Im ganzen Land fest verankert: LAND BRANDENBURG LOTTO GmbH zieht Bilanz

Modernes LOTTO überall: LAND BRANDENBURG LOTTO GmbH investiert 2019 groß in die Technik im Händlernetz

- Erschienen am 14.02.2019 - Presemitteilung 11/2019
  • Starkes Jahr: 5,7 Prozent mehr Spieleinsätze
  • 30 Prozent mehr Online-Spiel über Lotto Brandenburg
  • Wöchentlich rund 1,4 Millionen Euro Abgaben und Steuern
  • 661 Lotto-Shops mit fast 3.000 Beschäftigten


Die Spieleinsätze 2018

Brandenburger Lottospieler haben im vergangenen Jahr 193,3 Millionen Euro für die Spielangebote von Lotto Brandenburg eingesetzt. Damit fielen die Spieleinsätze um 5,7 Prozent bzw. 10,4 Millionen Euro höher aus als im Vorjahr (2017: 182,9 Millionen Euro) – ein besseres Ergebnis als das des Deutschen Lotto- und Totoblocks (+ 4,4 Prozent).

„Einer der markanten Faktoren für die positive Entwicklung war die außergewöhnliche Jackpot-Situation des Eurojackpots: in 13 Wochen stand dieser bei 90 Millionen Euro“, begründet Lotto-Geschäftsführerin Anja Bohms das Wachstum. „Auch die positive Entwicklung bei den Rubbellosen setzte sich fort (+ 5 Prozent) und das Online-Spiel nahm weiter Fahrt auf.“

Die drei beliebtesten Lotterien

LOTTO 6aus49 blieb auch 2018 das beliebteste Produkt der Brandenburger Tipper. Der Anteil lag bei rund 52 Prozent, ein Minus von knapp 4 Prozent. Ein deutliches Plus verzeichnet zum Vorjahr der Eurojackpot mit 18 Prozent Anteil an den Gesamteinsätzen, eine Einsatzentwicklung von 14,2 Millionen Euro. Es folgte die der Zusatzlotterie Spiel 77 mit 15 Prozent.

Die Vertriebswege 2018

Über die Lottogeschäfte setzte die LAND BRANDENBURG LOTTO GmbH (LBL) 159,5 Millionen Euro um, ein Plus von 3,2 Prozent. Parallel hat das Onlinespiel an Attraktivität gewonnen: Stärker als jeder andere Kanal wuchs dieser 2018 um 28,8 Prozent und spielte 8,4 Millionen Euro ein. „Der terrestrische Verkauf bleibt mit 85 Prozent unser Hauptvertriebsweg“, so Anja Bohms.

„Das ausgebildete Lotto-Verkaufspersonal in den 661 Brandenburger Lotto-Shops sorgt täglich dafür, dass sich unsere Spieler gut aufgehoben fühlen und sich dieser Vertriebsweg neben dem Internetspiel so stabil hält“, schätzt die Geschäftsführerin ein. Weitere Beiträge leisteten das Dauerspiel und die gewerbliche Spielvermittlung. Statistisch betrachtet, investierte jeder Brandenburger im Durchschnitt 1,48 Euro pro Woche in Lotterien der LBL.

Verlässliche Abgaben für das Gemeinwohl

Die Glücksspielabgabe der LBL an das Land Brandenburg betrug im Jahr 2018 rund 38 Millionen Euro. Zusätzlich führte Lotto Brandenburg Lotteriesteuern in Höhe von 33,2 Millionen Euro ab. In Summe sorgten die Lottospieler dafür, dass 71,2 Millionen Euro an das Land flossen. Das macht wöchentlich rund 1,4 Millionen Euro für das Land Brandenburg. Mit den Einnahmen der Glücksspielabgabe fördern die Ressorts der Landesregierung gemeinnützige, soziale, kulturelle oder sportliche Projekte. Nach dem Sportförderungsgesetz erhielt der Sportbereich davon 17 Millionen Euro im Jahr 2018. Aus der Lotterie GlücksSpirale flossen Mittel an direkte Empfänger. Ein Zweckertrag in Höhe von rund 700.000 Euro kam im vergangenen Jahr dabei zustande.

„Das Lotteriemonopol hat für den Staat den bedeutenden Nebeneffekt, Mittel für das Gemeinwesen bereitstellen zu können“, so Daniela Trochowski, Staatssekretärin im Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg und Aufsichtsratsvorsitzende der LAND BRANDENBURG LOTTO GmbH. „Illegale Glücksspielangebote entziehen nicht nur Mittel dem Gemeinwohl, sondern bürden zugleich der Allgemeinheit die sozialen Folgewirkungen und -kosten der expansiven Geschäftstätigkeit dieser international agierenden Unternehmen auf.“

Seit Bestehen der LBL (1991) wurden in Summe aller Abgaben 1,6 Milliarden Euro für das Bürgerwohl bereitgestellt.

Brandenburger Lotto-Gewinner

„Die Menschen in Brandenburg haben auch 2018 wieder auf das Lottoglück gesetzt“, resümiert Anja Bohms, Geschäftsführerin der LAND BRANDENBURG LOTTO GmbH. „Insgesamt wurden 85 Millionen Euro an die Spielteilnehmer ausgezahlt. Drei Brandenburger durften sich über einen Millionengewinn freuen.“

Mithilfe von Lottomitteln werden u. a. soziale, humanitäre, kulturelle oder sportliche Projekte durch die Landesregierung unterstützt. Regionale Beispiele des Jahres 2018 finden Sie in der Übersicht „Förderprojekte im Land Brandenburg“ (siehe unten).


Modernes LOTTO überall:
LAND BRANDENBURG LOTTO GmbH investiert 2019 groß in die Technik im Händlernetz

  • Brandenburger Einzelhandel wichtigster Partner
  • Scientific Games Corporation liefert Hard- und Software
  • Vorteile mit WAVETM
  • Parallele Verbesserungen im Onlinespiel

Einzelhandel bleibt wichtigster Partner: Investitionen 2019

Die LBL setzte sich für die Erhaltung des Vertriebsnetzes im stationären Handel ein. Zum Jahresende berieten und betreuten 661 Lottogeschäfte landesweit die Kunden vom Tippen bis zur Gewinnabholung. Für Spielvermittlung wurden im Jahr 2018 Provisionen in Höhe von insgesamt 12,6 Millionen Euro gezahlt. Im Durchschnitt erhielt ein Einzelhändler damit rund 19.000 Euro Jahresprovision.

2019 wird die LBL die Lotto-Shops mit einer neuen Generation Lotterieterminals in Hard- und Software ausstatten. Das Projektbudget liegt insgesamt bei rund 5 Millionen Euro. Die aktuelle Terminalgeneration ist seit 2006 im Einsatz. Wartung und Ersatzteillieferungen unterliegen keiner Gewährleistung mehr. Gleichzeitig wären neue Funktionalitäten mit der jetzigen Technik nur aufwändig umsetzbar.

Lieferant ist die Scientific Games Corporation

Scientific Games bietet Spiele, Technologie und Dienstleistungen für mehr als 150 Lotterien weltweit an. In der europaweiten Ausschreibung konnte sich der Anbieter mit der großen sowie einer kleinen Variante der WAVE-Terminals den Zuschlag sichern.
„Mit Scientific Games wissen wir einen bewährten Innovator der Lotterie-POSTechnologie an unserer Seite, mit dem wir die Lotterie-Einzelhandelsumgebung weiter ausbauen.“, sagt Anja Bohms und ergänzt: „Wir wählten die Wave-Terminals, da sie zukunftsfähig gebaut sind und eine hervorragende Gesamttechnologie darstellen, die für unsere Einzelhändler geeignet ist.“

Vorteile mit den neuen Terminals

Die Handhabe wird erleichtert. Touch-Funktionalitäten an Kunden- und Bedienerbildschirmen sorgen für einfache Interaktion. Der zugewandte Barcode-Leser gibt den Kunden direkt und selbst die Möglichkeit, Ihre Spielquittungen auf Gewinne zu prüfen. Abläufe bei Gewinnauszahlung und Storno sind vereinfacht. Mit der Digitalisierung entfallen analoge Formulare zur Erfassung von Kunden. Gleichzeitig können Spielquittungen und sonstige Dokumente auch digital übermittelt werden. Die Bedieneranmeldung kann über Fingerprint-Sensor stattfinden. Dabei ist die Terminal-Hardware nach den neusten Umwelt- und Sicherheitsstandards zertifiziert.

Im ersten Halbjahr 2019 wird die Software entwickelt und die Hardware geliefert. Im dritten Quartal finden dann umfangreiche Testphasen statt. Die Ausbreitung der neuen Technologie in die Lottoshops soll im 4. Quartal 2019 erfolgen.

Das große Wave-Terminal ist bislang noch nicht in Deutschland im Einsatz.

Verbesserungen im Onlinespiel

Parallel arbeitet Lotto Brandenburg am Relaunch im Onlinespiel. Ein Facelift im Frontend sowie optimierte Funktionen für eine einfache Nutzung stehen im Mittelpunkt. „Wir haben unseren Kunden im Vorfeld gut zugehört. Unser Anspruch ist es, in beiden Angebotswegen top zu sein,“ betont Anja Bohms, „Dass die Lottogesellschaften nur altbackene Annahmestellen haben, ist ein Mythos der längst überholt sein sollte. Unsere Systeme sind serviceorientiert, digital und vor allem sicher.“

Download:

Abbinder

Ident-Nr
11/2019
Datum
14.02.2019