Görke: Lohnsteueraußenprüfung des Finanzamts Nauen ist wichtiger Partner der Arbeitgeber
Arbeitsbesuch im Finanzamt Nauen/ Am 25. Juli startet der neue ELSTER-Internetauftritt
- Erschienen am - PresemitteilungNauen – Die anhaltend gute konjunkturelle Lage in und um Potsdam und im westlichen Berliner Umland hat auch weitreichende Folgen auf die Entwicklung des Finanzamtes Nauen. Diese Folgen waren Thema beim heutigen Besuch des brandenburgischen Finanzministers Christian Görke in der Behörde in Nauen. Insbesondere informierte sich der Finanzminister über die im dortigen Finanzamt angesiedelte Lohnsteueraußenprüfung, die eine der größten Lohnsteueraußenprüfungen im Land Brandenburg ist. Weiteres Thema war der am 25. Juli startende neue ELSTER-Internetauftritt.
Die Lohnsteueraußenprüfung im Finanzamt Nauen prüft die zum Lohnsteuerabzug verpflichteten Arbeitgeber insbesondere in der Region Potsdam, Potsdam-Mittelmark, Brandenburg an der Havel und Havelland. Zum Zuständigkeitsbereich gehören rund 18.000 Arbeitgeber. Industrie und Handel ist genauso vertreten wie die Filmbranche mit Arbeitnehmerzahlen teilweise in vier- oder sogar fünfstelliger Höhe, Tendenz steigend.
In Zeiten einer zukunfts- und wachstumsorientierten Wirtschaftsentwicklung und gleichzeitigem Fachkräftemangel gehen Arbeitgeber durch individuelle arbeitsvertragliche Gestaltungen verstärkt auf die Wünsche der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein. „In diesem Kontext ist gerade die Lohnsteueraußenprüfung ein wichtiger Partner der Arbeitgeber“, sagte Finanzminister Görke bei seinem Besuch. „Komplexe Sachverhalte werfen viele lohnsteuerrechtliche Fragen auf. Sowohl die Arbeitgeber als auch deren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben ein Interesse daran, dass unmittelbar schon beim Abzug vom Lohn die richtige Lohnsteuer einbehalten und an das Finanzamt abgeführt wird. In diesem Kontext tragen insbesondere zeitnahe Lohnsteueraußenprüfungen nicht nur zur Sicherung des Lohnsteueraufkommens für das Land bei, sondern unterstützen auch die Arbeitgeber bei der richtigen lohnsteuerlichen Einordnung.“
Aber nicht nur gestiegene Fallzahlen bei den Arbeitgebern infolge des wirtschaftlichen Wachstums stellen das Finanzamt Nauen vor Herausforderungen. Unter anderen nehmen in den vergangenen Jahren auch die Arbeitnehmerzahlen und damit die Einkommensteuererklärungseingänge im Zuständigkeitsbereich des Finanzamts Nauen kontinuierlich zu. So stiegen die Fallzahlen bei den Arbeitnehmerveranlagungen von 2014 bis 2016 um mehr als acht Prozent (2014: 29.814; 2016: 31.750).
„Dieser Entwicklung muss eine effiziente Verwaltung folgen“, betonte die Vorsteherin des Finanzamtes Nauen, Renate Geiseler. „Denn diese Fälle wollen bearbeitetet werden und das so zeitnah wie möglich. Dies geht nicht ohne moderne automationsgestützte Verfahren unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten. Der Einsatz eines Risikomanagementsystems und weitestgehend elektronische Übermittlung veranlagungsrelevanter Daten sind hier zum Beispiel wichtige Säulen eines modernen Veranlagungsverfahrens. Bei aller Hilfe und Unterstützung durch diese Verfahren braucht es dabei motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich diesem umfassenden Wandel ihres Arbeitsumfeldes stellen.“
„All diese Herausforderungen meistern die Kolleginnen und Kollegen des Finanzamtes Nauen auf besondere Weise und dafür gilt ihnen meinen Dank“, lobte Finanzminister Görke bei seinem Arbeitsbesuch des Finanzamtes, in dem insgesamt 185 Beschäftige arbeiten. Zugleich warb der Minister für den in diesem Sommer startenden neuen ELSTER-Internetauftritt – das elektronische Dienstleistungsportal der Finanzverwaltung. Am 25. Juli 2017 startet die neue Internetseite, die nutzerfreundlicher und auch für mobile Endgeräte optimiert sein wird. „Schon heute geben rund zwei Drittel der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler im Land Brandenburg ihre Steuererklärungen elektronisch ab. Mit dem neuen Portal soll die Kommunikation mit dem Finanzamt noch einfacher werden“, erläuterte Görke.
Der Finanzminister wies in Nauen daraufhin, dass Bürgerinnen und Bürger schon jetzt unter https://www.elster.de/beta/ eine Vorabversion des neuen Internetauftritts aufrufen und ausprobieren können. Meinungen und Verbesserungsvorschläge der Nutzenden seien ausdrücklich gewünscht. Wer bis 30. Juni 2017 seine Rückmeldung abgibt, nimmt zudem an der Verlosung eines Tablets teil.
Download: