Brandenburgs Finanzämter bekommen mehr Nachwuchs
Finanzminister Christian Görke teilt bei Besuch im Finanzamt Königs Wusterhausen und der dortigen Fachhochschule der Steuerverwaltung mit, dass ab sofort mehr Ausbildungs- und Studienplätze bereit stehen
- Erschienen am - PresemitteilungKönigs Wusterhausen – In diesem und den kommenden Jahren wird die Zahl der Ausbildungs- und Studienplätze in Brandenburgs Steuerverwaltung angehoben und damit erstmals über Bedarf ausgebildet. Das hat Brandenburgs Finanzminister Christian Görke heute bei seinem Besuch im Finanzamt Königs Wusterhausen und der Fachhochschule für Finanzen angekündigt. Der Minister sagte heute, „dass bereits im laufenden Einstellungsverfahren mehr Bewerberinnen und Bewerber eingestellt werden als ursprünglich geplant. Sollten zunächst im Herbst dieses Jahres 60 Ausbildungs- und Studienplätze besetzt werden, wird nun die Zahl um 16 steigen. Damit werden insgesamt 76 junge Menschen im Herbst 2014 neu in Brandenburgs Steuerverwaltung eingestellt. 2015 und 2016 folgen jeweils 76 weitere Neueinstellungen.“
Finanzminister Görke: „Ich habe mir die Personalsituation in den Finanzämtern nach meinem Amtsantritt genau angesehen“, erläuterte der 51-Jährige, der am 22. Januar 2014 im Landtag als Minister der Finanzen des Landes Brandenburg vereidigt worden war und anschließend vor Königs Wusterhausen bereits die Finanzämter in Kyritz, Potsdam und Luckenwalde besucht hatte. „Die Erhöhung der Zahl der Ausbildungs- und Studienplätze ist notwendig. Wer sich die Altersstruktur der Beschäftigten in unseren Finanzämtern ansieht, erkennt schnell, dass es falsch war, dass unter der Vorgängerregierung die Ausbildung von Anwärterinnen und Anwärtern in Brandenburgs Steuerverwaltung eingestellt wurde. Ich bin daher froh, dass nach dem Wechsel zu Rot-Rot unter meinem Vorgänger Helmuth Markov seit 2010 wieder ausgebildet wird. Seither haben 240 neueingestellte junge Menschen eine Ausbildung oder das Studium in unserer Fachhochschule begonnen. Das war wichtig, nun folgt mit der Erhöhung der Ausbildungszahlen der zweite Schritt, um auch in Zukunft zu sichern, dass in unseren Finanzämtern gut und bürgerfreundlich gearbeitet werden kann“, betonte der Finanzminister.
Das Finanzamt Königs Wusterhausen, welches Finanzminister Görke am Vormittag besuchte, ist zuständig für die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler sowie die Gewerbebetriebe im Landkreis Dahme-Spreewald. Rund 161.500 Menschen leben hier, rund 15.350 Gewerbebetriebe, darunter 258 Großbetriebe, zahlen hier ihre Steuern. Neben Görke nahmen auch Finanzstaatssekretärin Daniela Trochowski, die Vorsteherin des Finanzamtes, Marion Springborn, und der örtliche Personalrat an den Gesprächen teil. Finanzstaatssekretärin Trochowski hob beim Besuch die Bedeutung des Finanzamtes Königs Wusterhausen hervor. „Im vergangenen Jahr hat das Finanzamt mehr als 611 Millionen Euro an Steuern eingenommen. 2009 waren es noch 415 Millionen Euro gewesen. Vor dem Hintergrund der sinkenden Mittel aus Solidarpakt II und von der Europäischen Union werden unsere eigenen Einnahmen für das Land und die Kommunen immer wichtiger“, betonte sie.
Im Anschluss an den Besuch im Finanzamt statteten Finanzminister Görke und Finanzstaatssekretärin Trochowski mittags auch der Landesfinanzschule und der Fachhochschule für Finanzen einen Besuch ab, die sich ebenfalls in Königs Wusterhausen befinden. An beiden Einrichtungen erfolgt der theoretische Teil der Ausbildung des Nachwuchses für die Finanzämter.
Hintergrund:
Im Finanzamt Königs Wusterhausen arbeiten aktuell 213 Beschäftigte. Die Behörde trägt seit 2010 außerdem zur landesweiten Ausbildung einen maßgeblichen Anteil bei. Beispielsweise absolvierten hier im vergangenen Jahr sieben angehende Finanzwirte/innen und fünf weitere angehende Diplom-Finanzwirte/innen den praktischen Teil ihrer Ausbildung. Mehr Informationen zum Finanzamt Königs Wusterhausen, wie etwa die Öffnungszeiten, Vordrucke zum Herunterladen oder aktuelle Steuerinformationen finden sich im Internet unter www.fa-koenigs-wusterhausen.brandenburg.de.
Die Landesfinanzschule und die Fachhochschule für Finanzen in Königs Wusterhausen sind leistungsfähige Ausbildungs- und Studienstätten der Steuerverwaltung des Landes Brandenburg mit gutem Ruf weit über die Landesgrenzen hinaus. Aktuell lernen an der Landesfinanzschule 446 angehende Finanzwirte/ innen der Steuerverwaltungen der Länder Brandenburg (71 junge Menschen), Berlin und Sachsen-Anhalt sowie des Bundeszentralamtes für Steuern. An der Fachhochschule für Finanzen studieren 601 angehende Diplom-Finanzwirte/ innen aus Brandenburg (109), Berlin und Sachsen-Anhalt und des Bundeszentralamtes für Steuern. Durch Kooperationsvereinbarungen mit den Ländern Berlin und Sachsen-Anhalt und der Bundesbehörde werden in der Brandenburger Landesfinanzschule und in der Fachhochschule für Finanzen auch deren Anwärter/ innen ausgebildet.
Beide Einrichtungen finden sich im Internet unter folgender Adresse:
www.afz-kw.brandenburg.de
Download: