Brandenburg verstärkt Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der Beschaffung von Krediten

Finanzministerium legt gemeinsam mit der Bürgschaftsbank Brandenburg neues Bürgschaftsprogramm für kleine und mittlere Unternehmen auf

- Erschienen am 05.01.2012 - Presemitteilung 02/2012

Potsdam – Zum 1. Januar 2012 hat die Bürgschaftsbank Brandenburg GmbH, unterstützt durch das Ministerium der Finanzen, ein neues „Landesbürgschaftsprogramm für den Mittelstand“ gestartet. Dieses ergänzt die bereits bestehenden Bürgschaftsprogramme und ist speziell auf kleine und mittlere Unternehmen in der Mark ausgerichtet. Wie die Bürgschaftsbank Brandenburg und das Finanzministerium des Landes weiter mitteilten, können mit dem zunächst als einjähriges Pilotprojekt angelegten Programm Kredite von bis zu zwei Millionen Euro (bisher bis zu 1,25 Millionen) verbürgt werden.

Brandenburgs Finanzminister Dr. Helmuth Markov betonte, dass in Zeiten knapper Kassen und rückläufiger Fördermittel das Bürgschaftsinstrument zunehmend an Bedeutung gewinne, auch und gerade für den Mittelstand. „Kleine und mittlere Unternehmen benötigen in Brandenburg häufig Hilfe bei der Absicherung von Krediten. Die Bürgschaftsbank hat hier in den vergangenen 20 Jahren durch die Übernahme von Bürgschaften einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung und zum Erhalt der Unternehmen geleistet. Die Ausweitung des Bürgschaftsprogramms ist deshalb sinnvoll, weil durch die Absicherung von Krediten dauerhaft wettbewerbsfähige Arbeitsplätze in Brandenburg geschaffen und gesichert werden können“, sagte Markov.

Der Finanzminister verwies darauf, dass bei dem neuen Landesbürgschaftsprogramm für den Mittelstand bewusst die während der Finanz- und Wirtschaftskrise 2009/2010 gesammelten positiven Erfahrungen genutzt würden. Damals hatte die Bürgschaftsbank Brandenburg mit den erweiterten Möglichkeiten des Konjunkturpaketes II und mit Unterstützung durch Bund und Land ebenfalls Kredite von bis zu zwei Millionen Euro verbürgt. „Mit dem neuen Landesbürgschaftsprogramm wird kleinen und mittleren Unternehmen erneut ein unbürokratischer Weg zur Absicherung auch höherer betriebsnotwendiger Finanzierungen geboten. Dies wird den Standort Brandenburg für den Mittelstand noch attraktiver machen“, zeigte sich Finanzminister Helmuth Markov überzeugt.

„Das neue Bürgschaftsprogramm erleichtert die Kreditversorgung des Brandenburger Mittelstands auch bei höherem Kreditbedarf – ihm bieten wir nun die passende, schnellere Zugangsmöglichkeit“, meinte Dr. Miloš Stefanović, Geschäftsführer der Bürgschaftsbank Brandenburg. „Unsere langjährigen Erfahrungen als Partner kleiner und mittelständischer Unternehmen sind in diese Optimierung unseres Programmportfolios geflossen“. Für den Geschäftsführer der Bürgschaftsbank Brandenburg ist die Auflegung des neuen Programms – dank der Unterstützung durch das Finanzministerium – „eine Aktion für den Mittelstand im Land“.

Bei dem neuen Landesbürgschaftsprogramm für den Mittelstand sichert die Bürgschaftsbank Kredite maximal mit einer Haftungsübernahme in Höhe von 75 Prozent ab und übernimmt insofern drei Viertel des Risikos. Dabei unterstützt das Land die Bürgschaftsbank mit einer Rückbürgschaft in Höhe von 80 Prozent davon. Die verbleibenden 25 Prozent des Risikos trägt das Antrag stellende Kreditinstitut; diese Risikoteilung ist ein wichtiger Erfolgsfaktor des Bürgschaftsprogramms.

*** 

Hintergrund: Welche Bürgschaftsprogramme für die gewerbliche Wirtschaft gibt es in Brandenburg?

Bürgschaftsprogramme:

Bis zu einem Bürgschaftsobligo in Höhe von …:

Institution zur
Antragstellung

Bürgschaftsprogramm der Bürgschaftsbank für KMU

1 Mio €

Bürgschaftsbank
Brandenburg GmbH

Landesbürgschaftsprogramm für den Mittelstand (KMU)

(neu ab 1. Januar 2012)

1 bis 1,5 Mio €

Bürgschaftsbank
Brandenburg GmbH

Landesbürgschaftsprogramm Brandenburg

1 bis 10 Mio € (bei einem Obligo unter 1,5 Mio € nur für Großunternehmen)

Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungs- gesellschaft 

Bundesbürgschaftsprogramm mit Parallelbürgschaften des Landes

über 10 Mio €

PwC Berlin

Detaillierte Informationen zu den Bürgschaftsprogrammen und die Adressen der Institutionen zur Antragstellung sind auf der Internetseite des Ministeriums der Finanzen (www.mdf.brandenburg.de -> Landesbürgschaften) zu finden.

 

Download dieser Presseinformation als PDF:

Neues Bürgschaftsprogramm für Brandenburger Mittelstand

Abbinder

Ident-Nr
02/2012
Datum
05.01.2012