Cottbus feiert – Kunst und Markov legen Grundstein an der BTU – Grußwort zum 20-jährigen Jubiläum

gemeinsame Presseerklärung von MWFK und MdF

- Erschienen am 14.06.2011 - Presemitteilung 50/2011

Am Nachmittag werden Wissenschaftsministerin Sabine Kunst und Finanzminister Helmuth Markov gleich zwei Termine an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus wahrnehmen. Um 14 Uhr legen sie gemeinsam den Grundstein für den Bau des neuen, sogenannten Verfügungsgebäudes 1C, das ab 2013 die Fakultät Informatik nutzen wird. Auf über 1.780 Quadratmetern entstehen PC-Labore, Seminarräume sowie Forschungs- und Büroräume, zudem wird das Universitätsrechenzentrum dort seinen Platz haben.

Ministerin Kunst begrüßt das Bauprojekt: „Das Vorhaben wird wesentlich mit zur Verbesserung und Stärkung des Forschungs- und Entwicklungspotentials an der BTU beitragen und den Aufbau leistungsfähiger Wissenschaftsstrukturen beschleunigen.“ Auch sei das neue Gebäude „ein wichtiger Baustein in dem Bestreben der Universität, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern“, so Kunst. „In dem zunehmenden Wettbewerb um die besten Köpfe ist eine moderne IT-Ausstattung ein wichtiges Element, um die Attraktivität und die Forschungskompetenz zu stärken.“ Finanzminister Helmuth Markov, Bauherr des Neubaus, zur Finanzierung: „Das Land Brandenburg hat mit Investitionen von mehr als 220 Millionen Euro die bauliche Situation auf dem Campus der Universität Cottbus in den vergangenen Jahren bereits wesentlich verbessert. In diesen Neubau, für den wir heute den Grundstein legen, fließen nochmals mehr als 22 Millionen Euro Landes-Bundes- und EFRE-Mittel. Das beweist, welch hohen Stellenwert Wissenschaft und Forschung in Brandenburg – trotz sinkender Haushaltsmittel – genießen.“

Im Anschluss wird  um 15 Uhr der Festakt zum 20-jährigen Bestehen der BTU begangen. Ministerin Kunst spricht im Auftrag von Ministerpräsident Matthias Platzeck ein Grußwort zum Jubiläum. Die Wissenschaftsministerin zeigt sich erfreut über den erreichten Ausbaustand der Universität und die erfolgreiche Umstellung auf die Bachelor/Master-Struktur, die weitgehend abgeschlossen sei. „Das ist ein Erfolg, der gerade für eine Hochschule mit überwiegend technischen Studiengängen vorbildlich ist.“

„Die BTU hat die Chancen, die die Bologna-Reform bietet, konsequent genutzt“, so Kunst.

Auf vielen Handlungsfeldern der Zukunft, unter anderem im Bereich „Energie“, sei die BTU Cottbus aktiv. „In den kommenden Jahren wird die Energieforschung noch mehr an Bedeutung gewinnen,“ so Kunst. Die Energieversorgung der Zukunft sei eine Herausforderung, die große Chancen für die BTU böte und zugleich ein wesentlicher Faktor für den Erhalt wettbewerbsfähiger Industrien im Land sei.

 

Grundsteinlegung Rechenzentrum BTU CottbusGrundsteinlegung Rechenzentrum BTU CottbusGrundsteinlegung Rechenzentrum BTU CottbusGrundsteinlegung Rechenzentrum BTU CottbusGrundsteinlegung Rechenzentrum BTU CottbusImpressionen von der Grundsteinlegung
am 14. Juni 2011 (Fotos: M. Radowski/BLB)

Abbinder

Ident-Nr
50/2011
Datum
14.06.2011