Wechsel an der Spitze des Finanzamtes Eberswalde

Finanzstaatssekretärin Trochowski führt neuen Leiter Manfred Ommer offiziell ins Amt ein/ Bernhard Wündisch in Ruhestand verabschiedet

- Erschienen am 13.05.2014 - Presemitteilung 48/2014

Eberswalde – Stabswechsel an der Spitze des Eberswalder Finanzamtes: Brandenburgs Finanzstaatssekretärin Daniela Trochowski hat heute Bernhard Wündisch nach fast 15 Jahren an der Spitze des Finanzamtes in den Ruhestand verabschiedet. Zugleich begrüßte die Staatssekretärin Manfred Ommer offiziell als neuen Vorsteher im Finanzamt Eberswalde, der zuvor das Strausberger Finanzamt geleitet hatte.

 

Die Laufbahnen des scheidenden und des neuen Vorstehers sind unterschiedlich, doch jeweils charakteristisch für viele Beschäftigte in Brandenburgs Finanzämtern. Während Manfred Ommer 1991 aus Nordrhein Westfalen nach Brandenburg kommend dem ersten Einstellungsjahrgang von Juristinnen und Juristen in der Steuerverwaltung des Landes angehörte, begann die Laufbahn von Bernhard Wündisch 1971 im Bereich „Steuern und Abgaben“ des Rates des Bezirkes Frankfurt (Oder).

 

Finanzämter gab es in der DDR seit 1952 nicht mehr, vielmehr wurde der Bereich Steuern unter Regie des Finanzministeriums in Berlin durch die Räte der Bezirke und der Kreise abgewickelt. Staatssekretärin Trochowski erinnerte bei der Feierstunde zu dem Wechsel daran, dass die Beschäftigten der Abteilungen Finanzen/ Preise der Räte der Kreise 1990 die Kernmannschaft der neu aufzubauenden Finanzämter stellten, unterstützt von Kolleginnen und Kollegen aus Nordrhein-Westfalen. An Bernhard Wündisch gerichtet sagte Brandenburgs Finanzstaatssekretärin: „Das Spannende an Ihrem beruflichen Werdegang ist, dass Sie das Fachgebiet Steuern und Abgaben in zwei gerade für diesen Bereich sehr unterschiedlichen politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Systemen erleben durften.“ Wündisch stieg in der DDR im Bereich Steuern und Abgaben bis zum Stadtrat für Finanzen und Preise in Frankfurt (Oder) auf. Anfang 1990 war er für vier Monate Oberbürgermeister der kreisfreien Oderstadt, bevor er dann wieder in den Bereich Finanzen zurückkehrte und zum neu geschaffenen Finanzamt Frankfurt (Oder) kam. 1993 wechselte Bernhard Wündisch als stellvertretender Vorsteher ins Finanzamt Eberswalde, es folgten jeweils drei Jahre als Leiter der Finanzämter Brandenburg an der Havel und Cottbus/ Mitte, bevor er 1999 als Vorsteher nach Eberswalde zurückkehrte. „Ich kann mir gut vorstellen, dass Sie jeden Winkel des Finanzamtes kennen und weiß, dass Ihre Tür für Ihre Beschäftigten immer offenstand und diese Möglichkeit auch vertrauensvoll genutzt wurde“, hob Trochowski hervor.

 

Manfred Ommer war nach seiner Einstellung in die Steuerverwaltung des Landes zunächst im Finanzamt Brandenburg an der Havel tätig. Wie Bernhard Wündisch arbeitete er auch schon vor seiner nun begonnenen Zeit als Vorsteher im Finanzamt Eberswalde, in das er 1994 wechselte. Anschließend war er von 1996 bis 1998 Vorsteher im Finanzamt Prenzlau, von 1999 bis 2001 war er Vertreter des Vorstehers im Finanzamt Oranienburg. Ab 2001 leitete er als Vorsteher das Finanzamt Strausberg.

 

Brandenburgs Finanzstaatssekretärin Trochowski sagte zum neuen Vorsteher: „Herr Wündisch überlässt Ihnen ein gut bestelltes Haus, darauf können Sie aufbauen und die Anforderungen des Finanzamtes weiterentwickeln. Ich weiß, dass Sie hierfür das richtige Händchen haben!“

 

Hintergrund:

Das Finanzamt Eberswalde hat aktuell 224 Bedienstete. Es ist untergebracht in der Tramper Chaussee 5, 16225 Eberswalde.

 

 

Download:

Abbinder

Ident-Nr
48/2014
Datum
13.05.2014