Wachsende Stadt als Herausforderung für die Finanzverwaltung
Finanzminister Christian Görke besucht Finanzamt Potsdam / im Jahr 2016 1,370 Milliarden Euro eingenommen
- Erschienen am - PresemitteilungPotsdam – Das Wachstum der Landeshauptstadt und ihrer Umlandgemeinden wirkt sich auf die Arbeit des Finanzamtes Potsdam aus. Sowohl die Zahl der Steuerfälle von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern als auch die von Gewerbetreibenden steigt – beide Bereiche wachsen stärker als im Landesdurchschnitt. Zudem hat sich das Finanzamt insbesondere als Ansprechpartner für Unternehmen und Selbstständige etabliert. Das waren die Themen beim heutigen Besuch von Brandenburgs Finanzminister Christian Görke im Finanzamt Potsdam.
Das Finanzamt Potsdam ist für die Steuerangelegenheiten der Bürgerinnen und Bürger sowie aller Unternehmen in der Landeshauptstadt, in der Stadt Teltow sowie in den Gemeinden Kleinmachnow, Stahnsdorf und Nuthetal zuständig. Eine Region, die seit Jahren sowohl von einer anhaltend guten konjunkturellen Lage als auch von Bevölkerungswachstum geprägt ist. Mit direkten Folgen für das Finanzamt: So stieg von 2015 zu 2016 die Zahl der steuerlichen Veranlagung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitsnehmern um 2,4 Prozent und damit stärker als im Schnitt aller Brandenburger Finanzämter in diesem Zeitraum (+ 2,1 Prozent). Die Zahl der Fälle der Veranlagung von Steuerpflichtigen mit Einkünften etwa aus dem Gewerbebetrieb oder freiberuflicher Tätigkeit wuchs mit 2,2 Prozent ebenfalls stärker als im Landesschnitt (+ 0,9 Prozent). Das Steueraufkommen stieg von 2015 zu 2016 von rund 1,311 auf rund 1,370 Milliarden Euro – das waren über 600 Millionen Euro mehr als noch im Jahr 2010. Auch jetzt ist bereits absehbar, dass im ersten Halbjahr 2017 das Steueraufkommen weiter um rund 5 Prozent gegenüber dem 1. Halbjahr 2016 gestiegen ist.
Finanzministers Christian Görke: „Der Zuzug von Familien und das Bevölkerungswachstum in der Landeshauptstadt Potsdam, in Teltow oder Kleinmachnow sind sehr erfreulich für die Region und das Land insgesamt. Sie stellen das Finanzamt Potsdam aber auch immer wieder vor die Herausforderung, sich auf die höheren Fallzahlen einstellen zu müssen. Es gilt dabei nicht nur die steigenden Fallzahlen abzuarbeiten, sondern auch kompetenter Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger, Gewerbetreibende und Unternehmen zu sein. Das muss der Anspruch einer modernen Finanzverwaltung sein. Die 348 Beschäftigten des Finanzamtes Potsdam meistern diese Aufgabe schon seit Jahren hervorragend.“
Das Wachstum der Landeshauptstadt und der Umlandgemeinden spiegelt sich auch in einer Zunahme des Vereinslebens wider; dieses Wachstum hat ebenfalls Auswirkungen auf die Arbeit des Finanzamtes. So stieg die Zahl der Fälle der Veranlagung von Körperschaften von 2015 zu 2016 mit 4,9 Prozent deutlich. Im Finanzamtsbezirk leben rund 242.000 Menschen. Das Finanzamt Potsdam ist ferner zuständig für rund 12.900 Gewerbetreibende, Selbstständige und Unternehmen. Darunter sind allein 120 Medienunternehmen mit rund 3.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und weitere 800 Unternehmen aus dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien.
„Der Medienstandort prägt auch die Struktur der Unternehmen in unserem Finanzamtsbezirk“, betonte der Vorsteher des Finanzamtes Potsdam, Dietmar Ohliger. „Wichtig für diese und alle Selbstständigen, Gewerbetreibenden und Unternehmen ist, dass sie im Finanzamt eine zentrale Anlaufstelle bei Neugründungen für ihre steuerlichen Angelegenheiten finden und nicht von A nach B gereicht werden. Darauf haben wir uns frühzeitig eingestellt und sind heute professioneller Partner für Selbstständige und Firmen gleichermaßen. Bei aller Hilfe durch die Automation sind dafür vor allem engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verantwortlich, die sich zum Teil auch auf die Besonderheiten etwa des Medienstandortes Babelsberg spezialisiert haben.“
„Die Arbeit der Kolleginnen und Kollegen des Finanzamtes Potsdam hat auch für das Land insgesamt eine hohe Bedeutung“, hob Finanzminister Görke bei seinem Arbeitsbesuch des Finanzamtes Potsdam hervor. Kein anderes Finanzamt im Land habe 2016 mehr eingenommen. Das Steueraufkommen von 1,370 Milliarden Euro im vergangenen Jahr entsprach rund 13,5 Prozent des gesamten Steueraufkommens im Land Brandenburg.
* * *
Hintergrund:
Finanzamt Potsdam
Das Finanzamt Potsdam ist für die Steuerangelegenheiten der Bürgerinnen und Bürger sowie aller Unternehmen in der Landeshauptstadt, in der Stadt Teltow sowie in den Gemeinden Kleinmachnow, Stahnsdorf und Nuthetal zuständig. Im Finanzamtsbezirk leben rund 242.000 Menschen. 348 Beschäftigte arbeiten im Finanzamt Potsdam, 20 Anwärterinnen und Anwärter absolvieren hier den praktischen Teil ihrer Ausbildung. Es ist damit das größte Finanzamt im Land Brandenburg.
Anschrift: Steinstr. 104 - 106, Haus 9, 14480 Potsdam.
Telefon: 0331 287-0
Im Netz: www.fa-potsdam.brandenburg.de
Download:
- Pressemitteilung: Wachsende Stadt als Herausforderung für die Finanzverwaltung (pdf)