Euroregionen

In Brandenburg gibt es drei Euroregionen, zu welchen folgende Grenzlandkreise und kreisfreie Städte gehören: Euroregion Pomerania (Uckermark und Barnim), Euroregion Pro Europa Viadrina  (Märkisch-Oderland, Oder-Spree und Frankfurt/Oder) und Euroregion Spree-Neiße-Bober  (Spree-Neiße und Cottbus).

Was sind „Euroregionen“?

Eine Euroregion ist eine Organisationsform, in der Landkreise, Gemeinden und Städte aus mindestens zwei benachbarten EU-Mitgliedstaaten zusammenarbeiten. Ihr Ziel ist die Verbesserung der sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedienungen des grenzüberschreitenden Austauschs. Der Begriff selbst leitet sich vom Namen einer der ältesten Kooperationsinitiativen, der EUREGIO, ab, die 1958 im deutsch-niederländischen Grenzgebiet zwischen Rhein, Ems und IJssel gegründet wurde.

Aufgaben der Euroregionen:

Im Vordergrund der Arbeit von Euroregionen stehen die Stärkung regionaler Wirtschaft und Identität mittels gezielter Kooperationsbeziehungen sowie die Angleichung der Lebensverhältnisse durch die Beseitigung der negativen Einwirkungen der staatlichen Grenzen.

Auf der Basis von Entwicklungs- und Handlungskonzepten und in Abstimmung mit den Landesregierungen auf deutscher Seite sowie den Marschallämtern der Wojewodschaften auf polnischer Seite konzentrieren sich die Euroregionen in ihrer Aufgabenstellung vorrangig auf:

  • Vertiefung der gutnachbarlichen Beziehungen durch gemeinsame Veranstaltungen, Sprachausbildung etc.
  • Verbesserung der Infrastruktur, insbesondere im grenznahen Bereich
  • Vertiefung und Erweiterung wirtschaftlicher Kontakte durch Messen, Ausstellungen, Gründung von Joint-Ventures etc. Verbesserung der Umweltsituation
  • Vertiefung und Erweiterung kultureller und sportlicher Kontakte

Finanzielle Unterstützung erhalten die Euroregionen vor allem durch die Förderprogramme der Europäischen Union zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit (Interreg A-Programme).

Welche Euroregionen gibt es in Brandenburg und wie kann ich mehr über ihre Arbeit erfahren?

Es gibt allein 28 Euroregionen mit deutscher Beteiligung, davon vier an der deutsch-polnischen Grenze – drei in Brandenburg. Weitere Informationen zu den einzelnen Euroregionen sind auf den jeweiligen Internetseiten zu finden:

Euroregion Pomerania

deutsche Geschäftsstelle:

Ernst-Thälmann-Str. 4 17321 Löcknitz Tel.: 039754/ 529 0 E-Mail: info@pomerania.net
www.pomerania.net

polnische Geschäftsstelle:

Aleja Wojska Polskiego 164 71-335 Szczecin (Polen) Tel.: +48/ 91/ 486 07 38 E-Mail: biuro@pomerania.org.pl
www.pomerania.org.pl

Euroregion Pro Europa Viadrina

deutsche Geschäftsstelle:

Holzmarkt 7 15230 Frankfurt   (Oder)
Tel.: 0335/ 665 94 0
E-Mail: info@euroregion-viadrina.de
www.euroregion-viadrina.de

polnische Geschäftsstelle:

ul. Władysława Łokietka 22
66-400 Gorzów Wlkp. (Polen)
Tel.: +48/ 95/ 735 84 47
E-Mail: info@euroregion-viadrina.pl
www.euroregion-viadrina.pl

Euroregion Spree-Neiße-Bober

deutsche Geschäftsstelle:

Berliner Straße 7
03172 Guben
Tel.: 03561/31 33
E-Mail: info@euroregion-snb.de
www.euroregion-snb.de

polnische Geschäftsstelle:

ul.   Piastowska 18
66-620   Gubin (Polen)
Tel.: +48/   68/ 455 80 50
E-Mail: info@euroregion-snb.pl
www.euroregion-snb.pl


Letzte Aktualisierung: 16.04.2025 um 12:25 Uhr
Seite drucken