Finanzminister Görke: Entscheidung für ein starkes Finanzamt in der Region hat sich bewährt

Erfahrungen nach der Zusammenlegung der Finanzämter Calau und Finsterwalde im Jahr 2013

- Erschienen am 16.11.2016 - Presemitteilung 75/2016

Calau – Die Zusammenlegung der ehemaligen Finanzämter Calau und Finsterwalde im Jahr 2013 am Standort Calau – ergänzt um eine Service- und Informationsstelle des vereinten Finanzamtes in Finsterwalde – hat sich bewährt. Dieses Fazit hat heute Brandenburgs Finanzminister Christian Görke bei seinem Besuch im Finanzamt Calau gezogen. Dabei informierte er sich insbesondere über die Erfahrungen nach der Zusammenlegung der beiden zuvor selbstständigen Behörden im August 2013. Ziel des zusammengelegten, größeren Finanzamtes war es, angesichts einer sinkenden Zahl von Steuerfällen und in der Folge einer abnehmenden Beschäftigtenzahl langfristig ein arbeitsfähiges Finanzamt in der Region zu erhalten. „Dies wird“, so der Minister, „auch im Zuge der Verwaltungs- und Strukturreform so bleiben. Die Finanzämter in Calau und in Cottbus werden Bestand haben.“

Finanzminister Görke: „Für viele Kolleginnen und Kollegen war die Zusammenlegung mit Veränderungen verbunden, schließlich waren 113 von den bei der Zusammenlegung 249 Beschäftigten zuvor in Finsterwalde tätig gewesen. Umso erfreulicher ist es, dass sich nach den mit einer Fusion einhergehenden Umstellungen neue, leistungsfähigere Strukturen gebildet haben.“ In einem größeren Finanzamt, wie es seit 2013 in Calau gebildet worden sei, könnte besser auf urlaubs- und krankheitsbedingte Ausfallzeiten der Beschäftigten reagiert werden. „Davon profitieren nicht nur die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbst, sondern auch die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler. Die Entscheidung für ein starkes Finanzamt in der Region hat sich auch im Rückblick als richtig erwiesen“, unterstrich Görke.

Der Finanzminister hob lobend hervor, dass sich beispielsweise die durchschnittliche Bearbeitungszeit der Einkommensteuererklärungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern seit der Zusammenlegung verbessert habe. Waren es im Jahr 2013 im Durchschnitt 88 Tage, waren es ein Jahr später im Schnitt noch 44 Tage und sind es per 31.Oktober 2016 durchschnittlich 40 Tage.

Aus der Sicht des Vorstehers des Finanzamtes Calau, Wolfgang Lehnert, hat sich auch bewährt, dass das neue, große Finanzamt von Beginn an eine Service- und Informationsstelle in Finsterwalde eingerichtet hat. Diese ist auf einer landeseigenen Liegenschaft untergebracht. Die drei Bediensteten werden von ca. 50 bis 70 Steuerpflichtigen und Bürgern pro Woche aufgesucht. Zu den gesetzlich festgeschriebenen Abgabeterminen wird die Service- und Informationsstelle verstärkt frequentiert. Darüber hinaus nutzen die Vertreterinnen und Vertreter der steuerberatenden Berufe diese Einrichtung des Finanzamtes Calau für ihre Anliegen und Geschäftsvorgänge.

In den letzten zwei Jahren ist zunehmend festzustellen, dass mit Bekanntgabe der aktuellen Rentenbescheide zu Jahresmitte die Rentnerinnen und Rentner die Service- und Informationsstellen in Finsterwalde und Calau aufsuchen.

Das in Calau zusammengelegte Finanzamt hat heute 227 Beschäftigte, die für die Landkreise Elbe-Elster und Oberspreewald-Lausitz zuständig sind.

* * *

Hintergrund:

Zum 19. August 2013 waren die bisherigen Finanzämter Calau und Finsterwalde am Standort Calau zusammengelegt worden:

Finanzamt Calau
Springteichallee 25
03205 Calau
Telefon: 03541 83-0
Telefax: 03541 83-100
E-Mail: poststelle.fa-calau@fa.brandenburg.de

Ebenfalls seit dem 19. August 2013 gibt es eine Service- und Informationsstelle des Finanzamtes Calau in Finsterwalde:
Schloßstraße 9
03238 Finsterwalde
Telefon: 03541/83-6000, -6001, -6002
Telefax: 03541/83-6003

Die täglichen Öffnungszeiten der Service- und Informationsstelle in Finsterwalde entsprechen denen des Finanzamtes Calau:
montags, mittwochs, donnerstags und freitags 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr,

dienstags 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr.

Mehr Informationen erhalten Sie im Internet unter:

http://www.fa-calau.brandenburg.de

Download:

Abbinder

Ident-Nr
75/2016
Datum
16.11.2016