Hunderte gesellschaftliche Projekte in Brandenburg profitieren von Lottomitteln

Positive Lotto-Jahresbilanz vorgestellt – Leichtathleten von Lokomotive Potsdam e.V. erhalten neue Sportanlage

- Erschienen am 07.06.2018 - Presemitteilung 32/2018

Finanzstaatssekretärin Daniela Trochowski hat heute in Potsdam eine Leistungsbilanz der Sport- und Projektförderung durch das Land Brandenburg aus der Glücksspielabgabe vorgestellt. Auch als Vorsitzende des Aufsichtsrates der LAND BRANDENBURG LOTTO GmbH appellierte sie an die Politik, das staatliche Glückspielmonopol zu erhalten. „Wir sollten auch künftig darauf drängen, dass ein verantwortungsvolles und erfolgreiches Glücksspiel auch auf Suchtprävention, Verbraucherschutz und „Sicherheit“ setzen muss. Und das kann nur ein staatliches Monopol garantieren.“

Daniela Trochowski dankte den über 100 Beschäftigten von LOTTO BRANDENBURG für ihre verantwortungsbewusste und engagierte Arbeit, durch die 2017 erneut eine positive Umsatzbilanz erreicht werden konnte. „Mit der Erhebung der Glücksspielabgabe in der Höhe von grundsätzlich 20 Prozent der Spieleinsätze legt das Land die Grundlage dafür, dass jede Lottospielerin und jeder Lottospieler mit ihrem Einsatz auch einen Beitrag zur Förderung gemeinnütziger Zwecke im Land leistet. Ohne diese Mittel wäre so manches Projekt im Land kaum zustande gekommen“, erläuterte die Staatssekretärin mit Blick auf die lange Liste der geförderten Maßnahmen. Auch 2017 hat das Land auf der Grundlage des Sportförderungsgesetzes 17 Millionen Euro für den Sport bereitgestellt. Zusätzlich standen den Ressorts rund fünf Millionen Euro für die Förderung gemeinnütziger Vorhaben zur Verfügung.

Anja Bohms, Geschäftsführerin der LAND BRANDENBURG LOTTO GmbH (LBL) fügte hinzu: „Wir arbeiten seit 27 Jahren verantwortungsvoll und erfolgreich im staatlichen Lotteriemodell. Es ist unsere Aufgabe attraktive Glücksspiele anzubieten, um die Spielwünsche der Bürgerinnen und Bürger auf dieses sichere Modell zu lenken, dabei umfassenden Verbraucherschutz zu gewährleisten und Betrug oder Manipulationen in diesem Rahmen vollständig auszuschließen. Mit dieser Kompetenz führen wir zuverlässig aus dem Spielaufkommen rund 65 Millionen Euro jährlich an glücksspielspezifischen Abgaben an das Land Brandenburg ab, die in großen Teilen der Allgemeinheit in Brandenburg wieder zugutekommen. Das gibt dem Spielreiz eine gesetzlich nachgelagerte, gemeinnützige Komponente – ganz unabhängig vom Spielausgang, für dessen absolute Korrektheit wir direkt einstehen. Die Spieleinsätze sind in diesem Modell in guten Händen, erst bei der LBL dann in den geförderten Projekten im Land. Glücksspiel ist Vertrauenssache. Unser Anspruch ist es, das Vertrauen unserer Spielerschaft stets und auch zukünftig zu bestätigen.“

Andreas Gerlach, Vorstandsvorsitzender des Landessportbundes Brandenburg e.V. (LSB), verdeutlichte, dass „der Einsatz von Lottomitteln im Sport so vielfältig ist wie das Sportland Brandenburg selbst und weit über die Förderung von Sportstätten hinausgeht. Es sind Lottomittel, die zehntausenden jungen Sportlerinnen und Sportlern jedes Jahr Wettkampffahrten ermöglichen sowie die Arbeit und Ausbildung von Trainern unterstützen. Es sind Lottomittel, die einen Großteil der rund 3.000 brandenburgischen Sportvereine in ihrem Alltag fördern und die eine Grundlage für die professionelle Arbeit unserer Sportverbände sowie aller Kreis- und Stadtsportbünde bilden. Und es sind schließlich auch Lottoeinnahmen, die Motor für Hunderte Projekte sind – etwa für die Bewegungsförderung an Schulen und Kitas, die Entwicklung von Toleranz unter Jugendlichen oder für die Gesundheitsförderung unserer Gesellschaft.“

Jürgen Happich, Vorsitzender des ESV Lokomotive Potsdam e. V. sagte: „Mit Lotto kann man nur gewinnen. Wenn auch nicht unbedingt den Jackpot, so doch aber aus der Glücksspielabgabe. Mit den zur Verfügung gestellten 35.600 Euro kommen wir bei der Rekonstruktion der Leichtathletikanlagen in Potsdam (Wurf/Speer) weiter voran.“

 

Hintergrund:

Die Lotto-Gesellschaft steht im Land Brandenburg für ein verantwortungsvolles und zuverlässiges Spielangebot, das in Produktgestaltung, Vertrieb und Werbung strikt an den Zielen des Glücksspielstaatsvertrages ausgerichtet ist. Sie hat im Jahr 2017 – neben der Lotteriesteuer von rund 31 Millionen Euro - Glücksspielabgaben von rund 36,6 Millionen Euro an das Land abgeführt. Damit wuchs die Gesamtsumme der Glücksspielabgabe seit 1991 auf rund 809 Millionen Euro.

Die Einnahmen aus der Glücksspielabgabe setzt das Land zu einem erheblichen Anteil für die Förderung des Sports und gemeinnütziger Projekte ein. Der hohe Betrag für die Sportförderung zeigt die Anerkennung des Landes für die Bedeutung des Sports – insbesondere auch des Breitensports.

Die Ressorts verwenden die Verfügungsmittel von jährlich rund 5 Millionen für soziale, humanitäre, kulturelle, Umwelt- oder sonstige gemeinnützige Projekte. Die Ressorts entscheiden in eigener Zuständigkeit über die Vergabe der Gelder.

 

Hinweis für gemeinnützige Vereine und Institutionen:

Bei Interesse an einer Förderung aus Lottomitteln wenden Sie sich entsprechend ihres Vorhabens an das jeweilige Fachministerium der Landesregierung.

 

Anlage zur Pressemitteilung vom  7. Juni 2018

Ausgewählte Projekte im Land Brandenburg

Ressort

Projekt

Zuwendungsempfänger

Betrag in EUR

Stk

Anschaffung eines Tour­busses für Musikprojekt „Jacke wie Hose“ der Einrichtung zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen

Deutscher Orden, Haus St. Norbert, Michendorf

13.800,00

 

Projekt Wünschewagen zur Erfüllung der letzten Wünsche sterbenskranker Menschen

Arbeiter-Samariter-Bund LV BB e.V.

5.598,87

MBJS

Bau eines Kinderspielplatzes in Pretschen

Gemeinde Märkische Heide

5.000,00

MWFK

Darstellung historischer Ereignisse zur Erinnerung an die Zwangsarbeit beim Deichbau und der Einpolderung des Vorlandes Kienitz-Kalenzig

Arbeitsinitiative Letschin e.V.

10.000,00

MASGF

Vortrags- und Gastspielreihe „ernsthaft heiter“

Potsdamer Klinikclowns e.V.

20.700,00

 

Kühlfahrzeug

Tafel Großräschen

20.000,00

MWE

Rückkehrerinnnenprojekt „Frauen willkommen“

Zuhause in Brandenburg e.V.

15.000,00

MLUL

Beschaffung eines Transportanhängers für Rettungshunde

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Ludwigsfelde e.V.

9.900,00

 

Spielplatzsanierung in den OT Stolzenhain, Grassau und Dubro

Stadt Schönewalde

65.773,00

MIL

Instandsetzung der Parkbahn in Lauchhammer

Stadt Lauchhammer

36.798,00

MdF

Ausstattung der neuen Begegnungsstätte „Senioren aktiv“ in Brandenburg an der Havel

Akademie 2. Lebenshälfte e.V., Kleinmachnow

6.755,00

 

Erweiterung der Beleuchtung im Gasometer (Technisches Denkmal)

Förderverein zur Erhaltung des Gaswerkes Neustadt/Dosse e.V.

25.599,00

Download:

Abbinder

Ident-Nr
32/2018
Datum
07.06.2018