Der stellvertretende Ministerpräsident und engagierte Brandenburger beim Bundespräsidenten
- Erschienen am - PresemitteilungAm heutigen Freitag hat Bundespräsident Joachim Gauck bei seinem traditionellen Neujahrsempfang auch wieder engagierte Brandenburgerinnen und Brandenburger begrüßt. Damit würdigte er deren ehrenamtliches Engagement für das Gemeinwohl in Deutschland. Die Landesregierung vertrat beim Empfang des Staatsoberhauptes für Repräsentanten des öffentlichen Lebens der stellvertretende Ministerpräsident des Landes, Finanzminister Christian Görke. Der Empfang fand im Berliner Amtssitz des Bundespräsidenten, dem Schloss Bellevue, statt.
Folgende, ehrenamtlich engagierte Brandenburgerinnen und Brandenburger nahmen am traditionellen Neujahrsempfang des Bundespräsidenten teil:
Klaus Heidemüller aus Plessa (Ortsteil Kahla). Er engagiert sich seit mehr als vier Jahrzehnten in der Freiwilligen Feuerwehr seiner Heimatkommune. Dabei ist er auch als Kreisausbilder und seit zehn Jahren als Amtsbrandmeister tätig.
Die Cottbuserin Felicitas Surber arbeitet in mehreren Projekten und Initiativen des Eltern-Kind-Zentrums der Lausitzkommune. Darüber hinaus engagiert sie sich im unabhängigen Betreuungsverein Cottbus und in der Stiftung Fürst Pückler Schloss und Park Branitz.
Norbert Wunsch aus Fürstenwalde hat sich im Handwerk Ostbrandenburgs einen Namen gemacht. Er gründete 1990 die Maler- und Lackiererinnung Fürstenwalde und ist seit 1997 ihr Innungsobermeister. Ehrenamtlich ist er im Gesellenprüfungsausschuss, der Kreishandwerkerschaft und vielen anderen Gremien aktiv.
Der Borkwalder Stefan Penzel ist aktiver Gestalter der Schülerzeitung „Propeller“ der Hans-Grade-Grundschule Borkheide und brachte mit seinen Mitstreitern eine englischsprachige Ausgabe heraus. Auch seinem Engagement ist es zu danken, dass die Zeitung schon zweimal beim Landeswettbewerb ausgezeichnet wurde.
Evelin Beier ist Gründungsmitglied und Vorsitzende des Kinder- und Jugendvereins LOLLYPOP, der in Storkow den MitMachPark IRRLANDIA initiierte und betreibt. Dabei handelt es sich um eine im Land einmalige Spiel-, Sport- und Freizeitlandschaft mit vielfältigen Angeboten zum Sehen, Erleben und Mitmachen für Familien, Kindergruppen und Schulklassen.
Download: