Seiteneinstieg in Brandenburgs Finanzverwaltung
Neuer Zugang für Aushilfskräfte, mit anschließender Ausbildung Verbleib im Finanzamt möglich
- Erschienen am - PresemitteilungPotsdam – Das Brandenburgische Finanzministerium sucht bis zu 26 Aushilfskräfte für die 13 Finanzämter im Land. Damit wird ein neuer Zugang für Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger in die Brandenburger Finanzverwaltung eröffnet. Bislang werden bereits eine zweijährige Ausbildung zur Finanzwirtin/ zum Finanzwirt und ein dreijähriges duales Studium zur Diplom-Finanzwirtin/ zum Diplom-Finanzwirt (FH) angeboten. Angesichts der bundesweiten Reform der Grundsteuer benötigen die Finanzämter nun zusätzliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Adressdaten von Grundstücken aktualisieren sollen.
Die Ausschreibug für diese 26 neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter läuft bis 30. Mai, die Tätigkeit soll zum 1. Oktober dieses Jahres aufgenommen werden. Die bis 14. August 2020 befristete Tätigkeit wird mit 2.200 Euro brutto im Monat vergütet. Anschließend können die 26 neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab 15. August 2020 nahtlos die zweijährige Ausbildung zur Finanzwirtin/ zum Finanzwirt beginnen. Wer zu Ausbildungsbeginn das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet hat und weitere Voraussetzungen mitbringt, kann die Ausbildung sogar im Beamtenverhältnis absolvieren, die übrigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden im Angestelltenverhältnis ausgebildet.
„Mit dem Seiteneinstig kann jede und jeder für sich zunächst herausfinden, ob die Arbeit im Finanzamt das richtige für einen ist. Die Ausschreibung richtet sich sowohl an den Schulabgänger als auch an die Mutter mit Berufserfahrung, die nach der Elternzeit einen neuen, familienfreundlichen Berufsweg einschlagen will“, erläuterte Finanzstaatssekretärin Daniela Trochowski. Wer sich nach der Tätigkeit für die Ausbildung entscheidet, erhalte dann eine gute Ausbildungsvergütung und werde umfassend auf die Tätigkeiten im Finanzamt vorbereitet.
Bewerberinnen und Bewerber müssen mindestens einen mittleren Schulabschluss mit guten Noten (Durchschnitt 3,0 oder besser) und die Staatsbürgerschaft eines EU-Mitgliedstaats mitbringen sowie das Auswahlverfahren erfolgreich durchlaufen. „Die Kombination aus Aushilfstätigkeit und anschließender Ausbildung bietet Seiteneinsteigern nicht nur eine Perspektive im öffentlichen Dienst, sondern auch einen Karriereweg in vielen ländlichen Regionen des Landes“, hob Trochowski hervor. „Denn die 13 Finanzämter befinden sich nicht nur in Strausberg, Oranienburg, Königs Wusterhausen oder Potsdam, sondern auch in Angermünde, Kyritz, Calau und Luckenwalde.“
Hintergrund:
Steuer Deine Zukunft – Jetzt online bewerben:
Interessierte für den Seiteneinstieg können sich auf der Webseite
https://steuer-deine-zukunft.de
informieren und bis 30. Mai 2019 bewerben. Alle Finanzämter im Land findet man unter
Auf steuer-deine-zukunft.de finden sich auch Informationen zu den anderen Ausbildungsgängen. Auch auf Facebook, YouTube und Instagram informiert das Finanzministerium über Ausbildung und Studium in Brandenburgs Finanzverwaltung.