Europawochen 2025

„3. Cottbuser Europagespräche“ am 16. Mai 2025 in Cottbus

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, die Stadt Cottbus/Chóśebuz sowie die Euroregion Spree-Neiße-Bober e.V. mit Europe Direct Guben haben gemeinsam das Format „Cottbuser Europagespräche“ entwickelt. Die Schirmherrschaft hat der Minister der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg, Robert Crumbach, übernommen.

Die „Cottbuser Europagespräche“ sollen ein hochkarätiges und bürgernahes Forum für den Gedankenaustausch über Europa etablieren. Ziel ist es, das Interesse zivilgesellschaftlicher Akteure an der Europäischen Union zu stärken. Zielgruppe sind alle Unionsbürger/innen im deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländereck Lausitz – als europäischer Strukturwandelregion – in der gesamten Breite der Zivilgesellschaft.

In diesem Jahr widmet sich die Gesprächsreihe dem Thema Transformation. Informiert und diskutiert werden soll über die Bewerbung der Lausitz als „Net Zero Valley“.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie auf der Webseite der BTU Cottbus.

Wann: 16. Mai 2025, ab 15 Uhr

Wo: Brandenburgische Technische-Universität Cottbus-Senftenberg (Audimax); Platz der Deutschen Einheit 1; 03046 Cottbus

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, die Stadt Cottbus/Chóśebuz sowie die Euroregion Spree-Neiße-Bober e.V. mit Europe Direct Guben haben gemeinsam das Format „Cottbuser Europagespräche“ entwickelt. Die Schirmherrschaft hat der Minister der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg, Robert Crumbach, übernommen.

Die „Cottbuser Europagespräche“ sollen ein hochkarätiges und bürgernahes Forum für den Gedankenaustausch über Europa etablieren. Ziel ist es, das Interesse zivilgesellschaftlicher Akteure an der Europäischen Union zu stärken. Zielgruppe sind alle Unionsbürger/innen im deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländereck Lausitz – als europäischer Strukturwandelregion – in der gesamten Breite der Zivilgesellschaft.

In diesem Jahr widmet sich die Gesprächsreihe dem Thema Transformation. Informiert und diskutiert werden soll über die Bewerbung der Lausitz als „Net Zero Valley“.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie auf der Webseite der BTU Cottbus.

Wann: 16. Mai 2025, ab 15 Uhr

Wo: Brandenburgische Technische-Universität Cottbus-Senftenberg (Audimax); Platz der Deutschen Einheit 1; 03046 Cottbus

Download


Pixi-Buch "Wir halten zusammen"

Titelbild: Carlsen-Verlag

Aus Anlass der diesjährigen Europawochen möchten wir Sie auch in diesem Jahr auf die besonderen Angebote rund um das Pixi-Buch „Wir halten zusammen!“ aufmerksam machen, auf die Sie in Ihren Einrichtungen kostenfrei zurückgreifen können. 

Die Europäische Union besteht aus 27 Mitgliedstaaten, die gemeinsame Werte wie Frieden, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit teilen. Um einen ersten Zugang der Jüngsten unserer Gesellschaft zu diesen wichtigen Werten zu unterstützen, hat die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland mit den Bundesländern sowie mit dem Carlsen Verlag das Pixi-Buch „Wir halten zusammen!“ entwickelt. Mehr als 500.000 Exemplare wurden bereits in ganz Deutschland verteilt.

Im Pixi-Buch „Wir halten zusammen!“ streiten Ida Igel und Hubi Hörnchen anfangs lautstark um eine Kuscheldecke mit Sternen darauf. Der Krach weckt die weise Eule Eusebia, die ihnen erklärt, dass es sich um die Fahne der EU handelt und was die EU eigentlich ist. Im Folgenden geht es um Demokratie, Musik, Zusammenhalt, Vielfalt, leckeres Essen, Freundschaft und darum, wie vorteilhaft es ist, Probleme gemeinsam zu lösen und Grenzen zu überwinden.

Wenn Sie das Pixi-Buch „Wir halten zusammen!“ in Ihre Planungen zu den Europawochen oder für andere Anlässe (z. B. Vorlesetage) einbinden möchten, können wir Ihnen folgende Angebote unterbreiten, die natürlich auch miteinander kombiniert werden können:

  • Kostenfreie Exemplare. Das Ministerium der Finanzen und für Europa verfügt über ein Kontingent der Pixi-Bücher „Wir halten zusammen!“, aus dem wir Ihnen kostenfrei Exemplare zur Verfügung stellen, solange der Vorrat reicht. Bitte senden Sie eine E-Mail an die Stabsstelle „Internationalisierung und Kommunikation“ und geben Sie bitte an, wie viele Exemplare Sie benötigen und wie Sie die Bücher nutzen wollen. Die Nutzung ist nicht zwingend an die Europawochen 2025 gebunden.
  • Bilderbuchkino. Im Rahmen eines Bilderbuch-Kinos können Kinder ein besonderes Vorleseabenteuer erleben, ganz ohne Gerangel um den besten Platz. Mit einem Beamer wird das Bilderbuch (ohne Text) an eine Wand projiziert, während Sie oder andere Beteiligte den Text vorlesen, gern auch mit verteilten Rollen. Auf Anfrage stellen wir Ihnen ein entsprechendes PDF ebenfalls kostenfrei zur Verfügung.
  • Video. Sie wollen das Vorlesen lieber professionellen Sprecherinnen überlassen? Auch hierfür haben wir eine Lösung parat: das Pixi-Video zum Buch auf Youtube, welches ebenfalls in Ihren Einrichtungen verwendet werden kann.

Binden Sie uns sehr gern in Ihre Planungen ein und lassen Sie uns wissen, was Sie vorhaben und wie wir Sie eventuell unterstützen können. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

Titelbild: Carlsen-Verlag

Aus Anlass der diesjährigen Europawochen möchten wir Sie auch in diesem Jahr auf die besonderen Angebote rund um das Pixi-Buch „Wir halten zusammen!“ aufmerksam machen, auf die Sie in Ihren Einrichtungen kostenfrei zurückgreifen können. 

Die Europäische Union besteht aus 27 Mitgliedstaaten, die gemeinsame Werte wie Frieden, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit teilen. Um einen ersten Zugang der Jüngsten unserer Gesellschaft zu diesen wichtigen Werten zu unterstützen, hat die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland mit den Bundesländern sowie mit dem Carlsen Verlag das Pixi-Buch „Wir halten zusammen!“ entwickelt. Mehr als 500.000 Exemplare wurden bereits in ganz Deutschland verteilt.

Im Pixi-Buch „Wir halten zusammen!“ streiten Ida Igel und Hubi Hörnchen anfangs lautstark um eine Kuscheldecke mit Sternen darauf. Der Krach weckt die weise Eule Eusebia, die ihnen erklärt, dass es sich um die Fahne der EU handelt und was die EU eigentlich ist. Im Folgenden geht es um Demokratie, Musik, Zusammenhalt, Vielfalt, leckeres Essen, Freundschaft und darum, wie vorteilhaft es ist, Probleme gemeinsam zu lösen und Grenzen zu überwinden.

Wenn Sie das Pixi-Buch „Wir halten zusammen!“ in Ihre Planungen zu den Europawochen oder für andere Anlässe (z. B. Vorlesetage) einbinden möchten, können wir Ihnen folgende Angebote unterbreiten, die natürlich auch miteinander kombiniert werden können:

  • Kostenfreie Exemplare. Das Ministerium der Finanzen und für Europa verfügt über ein Kontingent der Pixi-Bücher „Wir halten zusammen!“, aus dem wir Ihnen kostenfrei Exemplare zur Verfügung stellen, solange der Vorrat reicht. Bitte senden Sie eine E-Mail an die Stabsstelle „Internationalisierung und Kommunikation“ und geben Sie bitte an, wie viele Exemplare Sie benötigen und wie Sie die Bücher nutzen wollen. Die Nutzung ist nicht zwingend an die Europawochen 2025 gebunden.
  • Bilderbuchkino. Im Rahmen eines Bilderbuch-Kinos können Kinder ein besonderes Vorleseabenteuer erleben, ganz ohne Gerangel um den besten Platz. Mit einem Beamer wird das Bilderbuch (ohne Text) an eine Wand projiziert, während Sie oder andere Beteiligte den Text vorlesen, gern auch mit verteilten Rollen. Auf Anfrage stellen wir Ihnen ein entsprechendes PDF ebenfalls kostenfrei zur Verfügung.
  • Video. Sie wollen das Vorlesen lieber professionellen Sprecherinnen überlassen? Auch hierfür haben wir eine Lösung parat: das Pixi-Video zum Buch auf Youtube, welches ebenfalls in Ihren Einrichtungen verwendet werden kann.

Binden Sie uns sehr gern in Ihre Planungen ein und lassen Sie uns wissen, was Sie vorhaben und wie wir Sie eventuell unterstützen können. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

Array ( [cms_session] => Array ( [access] => [settings] => [cache] => [temp] => Array ( ) ) )

Durch Betätigen der Schaltfläche „Zustimmen“ wird ein YouTube-Video eingebunden und Sie bestätigen, dass Sie die Google-Datenschutzerklärung gelesen haben. Damit erteilen Sie Ihre Einwilligung, dass Google auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die einer Analyse des Nutzungsverhaltens dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch YouTube und Google finden Sie in der Cookie-Policy.


Letzte Aktualisierung: 17.04.2025 um 12:42 Uhr
Seite drucken