Altstadt- und Campusfest, Spatenstich und Fassadeneinweihung – Kunst und Trochowski an der HNE in Eberswalde
- Erschienen am - PresemitteilungAm morgigen Samstag (2.6.) feiert die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ihr Campusfest im Rahmen eines Tages der Offenen Tür. Zudem wird Wissenschaftsministerin Sabine Kunst den ersten Spatenstich für den Neubau einer Studentenwohnanlage vornehmen und gemeinsam mit Finanzstaatssekretärin Daniela Trochowski die sanierte Fassade am Haus 11 am Waldcampus einweihen.
Wissenschaftsministerin Sabine Kunst begrüßt als Schirmherrin die Gastgeber und Gäste des Stadtfestes Eberswalde und des Tages der offenen Tür der HNEE: „Diese heutige gemeinsame Feier macht deutlich, dass hier Studenten der Hochschule und die Stadt an einem Strang ziehen und den Hochschulstandort gemeinsam voranbringen. Vielleicht sind genau solche Allianzen der Stoff, aus dem Erfolge gemacht sind, denn das starke Wachstum der Hochschule stärkt auch die Region. Was 1992 mit vier Studiengängen hier begann, hat sich inzwischen zu einer Erfolgsgeschichte mit 16, zum Teil international nachgefragten Studiengängen entwickelt“. Gleichzeitig übergibt die Ministerin den Engagementpreis, der jährlich an besonders engagierte Studierende der Eberswalder Hochschule vergeben wird.
Anschließend werden Kunst und Trochowski den Ersten Spatenstich für die neue Studentenwohnanlage am Schwappachweg 21 vornehmen und die künftigen Bewohner begrüßen. Dazu Sabine Kunst: „Studentenwohnhäuser sind mehr als nur Wohnraum. Diejenigen, die schon einmal in einem Wohnheim gewohnt haben, verbinden damit oft viele schöne Erinnerungen wie gemeinsames Kochen, improvisierte Partys oder gemeinsames Lernen. Daran, dass hier zusätzlicher studentischer Wohnraum geschaffen wird, ist zu erkennen, durch welch enormen Zuwachs die Hochschullandschaft in Brandenburg schon jetzt geprägt ist. So ist beispielsweise die Studierendenzahl von 39.600 im Studienjahr 2003/04 auf fast 51.000 im Studienjahr 2010/11 angestiegen“. Auf zwei Etagen werden hier in 40 Einzelappartments moderne Plätze für Studierende entstehen. Sie sind teilweise barrierefrei und bieten Platz für Kinderbetreuung.
Finanzstaatssekretärin Daniela Trochowski wies darauf hin, dass für viele Studierende eine bezahlbare Unterkunft Voraussetzung sei, um überhaupt ein Studium aufnehmen zu können. „Gerade deshalb war es richtig, dass das Land Brandenburg das Baugrundstück dem Studentenwerk im Wege des Erbaurechts überlassen und auf Erbbauzinsen verzichtet hat“, so Trochowski in ihrem Grußwort. Weiter führte sie aus: „Der Verzicht auf die Erbbauzinsen trägt zu einer Stabilisierung der Wohnhausmieten bei, da diese nicht auf die Mieten umgelegt werden müssen. Darüber hinaus können die für die Zinsen eingeplanten Mittel vom Studentenwerk zur Sanierung oder zur Errichtung von Wohnraum für Studenten eingesetzt werden.“
Nächster Programmpunkt ist die Einweihung der sanierten „Nachhaltigkeits-Fassade“ am Haus 11, die Ministerin Kunst gemeinsam mit Finanzstaatssekretärin Trochowski vornimmt. In ihrem Grußwort lobt Kunst die Umsetzung: „ Die energetische Sanierung der Fassage von Haus 11 passt zu einer Hochschule, die Nachhaltigkeit im Namen führt und die sich als als ‚grüne Hochschule‘ bezeichnet. Hier wurde modernste und umweltgerechte Bautechnik mit ressourcenschonenden Energieeinsparverfahren verbunden. Genutzt wurden dabei beispielsweise nachwachsende Rohstoffe, die in die Holzfassade integriert wurden und den Primärenergiebedarf des Gebäudes pro Jahr sogar unterschreiten. Überdies ist die Sanierung ein gutes Beispiel gelungener angewandter Forschung, denn sie wurde im Rahmen eines Forschungsvorhabens durchgeführt, bei dem detaillierte wissenschaftliche Untersuchungen zum Verhalten von Holz-Vorhangfassaden angestellt wurden“. Das Projekt wurde mit Mitteln aus dem Konjunkturprogramm II in Höhe von insgesamt rund 680.000 Euro gefördert, von denen das Land 170.000 Euro zur Verfügung gestellt hat.
Zur sanierten Fassade am Haus 11 der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde erklärte Finanzstaatssekretärin Daniela Trochowski: „Die Sanierung sorgte für Aufträge für die heimische Wirtschaft in Zeiten der Krise, zugleich werden dank der Investition langfristig Energieeinsparungen erzielt und der Hochschulstandort Eberswalde konnte gestärkt werden. Damit verkörpert das Bauvorhaben anschaulich die Anliegen des Konjunkturpakets II, mit dessen Mitteln die Sanierung gefördert wurde“, sagte die Staatssekretärin. Im Rahmen des Zukunftsinvestitionsgesetzes als Bestandteil des Konjunkturpakets II seien an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung insgesamt acht Vorhaben mit einem Gesamtinvestitionsvolumen vom rund 1,3 Millionen Euro durchgeführt worden. Die energetische Sanierung der Gebäudehülle des Hauses 11 sei dabei mit rund 680.000 Euro das vom Volumen her größte Vorhaben gewesen. Davon habe das Land rund 170.000 Euro zur Verfügung gestellt.
Zeitplan:
12.15 Uhr: Preisverleihung auf der Bühne am Stadtcampus,
12.45 Uhr: Begrüßung am Marktplatz Eberswalde
13.00 Uhr: Spatenstich im Schwappachweg 21
14.00 Uhr: Fassadeneinweihung auf dem Waldcampus der HNE Eberswalde, Alfred-Möller-Straße 1
Download der Pressemitteilung (PDF):