Land Brandenburg verstärkt eigenes Angebot an Studien-und Ausbildungsplätzen
Informationstag am 17. Juni auf dem Campus der Fachhochschule für Finanzen: Studien- und Ausbildungsberufe werden vorgestellt
- Erschienen am - PresemitteilungPotsdam/ Königs Wusterhausen – Angesichts bevorstehender Altersabgänge in den kommenden Jahren verstärkt das Land Brandenburg sein eigenes Angebot an Studien-und Ausbildungsplätzen in der öffentlichen Verwaltung. „Wer in absehbarer Zeit Fachkräfte braucht, muss sich für deren Ausbildung engagieren. Dieser Verantwortung stellt sich das Land Brandenburg, um ganz bewusst Fachkräfte in den einzelnen Bereichen auch in den kommenden Jahren zur Verfügung zu haben und um qualifizierte junge Menschen in der Region zu halten“, sagte Brandenburgs Finanzstaatssekretärin Daniela Trochowski heute bei der Vorstellung des Programms des 4. Hochschul- und Ausbildungsinformationstages.
Dieser findet am 17. Juni 2017 auf dem Campus der Fachhochschule für Finanzen in Königs Wusterhausen statt und läutet die diesjährige Ausbildungskampagne ein. Vorgestellt werden beim Informationstag gleich vier Studienangebote, vier weitere Ausbildungsberufe und ein Berufstrainingsprogramm in den Bereichen Finanzen, Justiz und Innenverwaltung einschließlich Polizei des Landes Brandenburg. Von 10.30 bis 16.00 Uhr können sich Interessierte, Schulabgängerinnen und Schulabgänger, Eltern und Angehörige über die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten informieren. Diese reichen von der Ausbildung zum/r Justizfachangestellten/in über die Ausbildung zur/m Polizeimeister/-in bis hin zum Studium zum/r Diplom-Finanzwirt/-in (FH) oder dem Studiengang „Öffentliche Verwaltung“ Brandenburg mit dem Abschluss Bachelor of Laws (LL.B.).
„Beim Hochschul- und Ausbildungsinformationstag auf unserem Campus können sich Interessenten über die Studien- und Ausbildungsabläufe der einzelnen Berufswege und die anschließenden Karrierewege aus erster Hand informieren“, sagte Bettina Westphal, Direktorin der Fachhochschule für Finanzen in Königs Wusterhausen. Dozenten aus allen Ausbildungsbereichen werden vor Ort sein. Man spreche mit dem Informationstag nicht nur Schülerinnen und Schüler an, die demnächst ihren Schulabschluss ablegen werden, sondern auch Berufstätige, die sich beruflich neu orientieren oder ihre bisherigen beruflichen Erfahrungen vertiefen möchten. „In der Finanzverwaltung haben wir zuletzt zunehmend Bewerbungen von Menschen, die schon ein anderes Studium begonnen oder einen Beruf erlernt haben, aber die Vorzüge in der öffentlichen Verwaltung zu schätzen wissen“, sagte Westphal. Dazu gehörten etwa eine erstklassige Ausbildung sowie ein Einkommen, das eine Konzentration auf das Studium bzw. die Ausbildung ermöglichen.
„In der Finanzverwaltung haben wir die Gesamtzahl der Ausbildungs- und Studienplätze pro Jahr kontinuierlich erhöht. Während wir im Jahr 2010 30 neue Anwärterinnen und Anwärter in Ausbildung und Studium eingestellt haben, waren es vergangenem Jahr schon 76. In diesem Jahr werden wir die Gesamtzahl auf 90 neue Anwärterinnen und Anwärter weiter erhöhen“, kündigte Finanzstaatssekretärin Trochowski an.
Innenstaatssekretärin Katrin Lange: „Das Innenministerium bietet jungen Menschen Ausbildungsplätze in den unterschiedlichsten Verwaltungslaufbahnen an. Einen Schwerpunkt dabei bildet die Ausbildung der Anwärterinnen und Anwärter für den mittleren und gehobenen Polizeivollzugsdienst an der Fachhochschule der Polizei in Oranienburg. Zur Kompensation der steigenden Altersabgänge haben wir die Anzahl der Einstellungen im Polizeibereich noch einmal deutlich erhöht und stellen in diesem Jahr insgesamt 375 Auszubildende und Studierende ein.
Steigende Altersabgänge stellen uns aber auch in der Allgemeinen Verwaltung vor Herausforderungen. Daher haben wir auch hier die Anzahl der Studienplätze ab dem Jahr 2018 für den Bachelor-Studiengang „Öffentliche Verwaltung“ Brandenburg von 25 auf 35 deutlich erhöht. Für den mittleren allgemeinen Verwaltungsdienst planen wir ab dem Jahr 2019 die Wiederaufnahme der Ausbildung.
Darüber hinaus bieten wir jedes Jahr Ausbildungsplätze zum Fachinformatiker bzw. Geomatiker und ab dem Jahr 2018 einen Studiengang Verwaltungsinformatik an der Technischen Hochschule Wildau an, was mich ganz besonders mit Blick auf die Digitalisierung der elektronischen Verwaltung freut.“
Justizstaatssekretär Dr. Ronald Pienkny: „Die Justiz des Landes Brandenburg bietet eine vielfältige Auswahl spannender und anspruchsvoller Ausbildungs- und Studienangebote. Ob bei Staatsanwaltschaften, bei den Gerichten oder in den Justizvollzugsanstalten: jungen Menschen, die sozial kompetent, selbstständig und verantwortungsbewusst arbeiten wollen, bieten wir – mit Recht! – eine interessante und zukunftssichere Perspektive.“
* * *
Hintergrund:
4. Ausbildungs- und Hochschulinformationstag
Zeit: |
17. Juni 2017 von 10.30 bis 16 Uhr |
Eröffnung: |
10.30 Uhr, Mehrzwecksaal des Rolf-Grabower-Hauses |
Ort: |
Campus der Fachhochschule für Finanzen im Aus- und Fortbildungszentrum, Schillerstraße 6, 15711 Königs Wusterhausen.
|
Folgende Studien- und Ausbildungsberufe werden vorgestellt:
Duale Studienangebote
- Beamtin/Beamter gehobener Dienst in der Steuerverwaltung mit dem akademischen Abschluss „Diplom-Finanzwirt/-in“, Studiengang an der Fachhochschule für Finanzen in Königs Wusterhausen
- Rechtspfleger/Rechtspflegerin in der Laufbahn gehobener Justizdienst, Studiengang an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin
- Beamtin/Beamter im gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst, Studiengang „Öffentliche Verwaltung Brandenburg (LL.B.)“ an der Technischen Hochschule Wildau
- Beamtin/Beamter für den gehobenen Polizeivollzugsdienst (Bachelor of Arts – Polizeivollzugsdienst/Police Service) an der Fachhochschule der Polizei in Oranienburg
Duale Ausbildungen
- Beamtin/Beamter mittlerer Dienst in der Steuerverwaltung mit dem Berufsabschluss „Finanzwirt/-in“
- Justizfachangestellte/Justizfachangestellter - mittlerer Justizdienst
- Justizvollzugsbeamtin/Justizvollzugsbeamter - allgemeiner Vollzugsdienst
- Beamtin/Beamter für den mittleren Polizeivollzugsdienst mit dem Abschluss Polizeimeisterin/Polizeimeister
Berufstrainingsprogramm
- Justizwachtmeisterin/Justizwachtmeister - einfacher Justizdienst
Mehr Informationen zum 4. Ausbildungs- und Hochschulinformationstag gibt es unter www.afz-kw.brandenburg.de oder http://steuer-deine-zukunft.de/de
Download: