Brandenburgs Finanzverwaltung bietet 36 Ausbildungs- und 54 Studienplätze
Ab jetzt bewerben – Ausbildung und duales Studium beginnen 2018
- Erschienen am - PresemitteilungKönigs Wusterhausen / Potsdam – Von heute an können sich Interessierte wieder für eine Ausbildung oder ein duales Studium in Brandenburgs Finanzverwaltung bewerben. Ein entsprechendes Online-Formular für Bewerbungen ist von nun an bis zum 26. November 2017 freigeschaltet. Für erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber beginnt die Ausbildung im August 2018 beziehungsweise das Studium im September 2018. Ausgeschrieben sind 36 Plätze für die zweijährige Ausbildung zur Finanzwirtin/ zum Finanzwirt und weitere 54 Plätze für das dreijährige duale Studium zur Diplom-Finanzwirtin/ zum Diplom-Finanzwirt (FH). Bereits während Ausbildung und Studium sind die Anwärterinnen und Anwärter Beamte auf Widerruf und werden überdurchschnittlich bezahlt. Der theoretische Teil der Ausbildung erfolgt an der Landesfinanzschule beziehungsweise an der Fachhochschule für Finanzen in Königs Wusterhausen, der praktische Teil in einem der Finanzämter im Land Brandenburg.
Brandenburgs Finanzstaatssekretärin Daniela Trochowski hob hervor, dass sich die Ausschreibung insbesondere an Bewerberinnen und Bewerber richte, die gesellschaftlich und an anderen Menschen interessiert seien und Interesse an der Beschäftigung mit Recht mitbringen. „Wer zudem Fleiß, Ausdauer, Genauigkeit und Engagement mitbringt, sollte sich bewerben“, betonte Trochowski. Sie widersprach zugleich der weit verbreiteten Auffassung, in einem Finanzamt müsse viel gerechnet werden. „Das Rechnen übernehmen seit langem die Computer, wichtiger ist es daher, dass Bewerberinnen und Bewerber IT-affin sind“, sagte Trochowski.
Im vergangenen Jahr seien für die 90 Ausbildungs- und Studienplätze mehr als 1.000 Bewerbungen eingegangen, erläuterte Bettina Westphal, Direktorin der Fachhochschule für Finanzen und der Landesfinanzschule in Königs Wusterhausen. Sie unterstrich, dass sich die Ausschreibung nicht nur an Schülerinnen und Schüler richte, die im Jahr 2018 ihren Schulabschluss ablegen werden, sondern auch an Berufstätige, die sich beruflich neu orientieren oder ihre bisherigen beruflichen Erfahrungen vertiefen möchten. „In der Finanzverwaltung haben wir zuletzt zunehmend Bewerbungen erhalten von Menschen, die schon ein anderes Studium absolviert oder einen Beruf erlernt haben, aber die Vorzüge in der öffentlichen Verwaltung zu schätzen wissen“, sagte Westphal. Dazu gehörten etwa eine erstklassige Ausbildung sowie ein Einkommen, das eine Konzentration auf das Studium beziehungsweise die Ausbildung ermöglichen.
„Für die Ausbildung zum/r Finanzwirt/in und das Studium zum/r Diplom-Finanzwirt/in sprechen zudem die zahlreichen Karrierewege, die den Anwärterinnen und Anwärtern nach einem erfolgreichen Abschluss offen stehen,“ betonte Finanzstaatsekretärin Trochowski. Mehr als 30 verschiedene Berufsbilder gibt es in Brandenburgs Finanzverwaltung. Dazu gehört zum Beispiel das Berufsbild des/r Steuerfahnders/in oder des/r Betriebsprüfers/in. Weniger in der Öffentlichkeit bekannte Berufsbilder seien in der Bewertungsstelle zu finden, wo Grundstücke bewertet werden und der Grunderwerbsteuermessbetrag festgelegt wird. Oder etwa in der Veranlagungsstelle, wo die Steuererklärungen von Arbeitnehmer/innen, Unternehmen und selbstständig Tätigen bearbeitet werden.
Steuer Deine Zukunft – Online-Bewerbungsportal aktiviert
Interessierte für beide Ausbildungsgänge können sich ausschließlich online bis zum 26. November 2017 über die Internetseite des Aus- und Fortbildungszentrums Königs Wusterhausen bewerben:
Termine für Informationsveranstaltungen der Finanzverwaltung finden Interessierte auf der im vergangenen Jahr neu erstellten Internetseite www.steuer-deine-zukunft.de. Hier sind alle Informationen zum dualen Studium und zur Berufsausbildung sowie zum Leben auf dem Campus und dem Bewerbungsverfahren zusammengestellt. Vornehmlich die Finanzämter informieren außerdem auf zahlreichen Ausbildungsmessen im ganzen Land über die attraktiven Karrierewege in der Finanzverwaltung. Auch auf dem facebook-Kanal sowie auf dem youtube-Kanal des Finanzministeriums finden Interessierte weitere Informationen.
***
Hintergrund
Am Standort des Aus- und Fortbildungszentrums Königs Wusterhausen (AFZ) sind seit 1991 die Ausbildungseinrichtungen der Steuerverwaltung mit der Fachhochschule für Finanzen und der Landesfinanzschule ansässig. Sie bilden die Steuerbeamtinnen und Steuerbeamten des gehobenen und des mittleres Dienstes aus. Sowohl Studium als auch Ausbildung sind zweigeteilt: Der theoretische Teil erfolgt an der Fachhochschule für Finanzen beziehungsweise an der Landesfinanzschule, der praktische Teil in einem Finanzamt. Gegenwärtig werden an der Fachhochschule für Finanzen rund 580 Studentinnen und Studenten und an der Landesfinanzschule rund 430 Schülerinnen und Schüler aus den Ländern Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt und des Bundeszentralamtes für Steuern ausgebildet (Stand Mai 2017). Mehr Informationen unter: www.afz-kw.brandenburg.de
Downloads:
-
Pressemitteilung: Brandenburgs Finanzverwaltung bietet 36 Ausbildungs- und 54 Studienplätze (pdf)
-
Pressemitteilung: Jetzt bewerben für Praktikum im Finanzamt Oranienburg in den Herbstferien (pdf)