Bessere Bedingungen für aktive Seniorinnen und Senioren in Brandenburg an der Havel

Finanzstaatssekretärin Daniela Trochowski übergibt Lottomittel an die Akademie 2. Lebenshälfte

- Erschienen am 12.07.2017 - Presemitteilung 50/2017

Potsdam/Kleinmachnow – Jeder vierte Mensch in Deutschland gehört zur Generation 60plus, im Jahr 2050 wird es bereits jeder Dritte sein. Es steht außer Frage – der demografische Wandel in Deutschland ist eine zentrale Frage der Gesellschaft. In Brandenburg engagiert sich neben vielen anderen auch die Akademie 2. Lebenshälfte e.V. für all jene, die durch geistige Aktivität, regelmäßige Bewegung und freiwilliges Engagement bis ins hohe Alter aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben wollen und das eigene genießen möchten.

Dieses Engagement würdigte auch Brandenburgs Finanzstaatssekretärin Daniela Trochowski am heutigen Mittwoch, 12. Juli 2017, beim Besuch der Geschäftsbereichsleitung der Akademie 2. Lebenshälfte in Kleinmachnow. Dabei konnte sie einen symbolischen Scheck in Höhe von 6.755 Euro an den Förderverein übergeben. Das Geld stammt aus Lottomitteln des Finanzministeriums und ist für die Ausstattung der neuen Begegnungsstätte „Senioren aktiv“ in Brandenburg an der Havel geplant.

Daniela Trochowski: „Unser Ziel ist es, die Lebensbedingungen der Seniorinnen und Senioren weiter zu verbessern. Entscheidend dafür ist, dass sich ältere Menschen aktiv und selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben beteiligen und einbringen können. Die Angebote des Vereins 2. Lebenshälfte geben dafür wichtige Impulse.“ So werde die Begegnungsstätte in Brandenburg an der Havel unter modernen Gesichtspunkten mit Möbeln und technischen Geräten ausgestattet. Finanzstaatssekretärin Daniela Trochowski weiter: „Die Angebote vor Ort sind ein entscheidender Faktor für die Qualität des Lebens im Alter. Mit der Begegnungsstätte „Senioren aktiv“ unterstützen und stärken wir diese Angebote genau dort, wo sie gebraucht werden – im Lebensumfeld der Seniorinnen und Senioren.“

Mit der Ausstattung der Begegnungsstätte werde zudem die Grundlage für zeitgemäße Bildungsangebote geschaffen, denn gerade im Bereich der digitalen Medien werden die Anforderungen auch in den kommenden Jahren stetig steigen. Um niemanden zurückzulassen – auch wenn er oder sie nicht mehr im Erwerbsleben steht – bietet die Akademie 2. Lebenshälfte mit ihren Bildungsangeboten eine sehr gute Grundlage. Durch die Lottomittel des Ministeriums der Finanzen werden bessere Bildungs-, Kommunikations- und Betätigungsmöglichkeiten für Ältere und mit Älteren  geschaffen – das nützt allen und fördert gleichzeitig das Miteinander von Alt und Jung sowie die interkulturelle Begegnung.

 

* * *

Hintergrund:

Der Förderverein Akademie 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. ist ein landesweit tätiger, gemeinnütziger Verein, der 1994 entstanden ist. Ziel ist es, die Integration und Chancengleichheit Älterer in Arbeitsmarkt und Gesellschaft durch vielfältiges Engagement zu fördern. Die Akademie 2. Lebenshälfte ist ein aktiver und zuverlässiger Partner bei der Umsetzung der Landesseniorenpolitik. Sie erreicht an ihren Standorten eine große Zahl von Seniorinnen und Senioren nicht nur in den Bereichen der Seniorenbildung, sondern in erheblichem Maße auch in der Förderung des ehrenamtlichen Engagements. Eine gute Vernetzung auch über die Standorte hinaus zeichnet die Akademie 2. Lebenshälfte in besonderer Weise aus. 

Download:

Abbinder

Ident-Nr
50/2017
Datum
12.07.2017