzministeriums und wird für technische Umsetzung des Festivals verwendet.
Kinder und Jugendliche des Landkreises Märkisch-Oderland erhalten bei dem zweitägigen Event die Möglichkeit, ihre Talente im künstlerischen Bereich, besonders bei Tanz und Gesang, zu zeigen und weiter zu entwickeln. Besonderen Wert legen die Organisatoren vom Förderkreis für künstlerische Jugendarbeit e.V. auf die Teilnahme von Gruppen aus Kindertagesstätten oder Schulklassen. Auf diese Weise können auch Kinder und Jugendliche angesprochen werden, die sonst schwer zu erreichen sind. Die Schirmherrschaft hat der Minister der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz, Stefan Ludwig, übernommen.
Staatssekretärin Daniela Trochowski freute sich über das Engagement der Aktiven und dankte dem Organisationsteam: „Im Jubiläumsjahr – dem zehnten Jahr seit dem Entstehen des Festivals – gilt mein Dank all jenen, die dieses engagierte Projekt durch all die Jahre begleitet haben. Denn hier wird heute nicht nur ein Fest gefeiert, das viele Kinder und Jugendliche auf die Bühne bringt. Vielmehr geht es für die jungen Akteure darum, über einen langen Zeitraum gemeinsam etwas zu entwickeln, trotz Rückschlägen am Ball zu bleiben und am Ende mit diesem schönen Fest und dem Erfolg auf der Bühne belohnt zu werden. Diese Erfahrung wird ihnen auch in Zukunft – vielleicht in völlig anderen Zusammenhängen – sehr nützlich sein.“
An zwei Wochenenden, im Juni in Strausberg und im November in Rüdersdorf, präsentieren sich im Rahmen des Festivals Gesangs- und Tanztalente aus der gesamten Region Märkisch-Oderland. „Die Stärke unseres Projektes liegt auch darin, keine Kinder auszuschließen. Hier kann jede und jeder mitmachen“, sagte die Leiterin des Förderkreises, Heike-Doreen Klein und unterstrich den integrativen Gedanken. Denn es werden auch Kinder aus unterschiedlichen Nationen und Kulturkreisen auftreten und die Teilnahme von lnklusionsklassen und Integrationsgruppen ermöglicht. Kinder aus einheimischen Familien und aus Flüchtlingsfamilien können gemeinsam ihre Freude an der Musik entdecken und sich gegenseitig besser kennen lernen.
Daniela Trochowski: Diese Lottomittel kommen einem Projekt zugute, das sich aktiv um das Miteinander von Kindern mit und ohne Flüchtlingserlebnissen, von Kindern mit und ohne Förderschwerpunkt kümmert. Das ist nicht nur vorbildlich, sondern ich bin mir auch sicher, dass es allen Beteiligten Nutzen bringen wird.
Download: